Probleme mit Motorlauf

VW Derby 86

Hallo,
und zwar besitze ich noch einen Trabant 1.1 als Kombi mit der gesamten Technik (also Einspritzung und G Kat) des AAU.

hoffentlich kann ich das problem einigermaßen beschreiben:
Kaltstart und fahrt funktioniert problemlos,sobald der Motorwarm wird und sich die Temperaturanzeige regt(dürften ca. 50 bis 60 grad sein) fängt er an zustottern und nimmt das Gas nicht mehr vernünftig an.
Zieht man den Blauen kühlwassersensor ab geht die Leerlaufdrehzahl etwas hoch und er läuft wieder sauber.
Nach ca. 5 bis 10 km fahrt fängt das ganze ruckeln und schlechte Gasannahme wieder an...steckt man nun den Blauen Sensor wieder an läuft er wieder ganz gut und das Spiel fängt wieder von vorne an.

Was dagegen bereits unternommen wurde:
- Blauen Sensor getauscht
- Mechanische Benzinpumpe entfernt und gegen eine Elektrische getauscht.
- Zündung kontrolliert und Zündverteilerkappe mit Verteilerfinger,Zündkerzen und Zündleitungen erneuert.
- Steuergerät getauscht.

Ich bin momentan etwas ratlos.
Er reagiert offensichtlich irgendwie auf verschiedene Temperaturen.
Mein gedanke ging schon in richtung Kaltstartautomatik das diese überfettet,könnte man das testen?

Beste Antwort im Thema

Fehler gefunden!
Nachdem ich heut die Luftschläuche gecheckt habe kam mir der gedanke mal den Benzinfluss zuchecken.
Es war der Benzinfilter mit Rost übersäht
Vermutlich lief er sollange brauchbar bis sich die Rostpartikel immer richtig angezogen haben.
Den Filter hatte ich gar nicht im sinne da dieser erst vor 11 Monaten gewechselt wurde.

Das die Zündungsteile erneuert wurden war allerdings trotzdem nötig ,also glück im Unglück🙂

Vielen dank für die hilfevorschläge bei diesem verzwickten Thema.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Nach dem Verteilertausch kann man beim Polo den Zündzeitpunkt nicht "einfach so" mit der Stroboskoplampe einstellen, sondern es muss dafür die elektronische Zündzeitpunktverstellung deaktiviert werden. Das geht beim Polo mit einer Brücke am Diagnoseanschluss.

Vermutlich ist das auch bei deinem Trabi so.

DoMi

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 18. Februar 2020 um 07:09:29 Uhr:


Nach dem Verteilertausch kann man beim Polo den Zündzeitpunkt nicht "einfach so" mit der Stroboskoplampe einstellen, sondern es muss dafür die elektronische Zündzeitpunktverstellung deaktiviert werden. Das geht beim Polo mit einer Brücke am Diagnoseanschluss.

Vermutlich ist das auch bei deinem Trabi so.

DoMi

Da er ja den gleichen Verteiler nimmt wo der neue hall IC denn eingebaut isss kann er die gleichen Markierungen nehmen die schon vorhanden sind 🙂

Zitat:

@max.tom schrieb am 18. Februar 2020 um 20:21:21 Uhr:



Da er ja den gleichen Verteiler nimmt wo der neue hall IC denn eingebaut isss kann er die gleichen Markierungen nehmen die schon vorhanden sind 🙂

Klar..
Bleibt nur zu hoffen, dass der VORHER richtig eingestellt war.

Nicht dass der schlechte Motorlauf von einer falsch eingestellten Zündung herrührt.

DoMi

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 18. Februar 2020 um 20:37:02 Uhr:



Zitat:

@max.tom schrieb am 18. Februar 2020 um 20:21:21 Uhr:



Da er ja den gleichen Verteiler nimmt wo der neue hall IC denn eingebaut isss kann er die gleichen Markierungen nehmen die schon vorhanden sind 🙂

Klar..
Bleibt nur zu hoffen, dass der VORHER richtig eingestellt war.

Nicht dass der schlechte Motorlauf von einer falsch eingestellten Zündung herrührt.

DoMi

Möglich, aber ich denke das der Hall IC der Übeltäter isss.
Hier mal die Grundstellung

15820556963401611408607
Ähnliche Themen

Den kompletten Reparaturleitfaden findest du kostenlos hier...

https://sowirdsgemacht.com/books/view/34-1#!1 (ab Seite 53)

Zitat:

https://sowirdsgemacht.com/books/view/34-1#!1 (ab Seite 53)

Das kann´s doch wohl nicht sein 😠
Zitat S. 196 zum Thema Zündung einstellen:
"Beim ..Monomotronic Motor...wird ein Fehlerauslesegerät benötigt, bitte VAG-Wekstatt aufsuchen."

DoMi

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 19. Februar 2020 um 18:36:46 Uhr:



Zitat:

https://sowirdsgemacht.com/books/view/34-1#!1 (ab Seite 53)

Das kann´s doch wohl nicht sein 😠
Zitat S. 196 zum Thema Zündung einstellen:
"Beim ..Monomotronic Motor...wird ein Fehlerauslesegerät benötigt, bitte VAG-Wekstatt aufsuchen."

DoMi

Lese ich auch gerade, aber kannst mit en läppi vag 2x2 Kabel und des serielle interface C selbst auslesen 🙂

Nunja, wenn man zurückrechnet, was man bei Ausgabe der ersten Auflage dieses Buches damals verdiente, wie viele tausend DM ein Laptop kostete, Software sicherlich Mangelware war und man mit Sicherheit im "Internet" diesbezüglich keine Hilfe zu erwarten hatte, kann man die Aussage vielleicht verstehen.

Zitat:

@[ iLLuSioN ] schrieb am 20. Februar 2020 um 08:15:09 Uhr:


Nunja, wenn man zurückrechnet, was man bei Ausgabe der ersten Auflage dieses Buches damals verdiente, wie viele tausend DM ein Laptop kostete, Software sicherlich Mangelware war und man mit Sicherheit im "Internet" diesbezüglich keine Hilfe zu erwarten hatte, kann man die Aussage vielleicht verstehen.

Und deshalb issss des Forum da um zu helfe. 🙂

Zitat:

@[ iLLuSioN ] schrieb am 20. Februar 2020 um 08:15:09 Uhr:


Nunja, wenn man zurückrechnet, was man bei Ausgabe der ersten Auflage dieses Buches damals verdiente, wie viele tausend DM ein Laptop kostete, Software sicherlich Mangelware war und man mit Sicherheit im "Internet" diesbezüglich keine Hilfe zu erwarten hatte, kann man die Aussage vielleicht verstehen.

Das Auslesen ist klar..die technischen Möglichkeiten dafür warend amals wohl für Bastler unbezahlbar.
Aber es geht ja nicht um das Fehlerauslesen, sondern um das Einstellen des Zündzeitpunktes, dafür braucht man eine Drahtbrücke und das Wissen WO die reingesteckt wird. Und Drahtbrücken waren auch vor 30 Jahren schon ziemlich preiswert. 😉

DoMi

Ohje gar nicht mitbekommen das es hier noch weiterging,danke vielmals für eure Super Hilfe.

Ich habe mich für einen komplett neuen Verteiler entschieden.

Und tatsache...der Hallsensor war offensichtlich der Übeltäter...läuft einwandfrei.

Klar,die Zündung passt nun natürlich noch nicht gescheit,das merk ich vorallem im oberen Drehzahlbereich.

Habe dann wie ihr hier geschrieben habt nach dem Diagnose Anschluss gesucht aber leider keinen gefunden...scheint nicht mitverbaut worden zusein.
Ärgerlich,da ich zufällig sogar Laptop mit Carport-diagnose und adapter auf 2x2 Stecker hätte.

Gibt es eine andere Möglichkeit in die Grundeinstellung zukommen?

Ist das Steuergerät das selbe wie beim Polo?

Mit der Brücke am Diagnoseanschluss legt man die L-Leitung an Masse um die elektronische Zündverstellung auszuschalten.

Das kann man natürlich auch direkt am Steuergerät machen. (Pin 22 auf Masse legen)

Im Anhang die Belegung des Steuergerätesteckers vom Polo mit AAU Motor.

DoMi

edit: Wenn du dir aus einem Polo die Stecker besorgst, könntest du den Diagnoseanschluss nachrüsten.

Belegung-steuergeraet

Genau,ist das ganz normale Polo Steuergerät des AAU verbaut.
Top,dann werde ich das so machen.

Hatte heut im Leerlauf probiert am Verteiler zudrehen aber es passierte rein gar nichts am Motorlauf...nachdem ich eure beiträge mit der Grundeinstellung gelesen hatte war mir auch klar warum...regelt wahrscheinlich dann selbst immer wieder nach?

Zitat:

@Polo-Diesel1.3D schrieb am 24. Februar 2020 um 19:42:39 Uhr:


Genau,ist das ganz normale Polo Steuergerät des AAU verbaut.
Top,dann werde ich das so machen.

Hatte heut im Leerlauf probiert am Verteiler zudrehen aber es passierte rein gar nichts am Motorlauf...nachdem ich eure beiträge mit der Grundeinstellung gelesen hatte war mir auch klar warum...regelt wahrscheinlich dann selbst immer wieder nach?

Vieleicht sitzen die 2 Stecker auch woanders??
Ja des Stg hat eine Dynamische Verstellung

Neuigkeiten.
Diagnosestecker gefunden und Zündung nun eingestellt.
Läuft ansich sehr gut jetzt...allerdings bockt er wieder/immernoch wenn er Warm ist.
So langsam bin ich am ende mit dem Latein :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen