Probleme mit meinen Motor!! bitte um hilfe!!!!!

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,ich habe ein Problem mit meinem C 202 mit dem 111er Motor. Ich habe meinen Motor geprüft weil dieser nur auf 3 Pötten lief,die Elektrik können wir komplett ausschliessen da ich diese zu 100% mit einem baugleichem fzg getauscht habe.Krafststoff kommt auch an! Nun habe ich mittels Kompressionsprüfung ermittelt das der 1. Zyl nur 3bar erzeugt und die anderen 12bar,hat mit diesem Problem schon jemand erfahrungen gemacht? Für mich gibt es nur noch 3 Abhilfen,1. Loch im Kolben 2. Kolben-dichtringe dichten nicht mehr oder 3. die Ein-Auslassventlile sind verbrannt. Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte...

Beste Antwort im Thema

Sagma ihr beiden!?...ihr geht mir irgendwie auf nie nerven, ich habe diesen beitrag erstellt damit mir leute tipps geben was ich machen könnte....
Ich bin hier keine Talk show wo zwei komische köppe ihre beziehungsprobleme ausfechten..meine fresse eh

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo, wenn er nur auf dem ersten Zy. 3 Bar drückt, ist irgend was im argen.
Ich denke mal entweder ein Ventil hängt oder die Kopfdichtung ist durch.
Aber nur 3 Bar ? das ist sehr wenig.

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von kpo20


Bei einem Loch im Kolben würde der Gasdruck, der dann im Motorgehäuse entsteht, dir das Motoröl aus allen Dichtungen drücken.
Für mich klingt das nach einer Ventilgeschichte. Da wird wohl der Zylinderkopf repariert werden müssen.

Lies dir bitte dein Posting nochmal durch und dann kannst du ja gerne deine Schnittbilder und dein Halbwissen aus Wikipedia oder sonstwo heran ziehen und dann erklärst du hier mal bitte plausibel wie man

a) mit einem Loch im Kolben eine isentrope Kompression erzeugen will

und

b) warum eine defekte Ventilschaftdichtung

keinen

Überdruck im Kurbelgehäuse erzeugen würde

Sagma ihr beiden!?...ihr geht mir irgendwie auf nie nerven, ich habe diesen beitrag erstellt damit mir leute tipps geben was ich machen könnte....
Ich bin hier keine Talk show wo zwei komische köppe ihre beziehungsprobleme ausfechten..meine fresse eh

Zitat:

Original geschrieben von RollyHH


Hallo, mein Tip,
bevor Du alles auseinander baust, probiere doch erstmal mit einer Oelkanne
etwas Oel in das Kerzenloch vom 1. Zylinder zu spritzen und dann die Kompression neu zu messen.
Wenn es die Ringe sind, dann müßte er wieder einigermaßen volle Kompression anzeigen mit dem Oel..
Der 1. Zyl. wird immer am heißesten, könnte aber ev. auch die Zyl. Kopfdichtung sein.
Wenn der Kopf wirklich runter muss, dann würde ich alle Ventile neu einschleifen lassen und auch den Kopf
neu planschleifen lassen. Und denke daran, es sollten immer neu Zylinderkopfschrauben verwendet werden lt. Merc.
Wird dann nicht ganz billig der Spaß, wenn neue Ringe, dann müßen bei allen 4Zyl. die Ringe erneuert werden.
Dann hast Du schon fast einen Austauschmotor.

Gruß RollyHH

Warum wird der erste Zylinder am heißesten, der bekommt doch die meiste Kühlung. Bitte nicht mit dem dritten Zylinder vom Käfer verwechseln!

Warum soll man den Kopf unnötig planen lassen, der kurze Kopf vom M111 wird mit dem Haarlineal geprüft, für den Instandsetzer eine Sache von 5 Minuten.

Zu 99 % sind die Vierzylinderköpfe gerade. Jedes Planen bedeutet Substanzverlust für den Kopf und den Geldbeutel.

Es wird auch von DB nicht empfohlen, jedesmal die Zylinderkopfschrauben zu erneuern. Messen, ob die Länge noch innerhalb der Toleranz ist und wiederverwenden.

Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass sich die Schrauben mehrfach verwenden lassen.

Bloß nicht auf Verdacht mit wildem Teiletausch anfangen.

Freundliche Grüße
Volker

ps. 3 bar sind ein bißchen wenig, sonst hätte ich gesagt, dass die Stöße der Kolbenringe übereinander liegen, aber so tippe ich auch auf ein Ventil.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von derden911reitet



Zitat:

Original geschrieben von RollyHH


Hallo, mein Tip,
bevor Du alles auseinander baust, probiere doch erstmal mit einer Oelkanne
etwas Oel in das Kerzenloch vom 1. Zylinder zu spritzen und dann die Kompression neu zu messen.
Wenn es die Ringe sind, dann müßte er wieder einigermaßen volle Kompression anzeigen mit dem Oel..
Der 1. Zyl. wird immer am heißesten, könnte aber ev. auch die Zyl. Kopfdichtung sein.
Wenn der Kopf wirklich runter muss, dann würde ich alle Ventile neu einschleifen lassen und auch den Kopf
neu planschleifen lassen. Und denke daran, es sollten immer neu Zylinderkopfschrauben verwendet werden lt. Merc.
Wird dann nicht ganz billig der Spaß, wenn neue Ringe, dann müßen bei allen 4Zyl. die Ringe erneuert werden.
Dann hast Du schon fast einen Austauschmotor.

Gruß RollyHH

Warum wird der erste Zylinder am heißesten, der bekommt doch die meiste Kühlung. Bitte nicht mit dem dritten Zylinder vom Käfer verwechseln!
Warum soll man den Kopf unnötig planen lassen, der kurze Kopf vom M111 wird mit dem Haarlineal geprüft, für den Instandsetzer eine Sache von 5 Minuten.
Zu 99 % sind die Vierzylinderköpfe gerade. Jedes Planen bedeutet Substanzverlust für den Kopf und den Geldbeutel.
Es wird auch von DB nicht empfohlen, jedesmal die Zylinderkopfschrauben zu erneuern. Messen, ob die Länge noch innerhalb der Toleranz ist und wiederverwenden.
Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, dass sich die Schrauben mehrfach verwenden lassen.

Bloß nicht auf Verdacht mit wildem Teiletausch anfangen.

Freundliche Grüße
Volker

ps. 3 bar sind ein bißchen wenig, sonst hätte ich gesagt, dass die Stöße der Kolbenringe übereinander liegen, aber so tippe ich auch auf ein Ventil.

Korrekt weder Kopf planen noch neue ZK Schraube sind grundsätzlich notwendig. Das wird beides geprüft und erst dann entschieden.

Also ich habe den ersten Zylinder jetzt mal durchgeleuchtet, das Ventil scheint undicht oder verbrannt zu sein, heißt das jetzt das ich alle Ventile neu schleifen muss!?....

Ahhha !!! Haben wir schon mal einen Ansatz. Aber befor
Du nun alles neu machst, versuch mal bitte die Ursache
des undichten, verbrannten Ventil´s herraus zu finden.
Da es Dir sonnst garantiert wieder passiert. Entweder
undicht durch ablagerungen (Ölkohle) oder mechanisch
verzogen durch zu viel Hitze. (Gemisch zu trocken) ,oder
verklemmt und dann eine gekriegt.
Ich würde dann schon mal alle Ventiele anschauen , bzw.
einschleifen / lassen.
Das kann Deiner Maschiene nur gut tun.
Aber wie gesagt , erst versuchen herraus zu finden, woher
das stammte.
Ölkohle kann auch durch verschlissene Ventielschaftdichtungen her kommen.
Wie sieht denn die Kerze aus ? schwarz verrußt oder ölig mit Ablagerungen ?

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf


Ahhha !!! Haben wir schon mal einen Ansatz. Aber befor
Du nun alles neu machst, versuch mal bitte die Ursache
des undichten, verbrannten Ventil´s herraus zu finden.
Da es Dir sonnst garantiert wieder passiert. Entweder
undicht durch ablagerungen (Ölkohle) oder mechanisch
verzogen durch zu viel Hitze. (Gemisch zu trocken) ,oder
verklemmt und dann eine gekriegt.
Ich würde dann schon mal alle Ventiele anschauen , bzw.
einschleifen / lassen.
Das kann Deiner Maschiene nur gut tun.
Aber wie gesagt , erst versuchen herraus zu finden, woher
das stammte.
Ölkohle kann auch durch verschlissene Ventielschaftdichtungen her kommen.
Wie sieht denn die Kerze aus ? schwarz verrußt oder ölig mit Ablagerungen ?

Gruß Ralf

Hi Ralf.

Also die erste kerze ist halt nen bisschen schwärzer und die anderen sehen alle normal aus, aber das heißt jetzt nicht das die erste total verkohlt ist=D.
Weißt du zufällig wie teuer das werden wird!? also die Ventile einschleifen zu lassen, und nen kollege hat gesagt das an der seite des ventils was dunkels , schwarzes ist..also ist nass......Habe leider noch net so viel erfahrung damit aber halt der der sich das angeguckt hat hat gesagt es sei nass am ventil

Gruß. sascha

Hallo,

wenn ich das so lese, hört sich das so an, als wenn eine Zündspule oder ein Zündkabel defekt ist. Der Zylinder bekommt immer Sprit und verbrennt den nicht. Deswegen die Ablagerungen.
Lass das mal beim guten Boschdienst nachmessen. Vielleicht reicht es dann nach dem Tausch, die Koke vorsichtig freizufahren.

Viele Grüße
Volker

Mit dem Vorsichtigem Freifahren währe ich sehr vorsichtig.
Die Ablagerungen sind ja nicht gleichmäßig um den Ventilteller
angesammelt.
Ergo , Der Ventilschaft wird einseitig belastet und auch der Teller
kann durch thermische Einwirkungen Schaden nehmen.
Ventilklemmer - Kolben schlägt drauf...... Bum !!
Ventile auf jeden fall in ihrem Sitz einschleifen lassen und
dann nach der Ursache suchen.
Ich nehme für soetwas eine Glaskerze. Wird anstelle der
herkömmlichen Kerze eingeschraubt und man kann den Brenn-
raum beim laufenden Motor beobachten.
Anhand der Brennflamme sehe ich,ob das Gemisch zu mager,
zu fett , oder bei grüner Flammung Öl eintritt.
Den Zündfunken hat man auch im Auge und kann sehen,ob ein
Elektrikproblem da ist.
Aber wenn Du nicht sicher bist, fahr lieber in eine Werkstatt
und lass dort eine Diagnose machen.
Danach zur nächsten und dort auch.
Wenn beide das selbe sagen,haut das hin. Wenn beide Aussagen
stark abweichen, will einer der Herren vieleicht Kohle machen
und will Dir ein halbes Auto wechseln,obwohl nur ne Sicherung
durch war.

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von URAL.ralf


Mit dem Vorsichtigem Freifahren währe ich sehr vorsichtig.
Die Ablagerungen sind ja nicht gleichmäßig um den Ventilteller
angesammelt.
Ergo , Der Ventilschaft wird einseitig belastet und auch der Teller
kann durch thermische Einwirkungen Schaden nehmen.
Ventilklemmer - Kolben schlägt drauf...... Bum !!
Ventile auf jeden fall in ihrem Sitz einschleifen lassen und
dann nach der Ursache suchen.
Ich nehme für soetwas eine Glaskerze. Wird anstelle der
herkömmlichen Kerze eingeschraubt und man kann den Brenn-
raum beim laufenden Motor beobachten.
Anhand der Brennflamme sehe ich,ob das Gemisch zu mager,
zu fett , oder bei grüner Flammung Öl eintritt.
Den Zündfunken hat man auch im Auge und kann sehen,ob ein
Elektrikproblem da ist.
Aber wenn Du nicht sicher bist, fahr lieber in eine Werkstatt
und lass dort eine Diagnose machen.
Danach zur nächsten und dort auch.
Wenn beide das selbe sagen,haut das hin. Wenn beide Aussagen
stark abweichen, will einer der Herren vieleicht Kohle machen
und will Dir ein halbes Auto wechseln,obwohl nur ne Sicherung
durch war.

Gruß Ralf

Hallo Ralf, habe dir eine e mail geschrieben!!!

Hallo uralralf,

wenn ein Partikel eingeklemmt wäre, der das Ventil soweit öffnet, dass der Kolben gegenstößt, hätte der Zylinder nicht 3 bar, sondern 0.
Auf das Ventil wirkt nur die Ventilfeder, wie soll da eine schwerwiegende einseitige Belastung entstehen.
Außerdem sucht man erst die Ursache, und schleift nicht erst die Ventile ein.
Zudem hat das Einschleifen der Ventile damit nichts zu tun.
Wenn das Ventil krumm oder sonstwie defekt ist, muß es ausgetauscht werden und das neue dann eingeschliffen.
Dass das Einschleifen aller Ventile Sinn macht, wenn man den Kopf runter hat, steht auf einem anderen Blatt, hat aber hier mit dem Schadensbild nichts zu tun.

vergessen!

Freundliche Grüße
Volker

Moin moin,

die Prüfung läuft wie folgt:

Kompression wurde gemessen, 1ster Zyl. zu wenig Kompression.

Ventile des 1sten Zyl. auf Überschneidung, dann den Motor arretieren mittes Gang und Handbremse im möglichst größten Gang. Luft, max. 3bar durch das Kerzenloch des 1sten Zyl. einbringen und den Druck beibehalten. Dann am Ansaug / Drosselkappe? öffnen und Feuerzeug hinhalten gehts aus ist das Einlaßventil verbrannt. Wenn die Luft hinten am Auspuff rauskommt liegts am Auslaßventil. Sollte die Luft an der Ventildeckelbelüftung austreten (Schlauch) dann ist's der Kolben. Jede kleinere Werkstatt macht sowas auf Zuruf. Wir haben dafür eine alte PASSENDE!!! Zündkerze zerlegt (Porzellan abgeschlagen) und einen handelsüblichen Luftanschluß drangelötet. So geht' mit reduzierter Pressluft am besten.

Wenn es nur!! die Ventile sind bitte alle Ventile nach Demontage des Kopfes mittels eines Körners markieren 1-8 oder mehr (12??) vom 1sten Zyl. zum 4ten Zyl., alles obenrum abbauen (Ansaug/Abgas/Fühler etc), den Kopf am besten zum Motoreninstandsezter bringen und mittels Vakuumpumpe nochmals die Ventile absaugen lassen zur Kontrolle, dann alle Ventile raus, opt. defekte Ventile erneuern und wieder montieren. Zylinderkopfdichtung sowie Dichtfläche checken lassen ggf. Kopf planen lassen (muß nicht immer krumm sein der Kopf). Und alles wieder zusammenbauen.

MfG der Doc

Hallo Volker, Ne ne !!! Ich hatte so ein ähnliches Prozedera schon bei meinem
W123 Diesel. Der war auch verkokt und ich wollte mit Hau ruck und einfach
heizen. Mit einmal hatt´s gebatzt und das was´s dann. Ventil krumm.
Du darfst auch nicht vergessen,das es am Auslass verdammt heiß wird
und wenn das ventil immer einseitig beim zugehen auf die Ablagerung
stößt(also nicht richtig schließt weil etwas zwischen ist)
Wie gesagt,ich habs schon erlebt. Aber gut ein Diesel macht ja auch wesendlich
mehr Hitze.
Ich hätte wenns bei meinem währe den Ansaugkrümmer ab gebaut und
hätte den Motor mit Hand durchgedreht (Schraubenschlüssel auf Kurbelwelle)
Dann hätte ich am 1 Zy. hehorcht,ob ein Ventil durchlässt.
das selbe dann mit dem Abgaskrümmer.
Ich bin ein Typ, der es gleich zerlegt und dann sucht.
Kommt daher,weil ich früher Autos,wie BMW E 21, E 30 , Mercedes
W123 240 Diesel, Volvo 245 usw. hatte.
Elektronik war da nicht viel.
Der C 180 ist wegen der Elektronik ja auch noch Neuland bei mir.
Mit dem Ventil austauschen kann man ja eh erst sehen, wenn der Ventildeckel ab
ist. Vom Brennraum her sieht man´s ja nicht,wenn der Ventilschaft einen weg hat.
Mit dem neu Einschleifen kenne ich aber so,wenn das/die Ventile am Teller
verkokt sind,hat es schon einen Sinn das zu machen.
Mit irgend son Zeug reinigen ist da nicht viel.
Ich habs jedenfalls dann immer gemacht und es war danach deutlich
zu spüren,das er besser lief.
Der Kompressionsmesser hat auch gejubelt.

Gruß Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen