Probleme nach Nockenwellen- und Steuerkettenwechsel

Opel Corsa D

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinen Opel Corsa D, Baujahr 2007, 1.2 mit 80PS.
Der Wagen hat vor einigen Wochen eine neue Steuerkette erhalten sowie eine neue Nockenwelle, da diese eingelaufen war.
Leider läuft der Motor seitdem unruhig im Leerlauf, als würde es den Motor schütteln. Das unruhige Laufen des Motors ist sehr regelmäßig. Halte ich das Gaspedal in gleicher Stellung, kann man bis ca. 2000U/min beobachten, dass die Drehzahl immer etwas abfällt (ca. 5 mm am Drehzahlmesser) und dann wieder aufsteigt. Das wiederholt sich immer.
Den Wagen hatte ich bereits bei Opel zum Fehler auslesen (ohne Fehler-Ergebnis) sowie zur Fehlersuche. Diese haben daraufhin einen Unterdruckschlauch für den Bremskraftverstärker getauscht, wodurch der Motor Falschluft gezogen hat.

Heute war der Wagen wieder in der Werkstatt zur Fehlersuche. Eine verschmutze/defekte Drosselklappe ist ausgeschlossen, da diese zur Fehlersuche mit einer Baugleichen getauscht wurde und die Fehler immer noch da waren. Anschließend hat er die alte Drosselklappe wieder darauf gebaut, aber nicht angesteckt. Der Motor lief dann anscheinend im Notprogramm (?) und ruhig im Leerlauf. Im Motorlauf wurde sie angesteckt und der Motor lief ruhig. Danach wurden Fehler ausgelöscht und der Motor lief wieder unruhig.

Nun meine Frage, was kann es sein?

Grüße,
Lukas

Beste Antwort im Thema

Ohhh wehhh,
schon wieder so ein Fall einer absolut grottigen Werkstattarbeit.

Ob Rechtschutz, oder nicht - ich fürchte die knicken nur bei massiver Drohung durch einen RA ein. Denn wenn sie nicht vollblöd sind, wissen die längst, dass sie den Motor auf dem Gewissen haben und versuchen jetzt irgendwie da raus zu kommen.
Eine anständige Werkstatt würde bei solchen Missgeschicken (schief gehen kann ja immer mal was) ihre Versicherung einschalten, oder das Problem ohne Stress selbst aus der Welt schaffen, aber die Kundschaft mit kaputtreparierter Karre vom Hof lassen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Vielen Dank für den Hinweis.
Mein Problem ist, dass die Werkstatt felsenfest der Meinung ist, dass die Steuerzeiten passen.
Andere Fehler lassen sich nicht finden, wir sind nun alle Ratlos.

Vielleicht hilft es bei der "Ferndiagnose", wenn ich ein Video anfüge:

https://youtu.be/lN5rrHiHrSo
Nach dem Anlassen bei -3 Grad Außentemperatur, bei kalten Motor. Die Drehzahl im Leerlauf war bei ca. 1000U/min

https://youtu.be/BbujaQ5b5BQ
Nach einer 20-Minütigen Autofahrt bei -3 Grad Außentemperatur. Bei 0:25-0:32 wurde das Gaspedal in der gleichen Stellung gehalten.

@Lukas2xxx

Alter was ist denn da los?
Der Motor drückt das Öl am Öleinfülldeckel raus richtig?
Nehme den mal bei laufendem Motor ab und halte den kurz über die Öleinfüllöffnung.
Hierbei muss der Öleinfülldeckel angesaugt werden.
Bläst es dort raus wird da wohl was im argen sein mit den Kolben.
Denn das tackern ist überhaupt nicht normal, nicht nur der unrunde Leerlauf.
Da werden wohl die Steuerzeiten beim ersten Start nicht gepasst haben und nun haben die Ventile aufgesetzt, ist meine Vermutung.
Kann aber auch an einer gebrochenen Zündkerze liegen, wo das Porzellan gerissen ist.
Denn das knallen ist nicht normal.
Hier mal ein Video von meinem damaligen Corsa im Winter als ich die Steuerkette neu gemacht habe.
Bedenke, das ist der Z10XE, also der Dreizylindermotor, der rund läuft.
Würde an deiner Stelle den Wagen stehen lassen und einen Anwalt inkl. Gutachter einschalten, wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast.
In meinen Augen ist der Motor in diesem Zustand nur noch Schrott.

https://www.youtube.com/watch?v=Y8uQy35jfsk

Meiner Ansicht nach könnte das Problem auch ein ganz anderes sein. Den Geräuschen nach zu urteilen hat er wohl ziemliche Leerlaufschwankungen.
Die können daher rühren das der Motor irgendwo Nebenluft Zieht. Das heißt: Alle Ansaugschläuche und Verbindungen die gelöst wurden auf festen Sitz überprüfen (nachziehen).
Luftmengenmesser und Stellmotor der Drosselklappe überprüfen. Dann weitersehen.

Ohhh wehhh,
schon wieder so ein Fall einer absolut grottigen Werkstattarbeit.

Ob Rechtschutz, oder nicht - ich fürchte die knicken nur bei massiver Drohung durch einen RA ein. Denn wenn sie nicht vollblöd sind, wissen die längst, dass sie den Motor auf dem Gewissen haben und versuchen jetzt irgendwie da raus zu kommen.
Eine anständige Werkstatt würde bei solchen Missgeschicken (schief gehen kann ja immer mal was) ihre Versicherung einschalten, oder das Problem ohne Stress selbst aus der Welt schaffen, aber die Kundschaft mit kaputtreparierter Karre vom Hof lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 17. Dezember 2018 um 00:12:58 Uhr:


Ohhh wehhh,
schon wieder so ein Fall einer absolut grottigen Werkstattarbeit.

Ob Rechtschutz, oder nicht - ich fürchte die knicken nur bei massiver Drohung durch einen RA ein. Denn wenn sie nicht vollblöd sind, wissen die längst, dass sie den Motor auf dem Gewissen haben und versuchen jetzt irgendwie da raus zu kommen.
Eine anständige Werkstatt würde bei solchen Missgeschicken (schief gehen kann ja immer mal was) ihre Versicherung einschalten, oder das Problem ohne Stress selbst aus der Welt schaffen, aber die Kundschaft mit kaputtreparierter Karre vom Hof lassen.

Das wäre nicht die erste Werkstatt.
Kenne einen Fall, da hat der Kollege A am Freitag noch die Ölwanne montiert.
Kollege B schmeißt am Montag morgen den Motor an, im glauben, das Kollege B nach Montage der Ölwanne auch Öl eingefüllt hat.
Das Ergebnis brauch ich euch nicht zu sagen.
Motorschaden in Höhe von 10.000 Euro, war ein Daimler Diesel Motor.

Und die Werkstatt hier wird auch den Bock geschossen haben.

Mit den Behauptungen die jetzt hier teilweise aufgestellt werden (und mehr ist es ja nicht) sollte man aber doch etwas vorsichtiger umgehen. Denn alles das ist nicht bewiesen. Vielleicht wäre es besser sich an die Fakten zu halten und erst die Ursache zu finden.Danach kann man sich immer noch darüber auslassen, oder auch nicht!

Vielen Dank für eure zahlreichen (und schockierenden) Antworten.
Der Wagen ist auf jeden Fall morgen noch einmal in der Werkstatt, dann werde ich weiter sehen.

Bis jetzt ist noch keinen aufgefallen, dass es Öl beim Deckel raus drückt.
Ich kann mich auch erinnern, dass nach dem Wechsel der Kette und der Nockenwelle die Kompression gemessen wurde, weil er ja damals (vor ca. einem Monat) schon gestottert hat. Damals hat man mir dann gesagt, dass dort alles im grünen, wenn nicht sogar sehr grünen, Bereich ist.
Komisch ist auch, dass überhaupt keine Fehlermeldung auftaucht.

Wenn der Besuch in der Werkstatt morgen nichts bringt, werde ich das Auto noch einmal zur Fachwerkstatt des Vertrauens fahren, vielleicht finden die etwas. Dort war er schon und es wurde mit ihm eine Probefahrt durchgenommen, von Steuerzeiten oder sonstigen war hier jedoch nie die Rede.

Fehlermeldungen gibt es nicht in jedem Fall,eigentlich nur wenn etwas mit Elektrik bzw. Elektronik zu tun hat oder wenn ein Sensor einen Fehler meldet.
Bei mechanischen Fehlern eher nicht.

Zitat:

@Lukas2xxx schrieb am 17. Dezember 2018 um 09:09:12 Uhr:


Vielen Dank für eure zahlreichen (und schockierenden) Antworten.
Der Wagen ist auf jeden Fall morgen noch einmal in der Werkstatt, dann werde ich weiter sehen.

