Probleme mit Vectra A

Opel Vectra A

Hallo an alle Wissenden 🙂 ,

ich habe vor ca.3 Monaten einen Vectra A übernommen und habe seid dem einige Probleme selbst gelöst. Leider konnte ich aber nicht alle Mängel dank dieser Seite hier lösen.
1.Komplette Auspuffanlage inkl.Kat gewechselt. Kat hat sich in wohlgefallen aufgelöst. 😁
2.Temperaturfühler gewechselt. Zeigt jetzt wieder die richtige Temperatur an.
3.Leerlaufsteller gewechselt.
4.Steuerteil leihweise umgetauscht. ( Gerät ist ganz! )
5.Luftfilterkasten wieder montiert. ( Vorbesitzer hatte einen Sportluftfilter verbaut. )

Und nun zu den verbleibenden Problemen. Wenn ich das Fahrzeug starte, läuft der Wagen nicht auf 1200 U/min - 1300 U/min sondern auf 900 U/min - 1000 U/min. Was ja eigentlich zu wenig sein dürfte? Wenn er dann warm wird geht die Drehzahl auf ca 1100 U/min. Fahre ich an eine Ampel und stehe, geht die MKL an. ( Nur wenn ich stehe und bei warmen Motor !! )
Fehlercode Auslesen ergab 35, was ja auf einen defekten Leerlaufsteller deuten soll. Also Kumpel ran geholt und mit ihm den Leerlaufsteller getauscht um zu überprüfen ob es an meinem liegt. Ergebnis = MKL ging wieder an wie oben beschrieben. Ich finde auch das der Opel ein wenig zu viel Sprit verbraucht. So um die 12l im Stadtverkehr und ca.10l Autobahn bei Tempo 110. Es riecht auch ziemlich nach unverbrannten Sprit wenn man hinter dem Fahrzeug steht. Wenn jemanden dazu eine produktive Aussage machen kann würde ich mich darüber freuen.

Zum Schluss noch ein paar Fahrzeugdaten: Opel Vectra A
Baujahr: 08/93
Motorcode: c18nz

MFG

Wuergi

10 Antworten

Hi!

Schau dir mal den Ansaugschlauch an, der vom Luftfilter zur Ansaugbrücke geht. Vielleicht ist dieser porös oder gerissen.
Wurde nach dem Wechsel des LLR wieder der selbe FC angezeigt?

Gruß

Hallo Vectra,

habe alle Schläche überprüft (mit Lecksucherspray) und auf Porösität und nichts gefunden. Der Fehler wird auch angezeigt, wenn ich den Leerlaufsteller von einem Kumpel einbaue. Dauert halt nur bis er warm ist, dann geht die MKL wieder an. 🙁

Gruß Wuergi

Zitat:

Original geschrieben von Wuergi


Hallo Vectra,

habe alle Schläche überprüft (mit Lecksucherspray) und auf Porösität und nichts gefunden. Der Fehler wird auch angezeigt, wenn ich den Leerlaufsteller von einem Kumpel einbaue. Dauert halt nur bis er warm ist, dann geht die MKL wieder an. 🙁

Gruß Wuergi

PS: Habe den LLR bei meinem Kumpel reingebaut und da lief alles ohne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von Wuergi


Und nun zu den verbleibenden Problemen. Wenn ich das Fahrzeug starte, läuft der Wagen nicht auf 1200 U/min - 1300 U/min sondern auf 900 U/min - 1000 U/min.

Hi 😁

Also ich würde fast sagen dass Deine Leerlaufdrehzahl fast zu hoch ist. Sie sollte eigentlich zwischen 800 und 900 Umdrehungen liegen.

Wobei Werte bis 1000 schjon auch ok sind 😁

In dem sinne

Burns

Ähnliche Themen

Ok, doch nich ok 😁
Habe gerade nochmal geschaut. Deine Soll-Drehzahl liegt zwischen 800 und 960.
Wenn die Drehzahl um 150 abweicht erscheint Fehlercode 35. Also eigentlich ja nix wildes.

Schauen das alles dicht ist, vielleicht mal einen Oelwechsel machen und den motor auch mal richtig ausfahren...
vielleicht beruhigt er sich dann ja wieder 😁 also eine Abweichung von ca 150 is ja echt nich viel

Burns

Hallo an alle,

hat jemand noch weitere Vorschläge?

Gruß Wuergi

Unabhängig von der Drehzahlabweichung sollte es aber aus dem Auspuff nicht nach Sprit riechen, selbst wenn man nur wenige Kilometer Stadtverkehr gefahren ist.

Die Lambda-Regelung sollte dann arbeiten und der Katalysator warm sein. Prüfe mal (Lambdakabel anzapfen) ob die Spannung zwischen 0,1 und 0,9 Volt schwankt. Verbrennt der Motor evtl. Öl? Kompression in Ordnung?

Hallo OpelKadett,

die Kompression ist i.O. 10,0-10,5 laut Fachwerkstatt. (vor 2 Monaten messen lassen) Ölverbrauch liegt im grünen Bereich ca 0,5l auf 1500km - 2000km.
Wenn ich die Lambdasonde anzapfe, muss das Fahrzeug laufen oder reicht es wenn ich die Zündung anmache? Will ja nicht das sich der Kat noch einmal in wohlgefallen auflöst. 😁
Und wegen der Drehzahl kann ich nur sagen, das es mich nervt wenn jedes mal die MKL angeht. Soll nicht böse klingen!! 🙂 Und wenn die MKL angeht, läuft da der Wagen nicht auf Notlaufprogram? Was ja eventuell zum hohen Spritverbrauch beitragen kann. Ich vermute es mal, da das Fahrzeug nach angehen der MKL unruhig läuft.

Ich danke für die schnelle Antwort.

Gruß Wuergi

Hallo Wuergi,

für die Prüfung fährst Du ein paar Kilometer und läßt den Motor einfach weiterlaufen.

Als Werkzeug brauchst Du nur ein Elektronik-Meßgerät für (Gleich-)Spannungsmessung (digital oder analog) und eine dünne Nadel aus Mutters Nähkästchen, nimmst Du vor der Fahrt einfach mit.

Dann anhalten, Haube auf und steckst die Nadel durch das Kabel von der Lambdasonde. Ich nehme an, da ist nur ein Kabel wenn Du keine beheizte Sonde hast.

Ein Meßkabel an Masse und das andere an die Nadel. Die Anzeige soll nun zwischen 0,1 und 0,9 Volt pendeln.

Wenn nicht, mal kurz Gas geben und sehen, ob die Anzeige reagiert.

Zusätzliche Informationen siehe hier.

Hast Du denn das andere Steuergerät auf einer längeren Fahrt probiert? Manchmal sind auch schlechte Masseverbindungen schuld. Motor-Karosserie-Steuergerät.

Gruß

opelkadett

Code 35, ist mein Lieblingscode. Bei 10 Fahrzeugen ist es nur einer bei dem der Leerlaufstellmotor wirklich defekt ist. Bei ca vieren ist es die Fußdichtung der Multec die Nebenluft zieht. Bei weiteren vieren ist es der Schlauch von der Multec zum Ventildeckel. Einmal ist es der Temperaturfühler.

Habe heute wieder gerade genau den durch Dich beschrieben Fall gehabt. War mal wieder der Schlauch von der Multec zum Ventildeckel. Äußerlich perfekt, aber inne total verdreckt. Da kam nichts mehr durch.

Wechsle den Schlauch einmal aus, sind ca 50 cm (M = ca 4,- Eur) mit Innendurchmesser von 6mm. Reinige auch die Anschlußstücke. Wenn das nicht hilft, was ich aber glaube, dann wechsle die Dichtung der Multec. Kosten beim Foh ca 1,78 Eur. Also auch nicht die Welt und ist in 10 min erledigt.

Wenn Du Dir jetzt noch einen Kaffee gegen die kalten Finger kaufst, liegst bei ca 5,- Eur. Eine denkbar günstige Reparatur mit 80 %iger Erfolgsgarantie.

Habe Dir ein Bild vom Schlauch gemacht, damit Du weißt welcher gemeint ist.

Viel Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen