Probleme mit multitronic-Technik mittlerweile im Griff?

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Audi A4 1.8T, 2,0T oder 2.0 TSFI mit multitronic kaufen. In zahlreichen Threads wurde aber von massiven Problemen mit der multitronic-Technik (Ruckeln beim Anfahren, Abhilfe: 7-Lamellen-Kupplung, neue Software...) vor allem bei den Modellen:

1,9 TDI, 2,5 TDI
und bei den leistungsstärkeren Benzin-Motoren:
2,4 V6, 3,0 V6
berichtet.
Die Probleme traten hauptsächlich bei Fahrzeugen auf, die Anfang 2002 produziert wurden.

Meine Frage an euch. Sind die Probleme bei den jüngeren Fahrzeugen (Bj. ab 2005) mittlerweile von Audi gelöst? Ein Mitglied des Diskussionsforums berichtete von einer multitronic der zweiten Generation, die 350 bis 400 Nm Drehmoment aushalten soll.

Können die Modelle A4 1.8T, 2,0T oder 2.0 TSFI mit multitronic jetzt bedenkenlos gekauft werden?

Bitte berichtigt mich, wenn die o.a. Angaben nicht stimmen.

Danke für eure Tipps.

Gruß yul

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von yul01


Vielen Dank für eure Infos.

Was war damals eigentlich das Problem? War es ein mechanisches oder elektrisches (Steuergeräte-) Problem, oder eine Mischung aus beiden?

Wißt Ihr, welche Maßnahmen von Audi zur Lösung der Probleme durchgeführt wurden? Wird jetzt vielleicht ein härteres Material für die neuen Getrieben eingesetzt?

Oder was hatte es auf sich mit der 7-Lamellenkupplung? Hat es gestimmt, dass durch Undichtigkeiten Wasser in den Getriebe-Öl-Bereich eingedrungen ist und deshalb die Lamellen unbrauchbar wurden?

Werden heute neue multitronic-Fahrzeuge grundsätzlich mit 7-Lamellen ausgeliefert?

Gibt es ein Merkmal (SerienNr., optisches Merkmal...) mit dem man feststellen kann, dass das Fzg. ein überarbeitetes Getriebe hat? Gibt es evtl. technische Unterlagen?

Wie sieht es aus mit einer offiziellen Stellungnahme von Audi?

Ich weiß, das sind tausend Fragen. Aber ich trau dem Ganzen noch nicht. Das Geld für den Kauf verdient man halt doch nicht so an einem Tag. Wenn ich nicht 100% sicher bin, dass das Getriebe ausgereift ist, kaufe ich mir doch lieber ein Auto mit konventionellem Schaltgetriebe. Ein MT würde ich natürlich bevorzugen.

Danke für eure Hilfe

Viele Grüße yul

Hi,

das Problem war vor allem mechanischer Natur. Es lag an der Kupplung. Diese war für Motoren mit großen Drehmomenten einfach unterdimensioniert. Inzwischen werden 7 Lamellen (statt 6) verwendet. Ausserdem wurden weitere Änderungen am Getriebe durchgeführt, damit es mehr Drehmoment aushält.

Bis 2003 wurden die alten MTs (bis 310 Nm) verbaut, danach kamen die MTs mit der S-Fahrstufe (bis 350 Nm), die deutlich weniger Probleme machten. Seit 2006 ist eine Nachfolgegeneration (bis 420 Nm) verbaut.

Um festzustellen welches Getriebe verbaut ist, einfach den 🙂 fragen. Der kann gucken, welches ab Werk montiert wurde und ob es nachträglich mit einer neuen Lamellenkupplung ausgerüstet wurde.

Grüße,
Hauser

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Steelworks


...letztes Jahr war das Steuergerät defekt.

Zu dem Zeitpunkt war der Wagen bereits 5 Jahre alt und hatte knapp 150 tkm

auf dem Tacho. Und Audi hat einen Teil der Rechnung übernommen.

Eine Garantieverlängerung würde ich an deiner Stelle trotzdem in Betracht ziehen.
Heutzutage braucht es keinen 'großen' Schaden, und man ist im 4-stelligen Bereich
angelangt.

Viele Grüße
Steelworks

Ich habe ein 2004 1.8T und hab jetzt richtige Probleme gehabt. <Ich habe den Wagen aber erst im Juli gebraucht gekauft und deswegen greift die Gebrauchtwagengarantie. Die habe bei nir von 6 auf 7 lamellen gewechselt und den Schieberkasten erneuert. Jetzt läuft die Kiste wieder. Ich hoffe das ich jetzt keine Probleme mehr kriege. Achja, ich habe 84000km auf der Uhr.

Zitat:

Original geschrieben von AudifahrerA3


Ich habe ein 2004 1.8T und hab jetzt richtige Probleme gehabt. <Ich habe den Wagen aber erst im Juli gebraucht gekauft und deswegen greift die Gebrauchtwagengarantie. Die habe bei nir von 6 auf 7 lamellen gewechselt und den Schieberkasten erneuert. Jetzt läuft die Kiste wieder. Ich hoffe das ich jetzt keine Probleme mehr kriege. Achja, ich habe 84000km auf der Uhr.

ja das ist übel, was hätte die reparatur denn dich gekostet, wenns nicht übernommen worden wäre? was kostet es denn so ne garatnie zu verlängern?

inder letzten Autobild war ein großer Bericht über die verschiedenen Automatikversionen der Hersteller.
Da haben sie unter anderem auch einen Audi A4 B8 getestet. Die Multitronic hat gerade mal 60 000km durchgehalten.
Dann gab es ein Austauschgetriebe. Sagt was ihr wollt. Audi kann keine vernünftige haltbare Automatik.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stephan123xp


inder letzten Autobild war ein großer Bericht über die verschiedenen Automatikversionen der Hersteller.
Da haben sie unter anderem auch einen Audi A4 B8 getestet. Die Multitronic hat gerade mal 60 000km durchgehalten.
Dann gab es ein Austauschgetriebe. Sagt was ihr wollt. Audi kann keine vernünftige haltbare Automatik.

ist das der hier gewesen? (ist nur rauskopiert da der artikel geld kosten würde zu laden):

„befriedigend“ (3 von 5 Sternen)
„... Audi A6 Avant, 2,7 Liter-Sechszylinder-Diesel mit 180 PS. 100000 km spulte er nicht ganz problemlos ab, bekam eine 3. Zweimal wurde das Navi-Steuergerät getauscht, einmal das Getriebe. Neu kostete so einer um 50000 Euro, als dreieinhalb Jahre alter Leasingrückläufer ist der A6 Avant schon für 15000 Euro zu haben. ...“

Audi A6 Avant 2.7 TDI Multitronic (132 kW) [04] suchen bei autobild.de
Ausschnitte lesen

Download (1,00 €)

----> da gehts ja wieder um nen großen diesel, mag sein das die immer noch kritisch sind aber nicht mehr wie damals jeder auch die kleinen beziner motoren sind ja evtl. dann in gefahr? (frag ich aus eigennütz weil ich mit nem 1.8 t benziner liebäugele zur zeit)

Nee, das hier Klick

Getestet wurde Audi A4 2,0 TDI B8 der bei 60000 Multitronic-Schaden hatte und Platz 7 von 8 belegte 😉

Allerdings flossen in die Bewertung der unterschiedlichen Automatiksysteme sehr viele als subjektiv anzusehende Kriterien ein. Und wenn die Tester den Gummibandeffekt und gleich bleibende Drehzahlen "bemängeln", so ist das nicht wirklich ein Qualitätskriterium, sondern eine persönliche und individuelle Perspektive. Dieser sogenannte Test wäre aussagekräftiger, hätte man nur Wandlerautomatiken und DSG miteinander verglichen. Und dass dort die aktuelle 8-Gang-Automatik vom BMW 520d auf dem Podium landet, ist bei dem Aufbau und dem seidenweichen Dieselmotor kaum verwunderlich. Kostet aber auch entsprechend. Würde ich aber als zukünftiges Fahrzeug durchaus in Betracht ziehen.

Was soll eigentlich bei den kommende E-Antrieben passieren? Werden dort Schaltvorgänge und Drehzahlschankungen mittels gefakten Drehzahlmesser, Sound aus der Musikanlage und Vibrationsmotoren in der Karosserie simuliert? 😁

Dass ausgerechnet der Testwagen von Audi schlapp machte, ist natürlich peinlich. Aber ohne aussagekräftige Statistiken über Fehlerarten und Häufigkeiten ist m. E. kein Urteil über die generelle Zuverlässigkeit möglich. Das hätte auch einem DSG oder einem der anderen Wandler passieren können.

Na ja, und den MT-Charakter (Gummibandeffekt und festgenagelte Drehzahlen) muss man natürlich mögen. Ansonsten hilft bei Audi nur der Griff zu größeren Maschinen und/oder Quattro.

Um dann wieder die Kurve zum Threadersteller zu bekommen. Die Kombination aus MT und 1.8T oder 2.0TFSI ist schon klasse. Gerade dem etwas rauer arbeitenden 1.8T verschafft die MT zu deutlich mehr Komfort. Wenn allerdings irgendwo ein gut gepflegter A4 2.4 mit MT zu bekommen ist, würde ich diesen bevorzugen. Kostet zwar etwas mehr Steuern und verbraucht etwas mehr. Dafür ist der Fahrkomfort aber nochmals besser. Leider ist diese Kombi nicht häufig zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von soso2222


Nee, das hier Klick

Getestet wurde Audi A4 2,0 TDI B8 der bei 60000 Multitronic-Schaden hatte und Platz 7 von 8 belegte 😉

hmmmmm ja okay das ist echt peinlich, das dsa immer noch passiert mit dem ausfall des getriebes 😰

Zitat:

Original geschrieben von StandArt



Zitat:

Original geschrieben von AudifahrerA3


Ich habe ein 2004 1.8T und hab jetzt richtige Probleme gehabt. <Ich habe den Wagen aber erst im Juli gebraucht gekauft und deswegen greift die Gebrauchtwagengarantie. Die habe bei nir von 6 auf 7 lamellen gewechselt und den Schieberkasten erneuert. Jetzt läuft die Kiste wieder. Ich hoffe das ich jetzt keine Probleme mehr kriege. Achja, ich habe 84000km auf der Uhr.
ja das ist übel, was hätte die reparatur denn dich gekostet, wenns nicht übernommen worden wäre? was kostet es denn so ne garatnie zu verlängern?

Keine Ahnung was das genau gekostet hätte, ich denke aber bestimmt 2000 - 2500 Euro.

Zitat:

Original geschrieben von Vigilant_ger


Allerdings flossen in die Bewertung der unterschiedlichen Automatiksysteme sehr viele als subjektiv anzusehende Kriterien ein. Und wenn die Tester den Gummibandeffekt und gleich bleibende Drehzahlen "bemängeln", so ist das nicht wirklich ein Qualitätskriterium, sondern eine persönliche und individuelle Perspektive

von den subjektiven kriterien wollen wir ja auch nich reden.

Entscheidend (oder typisch?) ist aber das auch bei einem aktuellen B8 die Multitronic gerade mal 60000 km gehalten hat.

Bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 15 bis 20 T km eines deutschen Autofahrers würde einem das Getriebe also nach 3 bis 4 Jahren um die Ohren fliegen. Dann darf der Kunde selber tief in die Tasche greifen und die unfähigkeit von Audi teuer bezahlen.

Premium ist Audi schon lange nicht mehr.

Also meine Multitronic in A4 B7 2.0 ALT hat mittlerweile 100.000 km drauf und hat bis jetzt keine Probleme gemacht. In meinen Bekanntenkreis fahren viele Mercedes und wenn ich bei den höre was die schon mit ihr Automatikgetribe durchgemacht haben (E-Klasse bj 2003 und C Klasse bj 2005), bin ich ganz froh mit meiner Multitronic!

Zitat:

Original geschrieben von stephan123xp



Zitat:

Original geschrieben von Vigilant_ger


Allerdings flossen in die Bewertung der unterschiedlichen Automatiksysteme sehr viele als subjektiv anzusehende Kriterien ein. Und wenn die Tester den Gummibandeffekt und gleich bleibende Drehzahlen "bemängeln", so ist das nicht wirklich ein Qualitätskriterium, sondern eine persönliche und individuelle Perspektive
von den subjektiven kriterien wollen wir ja auch nich reden.
Entscheidend (oder typisch?) ist aber das auch bei einem aktuellen B8 die Multitronic gerade mal 60000 km gehalten hat.
Bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 15 bis 20 T km eines deutschen Autofahrers würde einem das Getriebe also nach 3 bis 4 Jahren um die Ohren fliegen. Dann darf der Kunde selber tief in die Tasche greifen und die unfähigkeit von Audi teuer bezahlen.
Premium ist Audi schon lange nicht mehr.

Das mag sein, aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Art von Defekt auftritt? Ist sie signifikant höher, als Fehlerquoten vergleichbarer Defekte bei anderen Automaten? Darüber gibt es keine validen Informationen. Zumal Audi das Getriebe austauscht, der Wagen ein paar Tage in der Werkstatt und anschließend wieder voll funktionsfähig vor der Tür des Besitzers steht. Ärgerlich. Das kann aber auch jedem anderen Wagen eines beliebigen Herstellers mit beliebigen Defekten passieren. Diese Dinge fallen unter Sachmängel und sollten vom Hersteller behoben werden. Wer Probleme bei der Durchsetzung hat, sollte das kundiger Rechtshilfe überlassen.

Nicht falsch verstehen. Ich beziehe weder Position für oder gegen die MT. Mir geht es allein um die Aussagekraft solcher Artikel, weil es in unserer Medienlandschaft leider von solchen und ähnlichen wenig aussagekräftigen und teils manipulativen Informationen wimmelt, mit denen die Horde Schafe namens "Bürger" in die eine oder andere Richtung gelenkt wird.

Prüfe - Frage - Denke - Handle... bei vielen unserer Wohlstandsmitbürger schaut es nach Jahren des Vorkauens und Schläfrigmachens vor allem mit dem dritten Punkt nicht mehr sooo gut aus 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen