Probleme mit Überspannungsschutz

Mercedes W201 190er

Guten Abend Leute,

nachdem mich heute Mercedes-Benz in Straubing, Regensburg und sogar in Stuttgart mit meinem Problem hängen ließen, weil keiner weiß woher es kommt wende ich mich nun an diese Fach-Community mit ihren 190er Professoren 😁

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und bitte um ernstgemeinte Antworten, da ich für dumme Sprüche definitiv keine nerven mehr habe 🙁

Zur Sachlage:
Meine Frau wollte heute morgen so um 9 mit ihrem W201 190E 2.0 (Bj.87 VOR MOPF mit Vergaser) in die Stadt zu einem Termin (jup Tank ist voll). Ca. 100 Meter vor Ortsausfahrt fiel der Öldruck ab und Motor war aus (auch Öl ist voll). Sie machte die Zündung aus und wieder an und wollte neu starten, ging aber nicht denn die Batterie machte schlapp der Anlasser ging nicht mehr.. war also anscheinend fast leer. NUN SOLLTE MAN ERWÄHNEN DASS das "Summen" im Motorraum (von der Benzinpumpe oder Vergaser???) noch zu hören war. Ich tauschte im Anschluss die leere Batterie gegen eine neue. Nun hörte man dieses "Summen" nicht mehr... der Anlasser ging aber wieder (wegen der vollen Batterie). Die vom Mercedes Benz in Regensburg drehten mir einen neuen Überspannungsschutz für 70€ an den tauschte ich und siehe da... der Motor lief.. allerdings nur für ca. 15 Sekunden, danach das gleiche Problem. Allerdings ist die Batterie noch voll und der Anlasser läuft, nur das "Summen" hört man wieder nicht wenn man die Zündung an macht. Ich denke mir hat es erneut den Überspannungsschutz zerbröselt (Sicherungen daran sind noch ganz). Meine Frage: Woher könnte diese Überspannung kommen??? Keiner der MB Fachwerkstätten kann mir helfen ausser Rechnungen für dir Durchsicht vorlegen die wohl bemerkt etwas leicht teuer sind 😁 😁 😁

20 Antworten

Du bist dir da sicher, dass du nen vergaserMotor hast? Mit kpr? Und ner elektrischen pumpe?

ich gehe mal von einspritzer aus und frag mich wieso da keine niederlassung was machen konnte weil soweit brauchst da keine kentnisse.

Ob das jetzt ein vergaser ist oder nicht wüsste ich auch gerne

Ist das ÜSR nicht gegen Spannungsspitzen abgesichert? Woher könnten Spannungsspitzen kommen ?

Deswegen geht dein üsr ja kaputt besser das üsr wie motorsteuergerät etc.
in diesem fall war evt das üsr gar nicht kaputt sondern lediglich das kpr.
Spannungsspitzen kommen zb beim überbrücken vor wenn man das falsch macht und mit etwas pech steuergeräte futsch. Fehlerhafte lima kann dazu führen

Ähnliche Themen

Zitat:

@W201Freak schrieb am 4. März 2015 um 11:37:15 Uhr:


Deswegen geht dein üsr ja kaputt besser das üsr wie motorsteuergerät etc.
in diesem fall war evt das üsr gar nicht kaputt sondern lediglich das kpr.
Spannungsspitzen kommen zb beim überbrücken vor wenn man das falsch macht und mit etwas pech steuergeräte futsch. Fehlerhafte lima kann dazu führen

Eigentlich geht primär erst mal die Sicherung im üsr kaputt.

Im extremFall auch schon mal die z-diode da drin.

Hauptsächlich aber haben die Dinger nach zwei Jahrzehnten aber kalte Lötstellen.

Zitat:

@mercedesstrichacht schrieb am 4. März 2015 um 12:01:02 Uhr:



Zitat:

@W201Freak schrieb am 4. März 2015 um 11:37:15 Uhr:


Deswegen geht dein üsr ja kaputt besser das üsr wie motorsteuergerät etc.
in diesem fall war evt das üsr gar nicht kaputt sondern lediglich das kpr.
Spannungsspitzen kommen zb beim überbrücken vor wenn man das falsch macht und mit etwas pech steuergeräte futsch. Fehlerhafte lima kann dazu führen
Eigentlich geht primär erst mal die Sicherung im üsr kaputt.
Im extremFall auch schon mal die z-diode da drin.
Hauptsächlich aber haben die Dinger nach zwei Jahrzehnten aber kalte Lötstellen.

was auch kein Problem ist da das ja noch kein high integrated SMD Quatsch ist.

Ich hab an unserem M102 schonmal das Motorsteuergerät nachgelötet.

Muss man vorsichtig aus der schwarzen Plastikhülle rausoperieren.

Die mauen Lötstellen sieht man sofort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen