Probleme mit Werstatt

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,

ich habe meinen erst kürzlich von privat erworbenen Ford Escort (600 Euro) in eine freie Werstatt gebracht, weil er viel Kühlwasser verloren hat. Es wurde der Antriebsriemen der Servopumpe erneuert, der Kühlmittelthermostat erneuert und eine Schraube (Motorkapselung) ab- und anmontiert, weil hier Wasser ausgetreten ist. Dann wurde der Escort die ganze Nacht an ein Druckprüfgerät angeschlossen und anschließend erfolgte eine 15 km lange Peobefahrt. Der Wagen verlor laut dem Werkstattmeister kein Wasser mehr. Reparaturkosten 168,62 Euro. Nun zum Problem, nach etwa 200 km Autofahrt war ich der Meinung, dass wieder etwas Wasserverlust da war. Habe Wasser nachgefüllt, aber oberhalb der Markierung, also mehr Wasser als notwenig. Nach weiteren 200 km ist das Wasser bis zur Markierung gesunken. Ging also wieder in die Werkstatt und habe vorsichtshalber nochmal nachschauen gelassen. Der Werkstattmeister. welcher mir sehr kompetent schien war im Urlaub, aber der Chef war da. Er erklärte mir, dass das Wasser immer bis zur Markierung absinkt, das wäre normal. Er wollte aber vorsichtshalber nochmal nachschauen. Nun rief er mich an und telte mir mit, dass der Keilriemem nicht mehr in Ordnung wäre und die Wasserpumpe undicht sei und die Reparatur um die 360 Euro kosten würde. Da der Wagen 2 Jahre TÜV hat, habe ich der Reparatur zugestimmt. Einen Tag später rief er mich nochmal an, dass sich die Reparatur nicht lohnen würde, weil nicht absehbar sei, welche Kosten entstehen würden. Der Kühler sei auch nicht mehr der Beste und es gäbe auch irgendwelche Klopfgeräusche, welche evt. von den Ventielen stammen könnten. Er meinte eine Reparatur lohne sich nicht, denn wer weiß was noch alles kommt. Ich wollte dann den Wagen wieder abholen, doch das ging nicht mehr, weil er den Zahnriemen abgeschnitten hat und an der Wasserpumpe rumgekratzt habe, die jetzt auch undicht sei. Mir kommt das ganze sehr komisch vor, denn der Werkstattmeister hätte das bei der ersten Reparatur merken müssen. Ich habe das Gefühl, dass hier etwas verbockt wurde. Nun steht die Karre auf dem Werkstattgelände und ich muss einen Leihwagen von der Werkstatt finanzieren. Ich wollte das Fahrzeug im ursprünglichen Zustand zurückhaben, was aber anscheinend nicht geht, weil er den Keilriemen heruntermachen musste, da er nicht mehr der Beste war und um an die Wasserpumpe heranzukommen.
Zum Schliß meinte er, ich soll doch das Fahrzeug um 100 Euro abstoßen und mir ein anderes zulegen. Fakt ist, ich möchte das Fahrzeug im ursprünglichen Zustand zurückhaben, weil ich einen privaten Schrauber kenne, der mir das richten könnte, sollte was zu richten sein. Doch um es dahin zu bringen entänden mir auch noch Abschleppkosten.
Über gute Ratschläge würde ich mich freuen.

Grüße von Rudi

25 Antworten

Wenn er jetzt Geld haben möchte, würde ich Stunk machen, aber wenn du den Wagen für unter 100€ mitnehmen kannst, nehm ihn wieder mit zum Kumpel.

Der Zahnriemen wird in der Regel normal abgenommen und dann weggeworfen. Zerschnitten wird er nur bei Leuten, die keinen Plan haben. Denn der wird dann im gespannten Zustand zerschnitten und dann verdreht sich alles und kann auch zu Schäden führen. Daher wird der Riemen erst entspannt und dann macht das Zerschneiden wenig Sinn.

Fakt: Zahnriemen muss runter um an die WaPu zu kommen! Da hat die Werkstatt kein Mist erzählt.

Frage ist allerdings, ob sie wusste wodrauf sie sich einlässt beim Zetec. Denn, ohne das benötigte Werkzeug kommen kleine Werkstätten nicht weit.

MfG

Zitat:

Denn, ohne das benötigte Werkzeug kommen kleine Werkstätten nicht weit.

Was brauchst denn besonderes?

Ok, wenn man es vorher nicht weiß, wird es schwer mal schnell was zu suchen oder zu basteln.

Aber sonst brauch man doch nichts, ausser ein Linial bzw. Flacheisen.

Paar Stifte und Nockenwellenschlüssel... Daran scheitert es dann auch mal!

MfG

Naja, wer es brauch 😉

Ähnliche Themen

ohh das echt ein wenig verzwickt bei dir.

da er dich vorher angerufen hat und dir gesagt hat das noch paar sachen gemacht werden müssen und du zugestimmt hast, wirst du um den preis nicht rum kommen. mündlicher kaufvertrag. rechtlich ok.
das er den zahnrihemen zerschnitten hat, darf er nicht.
wie die anderen schon gesagt haben, muss er nur gelöst werden. spannrollen gibt es nicht aus langeweile. allerdings brauchst den neuen nicht bezahlen. hätte er ihn nicht zerschnitten, könnte er den alten wieder aufziehen. wenn du behaubten kannst das er vorher keine geräusche gemacht hat bekommst von denen nen neuen motor. es kann dann nur an der falschen ot stellung liegen. wenn die zähne nur um einen verstellt sind, hört es sich an als würde er nur auf drei pötte laufen und hat keine kompression. wenn es ordendtlich scheppert haben sich die ventiele an die kolben angepasst und somit einen motorschaden. bedeutet auch der ot ist mal richtig verstellt.
gut wäre es, wenn du einen kumpel dabei hattest als du den wagen hin gebracht hast.
ist die werkstatt original ford ??? ford hat viele filialen an frei werkstätten abgegeben, die dennoch das ford logo draußen hängen lassen. hinzu kommtt das die nur noch ein teil der programme haben.
aber dennoch muss auch eine leihe wissen wie man nen riehmen runter nimmt.
das er dig ablagerung an der wapu entfernt hat ist richtig, das sie dadurch undicht wird ist normal. da hat er nichts falsch gemacht. tipp von mir. anwalt, und warte auf den herrn der dir die karre als erstes gemacht hat vieleicht hast du glück und er ist erlich.
der chef sieht nur €€€ in den augen.
der kühler ist nur geldmache, wüsste nicht das der mit zum verschleiss gehört.

fakt ist, das dein motor dank der ot verstellung schrott ist.
den preis für die reperatur bis jetzt ist verbindlich. weil du am tele zugestimmt hast.
alles was jetzt noch kommt, kannst du der werkstatt auf´s auge drücken.
das er die reperatur einstellt ist auch richtig. muss er sogar. sobald der reperaturpreis den wert des autos überbietet nennt man es "wirtschaftlicher totalschaden"
ab diesen punkt wird gestoppt und mit dem kunden beratschlagen wie gern er sein auto hat.

ich hoffe du findest nen guten anwalt. weil nachweisbar ist ja scheinbar kaum was.
wenn ein gutachten gemacht werden soll, wird das auch teuer.
je nach dem wer es verlangt. bei versicherungen zahlen die es, ansonsten der geschädigte.
ca 500-900 €

frohe weihnachten.

Ich würde den Wagen so nicht abholen !

Denn wenn die jetzt wirklich Mist gebaut haben und evtl. ein Motorschaden vorliegt, muss der TE beweisen, das es die Werkstatt war und nicht er selber.

Also Wagen wieder in den Urzustand setzen lassen.
Nur so kann man sicher sein, das der Motor nicht platt ist.

Ich würde das ganze abgeben, wäre mir alles zu heikel.

Ehrlich gesagt, lohnt das nicht, da einen Rechtsstreit einzugehen! Der Mechi ist nicht doof! Selbst, wenn der TE zur Innung rennt, kommen da Kosten auf ihm zu.

Sagen wir mal, sie einigen sich auf 50:50 Kostenteilung. Es steht ja nicht fest, das was defekt ist. Da aber bekannt ist, dass der Motor Wasser verliert, war ein Schaden vorhanden ist. Dann, haut der Mechi. die Standkosten oben drauf, und hat sein Geld drin! Jeder Tag kostet sicher so 6-12€...

Aktuell ist nicht gesagt, dass er was zerstört hat. Ich denke, er hat nur demontiert.

Einigt euch irgendwie gütlich mit den Kosten, hol die Karre ab... Lohn nicht... Lass es bei jemanden machen, dem du mehr zutraust.

MfG

Da hat jeder seine Meinung.

Ich würde es nicht machen.
Wie gesagt, sollte nun was kaputt sein, guckst dumm aus der Wäsche.

Und ob jeder das Geld hat, auf die schnelle was neues zu holen, hmmmm.

Und die Standkosten kann der Mechi nicht verlangen, da das Fahrzeug durch Ihn unfahrbar gemacht wurde.
Wenn Rechtsschutz besteht, würde ich die in jedem Fall nutzen. Wenn du im ADAC bist, kannst du dich auch von einem Fachanwalt erstmal kostenlos beraten lassen. Der kann dir dann meist schon sagen, wie du vorgehen musst.

Hallo Leute,
herzlichen Dank für Eure super Ratschläge. Hilft mir echt weiter, da ich in so einer Situation noch nie war.
Ich bin inzwischen der Meinung, das Auto ist vorher ohne Probleme gelaufen. Der Wasserverlust wurde laut dem Meister bei der 1. Reparatur beseitigt. Ich kann doch verlangen, dass ich den Wagen wieder fahrbereit im alten Zustand zurückbekomme. Auf was sich ein erfahrener Mechaniker bei einer Reparatur einläßt, müsste er eigentlich selbst wissen, denn ich bin Laie.
Ich werde das auf jeden Fall vom ADAC rechtlich klären lassen. (Bin Premiummitglied) Die Werkstatt hat mir auch einen Leihwagen zur Verfügung gestellt, frage mich nun, ob ich am Montag volle sieben Tage Leihgebühren 203 Euro bezahlen soll, oder mal mit der Bezahlung warten soll.
Nochmals DANKE

Wenn Du zahlen musst, unterschreibe mit "Unter Vorbehalt"

Deine Antwort
Ähnliche Themen