Probleme mit Reifenluftdrucksensoren

Opel Cascada I (P-J/SW)

Sensoren lassen sich nicht kalibrieren.Austauschen oder kann man sonst noch was machen?

13 Antworten

Warum sollten sie den kalibriert werden?

Oder: Was ist das Problem?

Was willst du da kalibrieren?
Und warum Austauschen?

Ist vielleicht "anlernen" gemeint?

Schau mal hier Hat bei mir gut geklappt.

Gerät dazu gibt's bei eBay für fünf Euro.

Wichtig ist das man es an den Reifen hält und nicht an die Felge.

Lg

Ähnliche Themen

@motorradsamba

gibt es dann auch eine Auflösung des Problems?
Es reicht auch ein "ich bin noch dran...und melde mich später".

Tja, so ist das oft, wenn es Antworten gab und Hilfe gegeben wurde gibt es leider oft keine Rückmeldung.

Immerhin ist
@motorradsamba (hallooooo)
noch angemeldet und wohl auch öfter im Forum unterwegs - das geht auch schlechter ...

Opel nennt das kalibrieren,die Batterien sind wohl leer obwohl die Räder noch keine 5 Jahre alt sind.Kostet natürlich viel Geld,früher hat man selber Luftgeprüft und man hat gemerkt wenn man einen Platten hatte aber gut das wir einen führsorglichen Gesetzgeber haben.

Komisch keine sind 10 Jahre alt und hab bisher keine Probleme mit Batterien.
Mokka ist 7 Jahre alt, auch keine Probleme mit den Sensoren.

Und ja manche haben das, viele aber nicht. Bei heutigen Autofahrer, muß man oft Zweifeln ob der überhaupt weiß wie man Luft prüft.

Also mir hat das RDKS auch schon zweimal den Reifen gerettet, weil ich mir einen Schraube eingefahren hatte und gleich beim Starten die Meldung erschien. Konnte den Reifen dann nochmal reparieren.

Meine Sensoren sind auch 11 Jahre alt und funktionieren tadellos.

@Patricck:
Am besten sind die Leute, die beim Aufleuchten der RDKS-Lampe in die Werkstatt kommen und den Fehlerspeicher ausgelesen haben wollen. 😁

Zitat:

@motorradsamba schrieb am 15. April 2025 um 21:37:25 Uhr:


Opel nennt das kalibrieren,die Batterien sind wohl leer obwohl die Räder noch keine 5 Jahre alt sind.Kostet natürlich viel Geld,früher hat man selber Luftgeprüft und man hat gemerkt wenn man einen Platten hatte aber gut das wir einen führsorglichen Gesetzgeber haben.

So viele die ich mit erkennbaren Minderdruck herumfahren sehe lassen mich an der Sorgfalt und Mündigkeit vieler zweifeln. Ab und an hat man gar noch Probleme mit Lichtzeichen und Hupe die Aufmerksamkeit solcher Leute auf sich zu ziehen um ihnen einen Hinweis auf den Minderdruck geben zu können.

Der Gesetzgeber schützt damit nicht nur die Vollpfosten vor sich selbst, vorallem schützt er andere und anderes vor diesen Vollpfosten.

Im Grunde müsste man solche System (genauso wie Abblednlichtüberwachung) gleich noch mit der Wegfahrsperre koppeln. 2 defekte Abblendlichter? --> No Engine Start 😁

Besser hätte ich es nicht beschreiben können 😁

Eine Anmerkung hätte ich dazu noch: bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte sollte das Auto automatisch auf 50km/h gedrosselt werden, damit die Intelligenz-Allergiker es merken, wenn sie diese mal wieder bei 300m Sichtweite einschalten.

... oder auch nie mehr ausschalten. Den Gesetzentwurf für die NSL-Thematik würde ich sofort unterschreiben.

Und ich wette die meisten merken eine Platten erst wenn die Felge weiße Striche auf dem Asphalt zieht oder sie bei 180 ungewollt "abbiegen". Ich habe auch schon mehrfach bei geliehenen Autos nachfüllen dürfen. Rekord waren mal fast 1,5bar an Fehldruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen