Probleme mit Zylinderkopfdichtung???
Hallo zusammen. Mein Kumpel möchte sich einen Golf IV kaufen und den auf Autogas umrüsten. Jetzt war er beim FIAT Autohaus Dettenhofer, die haben einen 2003er Golf IV 1,4 mit 75 PS und guter Ausstattung für 9.900 dastehen. Der Verkäufer wollte ihm was einreden und ich weiß nicht obs stimmt.
Zitat:
"die hatten gemeint, dass da die zylinderkopfdichtung übermäßig abgenutzt werden würde und so käse.
und viele leute jetzt wieder vom autogas weg umsteigen."
Zitat Ende.
Diese Meinung teilt er auch mit den Mechanikern. Sowas habe ich hier aber noch nie gelesen, bin aber ein Laie und kann es nicht wiederlegen. Also dann, fachkundige LPGler, auf sie mit Gebrüll.
mfg
Andrè
P.S.: Übrigens hat das Autohaus Daffner (Umrüstbetrieb in Altheim bei Landshut, die mit Dettenhofer zusammenarbeiten) nicht gewusst, ob man einen Golf IV mit 1,4 l Motor auf LPG umrüsten kann. Nur soviel zur Kompetenz!
19 Antworten
Zitat:
Nochmals kurz zum FSI-Motor. Es geschrieben, dass die Gasanlage dann eine zusätzliche Pumpe bräuchte, um die 120 bar Einspritzdruck zu erreichen. Ist ja alles ganz logisch, aber kann man nicht die alte Benzinpumpe drauflassen und eine Gasanlage anschließen oder geht das von der technischen Seite her nicht (Vorsicht: Kfz-Laie mit zwei linken Händen!).
das hast du falsch verstanden: es ist (noch) technisch sogut wie unmöglich einen direkteinspritzer (->fsi) akzeptabel auf lpg oder cng zum laufen zu bringen.
mfg, survivor
Fiat
Jetzt verstehe ich endlich die Aussage mit der Zylinderkopfdichtung von dem Typen. Der verkauft zwar jetzt einen 2004er Golf als Leasing-Gebrauchtwagen ist aber ein FIAT (Fehler in allen Teilen!!!) Händler. Also waren diese Probleme bei den Erdgasfahrzeugen teilweise und FIAT ist ja einer der wenigen Hersteller, die ein umfassendes Sortiment an Erdgasfahrzeugen anbieten. Also war der Typ doch nicht ganz so unfähig, hat aber nur gemeint, dass es bei Autogas und Erdgas die gleichen Auswirkungen gibt. Na ja, FIAT halt.
Zu der FSI-Technik: Finde ich schade, dass man die Kisten nicht umrüsten kann, bin eigentlich ein FSI-Fan, weniger Verbrauch bei guter Leistung. Außerdem sind die ganzen neuen VWs und AUDIs jetzt in allen fast Motorstärken mit FSI ausgerüstet, die "normalen" Benziner entfallen langsam. Aber ich hab ja zum Glück kein FSI und mein Kumpel auch nicht :-).
Einen schönen Tag noch miteinander!
mfg
Andrè
Bei rein monovalenten Gasfahrzeugen, die also nicht mehr mit Benzin fahren können müssen (was also bei LPG eh' schon rausfällt), kann man zugunsten des Wirkungsgrades die Verdichtung erhöhen. Wenn man dann Zylinderkopf und Kopfdichtung nicht anpaßt (wie offensichtlich Fiat aus Kostengründen), kann man Überhitzungsprobleme bekommen, bei denen sich der Kopf verformt (und in der Folge eben die Kopfdichtung ausfällt). Bei allen bivalenten CNG Fahrzeugen (Ford, Opel, VW, Volvo, MB) ist das kein Thema.
Re: Fiat
Zitat:
Original geschrieben von Biggestthor
Zu der FSI-Technik: Finde ich schade, dass man die Kisten nicht umrüsten kann, bin eigentlich ein FSI-Fan, weniger Verbrauch bei guter Leistung. Außerdem sind die ganzen neuen VWs und AUDIs jetzt in allen fast Motorstärken mit FSI ausgerüstet, die "normalen" Benziner entfallen langsam. Aber ich hab ja zum Glück kein FSI und mein Kumpel auch nicht :-).
Direkteinspritzer sind nur dann sparsamer, wenn sie zumindest im Teillastbereich mit geschichteter Gemischbildung und gezielter Abmagerung betrieben werden (Ford SCi, Mitsubishi GDI, MB CGI, VW 1.6L FSI). Viele Direkteinspritzer fahren heute mit rein stöchiometrischem Luftverhältnis (Alpha, Renault, VW 2.0FSI). Hier dient die Direkteinspritzung allein der Leistungssteigerung, da die Saugrohreinspritzung und damit verbundene Luftverdrängung fehlt. Sparsamer als "normale" Benziner sind diese nicht.
Beim FSI ist's gerade mal der 1.6. Wenn man aber bedenkt, daß dieser gegenüber dem Standard 1.6 etwa 1200,- EUR Aufpreis kostet, wäre es schlichtweg naiv, über den FSI nachzudenken, wenn man eh' Gasumbau vorhat.
Ähnliche Themen
FSI-Technik
@XLT-Ranger
Ob die 1.200,00 € Mehrpreis für den 1,6er FSI-Motor gerechtfertigt sind oder nicht, lassen wir mal dahingestellt. Fakt ist, das ich eigentlich bloß diesen Motor mal 3 Tage lang gefahren habe. Okay, der Durchzug ist absolut miserabel, aber wenn er mal auf Touren ist, dann geht die Karre ganz gut. Das rechtfertigt auch meine Behauptung mit dem Verbraucht. Laut der absolut realistischen Werksangabe, sind die FSI-Motoren sparsamer. Beim 1,6er trifft das zu, der hat bei relativ sportlicher Fahrweise ca. 7,3 Liter verbraucht, ein 1,6er Golf ohne FSI, den ich gefahren bin, lag bei 8,5 Liter so in etwa gleiche Strecke und gleicher Fahrstil.
Wies jetzt bei den anderen Motoren (insbesondere 2,0 TFSI) aussieht mit Verbrauch kann ich nicht beurteilen. Aber sportlich sind die Karren auf alle Fälle, da hast du Recht!
mfg
Andrè