Probleme mit Start Stop und Tempomat

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo

Ich habe mir letzte Woche einen gebrauchten 118D zugelegt. E Zul. 07/2007. 34000 Km, vom BMW Händler- Hab damit jetzt ein paar Problemchen.

Das erste betrifft den Tempomaten. Dieser funktioniert wie in der Anleitung beschrieben problemlos. Allerdings wird bei mir im Bordcomputer nichts angezeigt. Die eingestellte Geschwindigkeit soll ja angeblich dort einen Moment angezeigt werden aber bei mir ist zu keinem Zeitpunkt etwas im Display zu sehen.

Das zweite betrifft die Auto Start Stopp Funktion. Nach eingängigem Studium der Betriebsanleitung und diverser Threads hier bin ich der Meinung das bei mir alle Parameter stimmen müssten.

Ich fahre jeden Morgen eine Strecke von ca 65 Km, davon 40 km Autobahn mit ca 140 Km/H. Außentemperatur zur Zeit frühs etwa 13 Grad. Die letzten 10 Km fahre ich durch die Stadt mit ca. 5 Ampeln. An keiner Ampel schaltet der Motor im ausgekuppelten Zustand aus.
Es ist nicht zu kalt, der Motor ist definiv warm und die Batterie müsste auch voll geladen sein. Trotzdem die letzten 400 Km nichts mit Start Stopp beim anhalten.
Manuell abgeschaltet über den Knopf neben der Sitzheizung. ist es auch nicht

Hat jemand eine Idee wo die Probleme liegen? kann man vlt. die Tempomaten Anzeige an bzw abschalten oder könnte das Start Stopp deaktiviert sein?

22 Antworten

klingt nach einer Batterie die Opfer von Schichtenbildung geworden ist.
Beim Laden sinkt an den Bleiplatten die sich bildende Saeure nach unten (weil schwerer als Wasser) und oben im Batteriekasten sammelt sich ausgeduennte Saeure.
Dabei geht bis zu 60% der aktiven Bleiflaeche verloren.
Das ist der Leistungsverlust der irgendwann die Batterie killt.

Wuerde den Haendler dazu bringen, eine neue Batterie mit Elektrolyt Durchmischung einzubauen.
Die sind auch besser fuer Kurzstrecke und Start/Stop geeignet als die normalen Bleiakkus oder die voellig ueberteuerten AGM Batterien die BMW gerne seinen Kunden andreht.

Die Austauschbatterie würde laut BMW Service ca. 300 euro kosten.
Eine so teure Batterie habe ich bei Internetrecherchen garnicht finden können, wenn ich nach einer suche, die der in meinem Auto verbauten entspricht.

Der 118d hat serienmäßig eine AGM-Batterie verbaut. Diese macht wegen ihrer höheren Zyklenfestigkeit bei Start-Stopp-Systemen auch Sinn. Eine solche Batterie hat aber auch ihren Preis. Den Tipp, die Batterie zu laden, halte ich für sehr bedenklich zumal der 1er einen Batteriesensor hat, der Ladezustand und Temperatur der Batterie überwacht. Eventuell könnte der Neutralsensor des Schalthebels für den Ausfall der Start-Stopp verantwortlich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Sencer


....

Tempomat: Die Anzeige gibt es m.E. erst seit dem FL/LCI Modelljahr 2008 (also ab ca. Bj 09/2007). Bei älteren wird es nicht angezeigt. Ist auch beim 3er so: http://www.motor-talk.de/.../...t-nichts-an-320d-e91-t2557393.html?...

So ist es!

Allerdings muss der Zeitraum noch etwas später liegen; denn ich hab es auch noch nicht bei EZ 07.09.07. Es kam aber kurz danch. Da gab es eine Sw-Änderung im BC.

Ähnliche Themen

09/2007 bezog sich auf die Herstellung, nicht auf die Erstzulassung. Wenn deiner am 07.09.2007 erstmals zugelassen wurde, dann kannst du davon ausgehen, dass er sicherlich noch im August gebaut wurde (bedenke die Zeit für Transport, Aufbereitung beim Händler, Zulassungsformalien etc.).

So, gestern bei BMW auf Kulanz endlich einen neue Batterie bekommen. Was das nun genau für eine ist, kann ich natürlich nicht genau sagen. Es steht allerdings BMW drauf also tippe ich auf ein Originalteil.

Vorhin 15 Km gefahren und tatsächlich: Er schaltet ab und wieder an 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sencer


09/2007 bezog sich auf die Herstellung, nicht auf die Erstzulassung. Wenn deiner am 07.09.2007 erstmals zugelassen wurde, dann kannst du davon ausgehen, dass er sicherlich noch im August gebaut wurde (bedenke die Zeit für Transport, ......

OK;

stimmt natürlich.

Das Herstellungsdatum lag 3 Wochen früher.

Zitat:

Original geschrieben von Sencer


.... Aufbereitung beim Händler, Zulassungsformalien etc.).

War 1 Tag.

Zitat:

Original geschrieben von thehoern


Den Tipp, die Batterie zu laden, halte ich für sehr bedenklich zumal der 1er einen Batteriesensor hat, der Ladezustand und Temperatur der Batterie überwacht.
Im Gegenteil. Da der einser mit den "tollen" Efficient Dynamik Features nur im Schiebezustand, Ausrollen u. beim Bremsen lädt, ist die Batterie nie voll.

Mit einem High Tech Ladegerät v. z.B. CTECH kann das nur gut tun.

Denn jedesmal, wenn ich meines anschließe, selbst nach längeren Autobahnfahrten, ist diese lt. Anzeige nie voll u. benötigt zum Laden einige Stunden.

Was mich stutzig macht ist diese lange Ladezeit (mein CTECH Gerät ist bis zu 100 Ah ausgelegt, Batterie hat 88 AH)

Jedoch geht die Start Stop danach, selbst bei unter 8°C, nach ca. 3 Min. ab Kaltstart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen