Probleme mit Kühlwasser...
Hallo zusammen
Nach 2 gerissenen Ladeluftschläuchen habe ich jetzt ein Problem mit dem Kühlwasser. Zwischendurch leuchtet das rote Dreieck und der Bordcomputer meldet dass ich zuwenig Kühlmittel habe und ich anhalten soll. Nach ca. 10km ist es wieder verschwunden.
Zudem kommt es auch vor, dass diese Anzeige am morgen kommt (Behälter ist wirklich leer!) und nach ein paar Kilometer ist dann wieder gut.
Teilweise macht auch der Turbolader komische Geräusche, auch wenn man nicht aufs Gaspedal drückt!
Hat jemand von euch eine Idee was dies sein könnte?
Mein "Freundlicher" meint ich soll einfach Wasser einfüllen und weiterfahren. Kann doch wohl nicht die Lösung sein, oder?
Grüsse aus der Schweiz
Leon
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich habe exact das selbe Problem mit dem Kühlwasser.
Mich wundert nur, dass eine Zylinderkopfdichtung daran schuld sein soll, immerhin schreibst Du doch auch, dass nach dem Öffnen des Behälters das Wasser wieder "zurückkam" und auf den korrekten Stand ansteigt.
Genau dieses Phänomen beobachte ich auch bei meinem S80: Wenn der BC meldet, dass zuwenig Kühlwasser vorhanden ist, muss ich lediglich den Kühlwasserbehälter öffnen und schon steigt der Pegel wieder auf Normalstand.
Das kann doch nicht an der Zylinderkopfdichtung liegen, da dann doch das Wasser fehlen sollte und nicht wieder von Wunderhand zurückkommt (also der Stand auf Min bleiben müsste)!!!???
Gibt es hierfür eine Erklärung? Kann es vielleicht doch eher an einer Luftblase liegen? Oder welche Lösungen gibt es noch?
Eine defekte ZKD "verbraucht" doch Wasser!
Bitte um Hilfe...
LG - MedanoCC
28 Antworten
Hallo
Ev. kannst du mal bei einem Spezialisten den Motor prüfen lassen ob es die Zylinder sind. Bei mir wurde dies von einem Dieselspezialisten durchgeführt. Weiss nicht genau was er gemacht hat aber dies kann scheinbar ohne grossen Aufwand herausgefunden werden.
Es wurden vorgänging andere Dinge kontrolliert, wie z.B. das Kühlsystem und die Heizung usw. Aber schlussendlich war es der Zylinderkopf...
Grüsse aus der Schweiz
Leon
Zitat:
Original geschrieben von andixc90
Ok, könnte ein Luftpolster sein. Heizungauf höchste Temperatur und Gebläse voll. Motor laufen lassen und den Deckel vom Ausgleichsbehälter aufmachen.Zitat:
Original geschrieben von leon19
Das mit dem "Freundlichen" ist leider kein Witz!
Wenn ich den Deckel öffne, dann füllt sich der Behälter wieder. Ist ja nicht so dass ich ständig am Nachfüllen bin.
Das System ist dicht, wurde geprüft.Gruss Leon
Um das ganze etwas zu beschleunigen, kann man ab und an mal etwas Gas geben. Gegebenenfalls Kühlmittel nachfüllen.
Wenn das Problem nach dem Entlüften immer noch da ist, muss Dein Freundlicher zeigen, ob er was taugt. Die Aussage mit dem Wasser nachfüllen und weiterfahren zeugt jedenfalls nicht von großer Kompetenz.Gruß Andi
hallo,
mein v70II d5 hat auch ein kühlwasser-problem.
motor kalt = ausgleichbehälter leer, motor warm = ausgleichbehälter wieder voll
ich wollte jetzt erstmal mit dem o. g. tip prüfen, ob da irgendwo ein luftpolster ist. wie lange sollte man den motor laufen lassen wie oben beschrieben?
und jetzt zum abschluß eine wahrscheinlich dumme frage, wo kauft man kühlwasser und was für welches, oder einfach leitungswasser?
vielen dank,
groove
Wie kann solch ein Luftpolster entstehen ?
Kann als Ursache eine zu starke Verschiebung aus der Horizontalen in Frage kommen ? Z.B durch das Abstellen des Fahrzeugs auf einer Rampe, Garageneinfahrt mit starkem Gefaelle ?
Hi,
auch mein T5 (MJ 05) verbraucht etwas Kühlwasser😕. Es sind ca. 0.5-0.6 L auf 10 tsd Km. Das ist bereits seit der 2. Inspektion (wurde bei 49 tsd gemacht ) so und hat sich seitdem nicht verändert. Aktueller KM-Stand ist 98 tsd. Mein Volvo-Shop-Meister meinte auch, dass dies alles noch im normalen Bereich ist.
Dass der Wasserstand im Ausgleichsbehälter nach längerer Fahrt leicht ansteigt, habe ich auch. Bei mir kommt die BC-Warnmeldung, wenn in etwa die Minimummarke erreicht ist, die ca. 0.5 L unter der Max-Markierung kiegt. Zunächst kommt die Meldung sporadisch beim Starten des kalten Motors (alle 2-3 Tage), um dann nach ca. 1 Minute wieder zu verschwinden. Wenn ich dann nicht nachfülle, erscheint sie alsbald bei jedem Neustart und einmal ist sie auch während einer schnellen Autobahnfahrt erschienen. Ich fülle dann im Frühjahr/Sommer normales Leitungswasser rein, weil mein Volvoman im November, wenn der Wagen zur Jahresinspektion muss, ohnehin den Frostschutz prüft und ggf nachfüllt.
Ich denke, hier kommen 3 Dinge zusammen:
- kleiner Ausglkeichsbehälter
- lange Inspektionsintervalle
- sensibles Warnsystem
Mich würde aber interessieren, ob andere Mitglieder mit dem gleichen Motor (Turbo mit 260 PS) auch leichten Kühlwasserverbrauch auf 10-20 tsd KM bzw. zwischen den Inspektionsintervallen haben.
Grüße
vom Luder
Ähnliche Themen
Moin,
dank eines Tipps bin ich auf diese Beiträge aufmerksam geworden. Hier mein ähnliches Problem:
Ich habe mit meinem Elch (EZ 02 D5 325 tkm) ein für mich doch etwas seltsames Problem mit meinem Kühlwasserstand. Wenn die SH läuft, hört man es ab und an im Innenraum blubbern. Könnte durchaus vom Kühlwasserkreislauf kommen. Dies aber nur vorab am Rande und nun zum eigentlichen Problem.
Mein Kühlwasserstand im Behälter steht vor dem starten des Motors und der SH auf max. Kurz nach dem losfahren kommt die Meldung: "sicher anhalten kühlwasserstand niedrig" Diese Meldung kommt in letzter Zeit eigentlich ständig. Also anhalten, Behälter so gut wie leer. Nun öffne ich vorsichtig den Deckel vom Kühlwasserbehälter (also Luft reinlassen) und siehe da, der Wasserstand ist wieder bei der maximal Markierung. Bin heute grad aus der Dresdener Region wieder nach Hause gekommen. Während der ersten 20 km 2x den Behälter belüften müssen und dann war Ruhe. Nach nunmehr 650km grad geschaut. Wasserstand völlig i.O. Es ist bisher immer nur auf den ersten km.
Ich bin nun nicht der Große Autoversteher aber das ergibt für mich eigentlich nicht wirklich Sinn. Aber sicherlich könnt ihr mir zum einen erklären was los ist und mir einen Tipp für die Abhilfe geben. Kann ja eigentlich nicht´s größeres sein. Aber ist der Kühlkreislauf nicht eigentlich ein geschlossenes System? Wasser scheine ich ja nicht zu verlieren, nur irgendwie Luft...
Also die Zylinderkopfdichtung würde ich ausschließen, da ich ja kein Kühlwasser verliere - jedenfalls nicht dauerhaft. Die Erklärung mit der Luftblase klingt schon sehr plausibel. Werde es die Tage mal ausprobieren. Wie ist es bei Euc h nun ausgegangen?
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von dropsman
Nun öffne ich vorsichtig den Deckel vom Kühlwasserbehälter (also Luft reinlassen) und siehe da, der Wasserstand ist wieder bei der maximal Markierung.
Sieht so aus, als ob der Federmechanismus der Ventile im Deckel defekt ist.
Sollte das tatsächlich so sein, suchen sich der Unter- und Überdruck im Kühlsystem andere Wege, zerstören dann das schwächste Glied in der Kette, zB Dichtungen, Schläuche, ...
Der Druck hält sich bei defekten Deckelventilen schon mal ein paar Stunden.
Man kann dann sporadisch gerade jetzt im Winter am Morgen auch schon mal ein paar Tropfen gefärbte Kühlflüssigkeit unter dem Auto im Schnee erkennen, welche durch Dichtungen gepresst werden.
Ob auch die im Kühlkreislauf befindlichen teuren Elemente wie zB die ZKD oder die WaPu so etwas auf Dauer aushalten, ist abhängig vom Materialermüdungszustand.
Ein "unerklärlicher" ZKD - Schaden hat dann immer einen bitteren Beigeschmack, da die simple Ursache aus Unkenntnis nicht in Relation zur Schadensgröße gesetzt wird, bei der WaPu wird es immer auf normalen Verschleiß geschoben.
Kaufe dir einen neuen Deckel oder, wenn du vorher sichergehen willst, leihe dir vom 🙂 zwecks Test einen Deckel.
Danke für die Info. Ich könnte ja jetzt behaupten das dieses Problem erst seit dem Wechsel der Wapu aufgetreten ist. Aber ob dies nun Zufall ist oder in einem Zusammenhang steht möchte ich jetzt nicht entscheiden.
Fakt ist, dass die Wapu bei 300 tkm im Zusammenhang mit dem Zahnriemenwechsel dran war. Und der Riemenwechsel wurde etwas vorgezogen da er nicht mehr top aussah und eine große Reise anstand. Also nichts was mit Problemen im Kühlkreislauf zusammenhing.
Werde mir einen neuen Deckel besorgen und dann berichten.
Gruß Thomas
hallo
auch ich habe so seltsame phänomene im xc70 D5 mit 270000km
vorigen winter hatte ich IMMER das problem, wenn ich die standheizung programmierte. am ende des programmes bzw. kurz danach (läuft ja etwas weiter das programm) konnte ich feststellen, dass das wasser irgendwo überkochte. immer. programmierte dann immer etwas später, also das ich vor programmende wegfahren konnte.
im herbst diesen jahres zerlegte ich das auto - also front ab. dann lies ich die SH laufen, setzte mich mit nem kaff vor das auto und wartete. NICHTS. nochmal SH aktiviert - NICHTS. im auto waren glaub schon 30° - NICHTS. ohne taten und ohne probleme aute ich die kiste wieder zusammen. und - auch im NOV/DEZ nun stellte sich heraus, das problem mit dem kühlwasser ist verschwunden. seltsam
aber jetzt kommts - ich machte mal vor kurzem im kalten zustand den deckel des ausgleichsbehälter auf. das auto war KALT. und es war ein überdruck im system, der entwich. dachte mir erst nichts - beim wegfahren ging aber die meldung wieder an. ich also 1l nachgekippt - und seit damals ist wieder ruhe.
wo aber der liter hin ist - KEINE ahnung. warum überdruck im kalten zustand - KEINE ahnung.
ich hoff nur, dass es nun weiter klappt. hab wie gesagt die probleme nur im standheizungsbetrieb - ohne SH und auch den ganzen sommer über KEINE probleme.
dürfte also mit der kopfdichtung in meinen fall nicht wirklich zusammenhängen, oder was meint ihr?
gruß
Naja das Problem trat bisher auch nur auf, wenn vorher die SH lief. Da diese bei mir aber seit Nov jeden morgen läuft kann ich nicht sagen ob dieses Problem auch ohne SH aufgetreten wäre. Seit Freitag habe ich nun erstmal Ruhe. Warum auch immer. Nachgefüllt habe ich bisher kein Wasser. Allerdings gluggert meine SH immer etwas. Daher ist für mich die These mit der Luftblase am nächstliegensten. Einen Dichtungsdefekt schließe ich eigentlich vollständig aus, da bei mir ja kein Wasser fehlt. Nach dem öffnen des Deckels ist der Füllstand im Behälter wieder optimal.
Es beruhigt mich ja zumindest etwas, dass ich nicht allein dieses Problem habe.
Gruß Thomas
So eine kurze Zwischenmeldung - am Deckel lag es nicht. Nun steht der Wagen in der Werkstatt. Na schaun wir mal was die rausfinden.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von dropsman
So eine kurze Zwischenmeldung - am Deckel lag es nicht. Nun steht der Wagen in der Werkstatt. Na schaun wir mal was die rausfinden.Gruß Thomas
da bin ich ja mal gespannt und neugierig 😁
LG
Vidaman
mit bitte um ergebnisse 😕😁
Tja nun gibt es ein Ergebnis. 🙁
Sehr hohe Abgaswerte im Kühlwasser. Im günstigsten Fall die Zylinderkopfdichtung. Mittlerweile reicht leider auch Deckel aufschrauben nicht mehr. Ich musste zwischenzeitlich schon Wasser nachfüllen.
Allerdings hat meine Werkstatt Bedenken bei der Laufleistung den Kopf runter zu nehmen. Also wird es Zeit allmälich Abschied vom Elch zu nehmen. Schreibe im Km-Thema weiter.
Gruß Thomas
Hi, ich glaube auch nicht an eine defekte Zylinderkopfdichtung sondern Luft im Kühlsystem.
Bei einer defekten ZKD entsteht im System ein Überdruck und kein Vakuum also müsste Kühlwasser aus dem Überdruckbehälter gedrückt werden.
Gruß Karl
Karl hat Recht, bei einer defekten ZKD müsstest Du folgendes beobachten:
- Blasenbildung bei laufendem Motor und offenem Ausgleichsbehälter
- Kühlwasser-Spuren im Öl, erkennbar an einer hellen Mayonnaise auf dem Ölmessstab
- Weisser Qualm aus dem Auspuff
Bei begründetem Verdacht führt die Werkstatt eine Druckverlust-Prüfung durch.
Generell gilt der D5 nicht als besonders anfällig im Bereich ZKD. Wenn Du auch nicht dauernd Vollgas gefahren bist oder minderwertige Kühlflüssigkeit eingefüllt hast, würde ich mir vor einer teueren Reparatur eine zweite Diagnose einholen.