Bis jetzt ist noch keinen aufgefallen, dass es Öl beim Deckel raus drückt.

@Lukas2xxx

Das hört sich nicht gut an.
Wenn es dort Öl raus drückt, werden die Kolben einen weg haben.
Da muss Unterdruck vorhanden sein, wenn du den Öleinfülldeckel öffnest und ca. 1 cm über die Öffnung hältst.
Das ist doch eine Sache von 10 Sekunden das zu überprüfen.
Mann hört doch deutlich das der Motorlauf nicht normal ist, schon gar nicht diese Tackergeräusche.

Hört Frau das nicht? 😉

... aber *man* sagt das die Kompression im grünen, ja sehr grünen Bereich ist. Zur Not Ballonaufblasetest machen und vor allem mal den Öldeckel und das Drumherum richtig sauber machen.

Zitat:

@Meriva-A schrieb am 17. Dezember 2018 um 07:56:55 Uhr:


Mit den Behauptungen die jetzt hier teilweise aufgestellt werden (und mehr ist es ja nicht) sollte man aber doch etwas vorsichtiger umgehen. Denn alles das ist nicht bewiesen.

Mit was sollen wir denn vorsichtig sein? Eine derart kaputtreparierte Karre aus der Werkstatt fahren zu lassen ist gelinde gesagt eine absolute Sauerei. Da muss man auch nix mehr beweisen, oder hast das Video nicht gesehen/gehört?

Zitat:

Vielleicht wäre es besser sich an die Fakten zu halten und erst die Ursache zu finden.Danach kann man sich immer noch darüber auslassen, oder auch nicht!

Die Fakten werden schon noch ans Tageslicht kommen und man kann nur hoffen, dass es für den TE noch irgendeinen halbwegs brauchbaren Weg aus dieser Schei..e gibt.

@schrotti_999

Stimme dir voll und ganz zu.
Das Video hört sich grauenhaft an, da bekommt man selbst als schwerhöriger Ohrenschmerzen.
Da muss ich nicht vorsichtig sein, um meine Meinung zu sagen.
Habe schon mal einer Freien Werkstatt meine Meinung gesagt, als ein User hier im Forum mich um Rat fragte.
Steuerkette gewechselt und der Motor war schön am pfeifen, wegen der Ölpumpengeschichte und nicht abmontierten Ölwanne.
Alles nochmal von vorne für die Freie Werkstatt und danach war Ruhe.
Und in diesem Fall, ist da totaler Pfusch betrieben worden.
Kann nur den TE hoffen, das der Motor nicht Schrott ist.

Ich hoffe auch, dass der Motor nicht Schrott ist.
Aktuell steht er wieder in der Freien Werkstatt. Donnerstag hole ich ihn und wenn der Fehler nicht behoben ist, lasse ich das Problem in der freien Werkstatt anschauen, sowie mir dann (sollte es gefunden werden) die Diagnose schriftlich geben lassen. Diese gebe ich dann der freien Werkstatt mit der Bitte, nachzubessern!

Nebenbei: Wie einfach ist es bzw. Wie viel würde es kosten, in der Fachwerkstatt die Steuerzeiten prüfen zu lassen? Unten läuft er ja relativ unruhig...

Zitat:

@Lukas2xxx [url=https://www.motor-talk.de/.../...steuerkettenwechsel-t6509297.html?...]schrieb am 13. Dezember 2018 um 18:06:39 UhrDen Diese haben daraufhin einen Unterdruckschlauch für den Bremskraftverstärker getauscht, wodurch der Motor Falschluft gezogen hat.

Denn würde ich mal abziehen, verschließen und schauen ob er dann im Stand rund läuft.

Zitat:

@Meriva-A schrieb am 16. Dezember 2018 um 21:30:51 Uhr:


Meiner Ansicht nach könnte das Problem auch ein ganz anderes sein. Den Geräuschen nach zu urteilen hat er wohl ziemliche Leerlaufschwankungen.
Die können daher rühren das der Motor irgendwo Nebenluft Zieht. Das heißt: Alle Ansaugschläuche und Verbindungen die gelöst wurden auf festen Sitz überprüfen (nachziehen).
Luftmengenmesser und Stellmotor der Drosselklappe überprüfen. Dann weitersehen.

Siehe oben!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen