Probleme mit kaltem Motor. Steuergerät?
Hallo LPG Gemeinde.
Ich habe jetzt meine Anlage seid 14 Monaten. Am Anfang war bis auf das ständige rückeln beim kaltem Motor (zwei Nachjustierungs Versuche haben nichts gebracht) zufrieden. Jedoch jetzt habe ich schwerere Probleme:
Ist der Motor kalt, startet er normal und läuft ruhig. Will man jetzt fahren stottert er kräftig und auch im Leerlauf beim durchtreten des Gaspedal stottert er und nimmt kein Gas an. Das alles wohl noch im Benzinbertieb. Nach ca. 1 min kann man dann losfahren.
Da mein Umrüster keine Ideen hatte und das Problem im Benzinbetrieb war habe ich das Auto im Werkstatt gebracht. Folgendes wurde gemacht. Nach und nach alle Teile der Zündanlage getauscht (Kerzen. Zündkabel, Zündspullen usw.), fehlerspeicher ausgelesen, kraftstoffpumpe überprüft. Alles ohne Erfolg. Jetzt soll es Mottorsteurgerät schuld an der Misere sein. Angeblich hat er sich auf Grund Gasbetrieb verstellt. Ei neuer würde Abhilfe schaffen. Was soll ich über das ganze denken? Hat jemand Ideen ? Kann es mit dem Motorsteuergerät sein ? Was habe ich für Garantie ,daß sich der neue nicht nach einem Jahr verstellt.
Danke im Voraus für die Feedbacks.
Gaber
MB W202 Bj. 1996 C180 128 tkm.
ESGI II Anlage 40 tkm
Beste Antwort im Thema
Ach du liebe Zeit, was sind hier wieder für Anfänger oder Abzocker unterwegs!
Also:
1. Klemm die Batterie über Nacht ab
2. Starte mit Benzin und fahre mit Benzin mindestens 50 km - auf keinen Fall GAS !!!
3. Starte am nächsten Morgen
Läuft der Motor jetzt einwandfrei, dann ist die Einstellung der Gasanlage absolut verpfuscht - ich schätze mal viel zu mager.
NIEMALS Teile tauschen, bevor man diesen Test gemacht hat!
Steuergeräte sind sehr, sehr selten defekt - werden aber sehr, sehr oft dem Kunden angedreht und dann die Kleinigkeit nebenher behoben, so dass es so aussieht als ob es das Steuergerät war...
Die Tricks kennen wir schon - schönen Gruss.
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ist das Thema bei Deinem 180er noch aktuell? Ich hatte ziemlich genau Dein Problem und in der C-Klasse (W202) FAQ meine Lösung beschrieben: http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w202-q75.html#Q2361369
Vielleicht hilft Dir das. Dies trifft aber nur auf die C180 und C200 bis Mitte 97 zu, danach wurde die Motorsteuerung von PMS auf HFM geändert.
Zitat:
Verstehe ich jetzt nicht. Im Gasbetrieb läuft der Motor doch, nur eben nicht auf Benzin bei kaltem Motor. Ich habe seit ein paar Wochen das gleiche Problem.
Starten bei kaltem Motor, Motor läuft rund und ruhig, raus aus der Parklücke, langsam beschleunigen und der Motor stottert. Alles im Benzinbetrieb bei kaltem Betriebszustand wohlgemerkt.
Lasse ich den kalten Motor nach dem Anlassen erstmal eine Minute im Stand drehen: keine Aufälligkeiten. Im Gasbetrieb eh nicht, alles sauber. Vielleicht sollte ich dazuschreiben, dass ich den ganzen Sommer über nur lange Strecken gefahren bin (200km und mehr), kein Stadt- und und Kurzstreckenverkehr.
Ich habe erst gedacht, dass es an den niedrigeren Außentemperaturen liegt und sich da noch Restgas im Ansaugweg befindet, aber das kann es ja nun nicht sein, der Weg ist ja nicht mehrere Meter lang. Außerdem konnte ich dieses Phänomen im letzten WInter nicht beobachten und da waren die Außentemperaturen ja noch viel niedriger.Nochmal: dieses Stottern beim losfahren besteht nur bei kaltem Motor im Benzinbetrieb und erst seit ein paar Wochen, vorher knappe 20.000 km alles gut!
Ich habe mal was von Verstellung des Originalmotorsteuergeräts durch das Gassteuergerät gelesen. Konnte ich kaum glauben, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
mfg
Pippo
Hallo Pippo,
bei Dir könnte es eventuell auch noch der Luftmassenmesser sein.
Bei den 202ern mit ähnlichen/gleichen Symptomen wird häufig der Tipp gegeben, den LMM auszustecken und dann, in Deinem Fall, bei kaltem Motor vorsichig zu fahren. Vorsichtig deswegen, weil der Motor jetzt im Notlaufprogramm betrieben wird. Trotzdem solltest Du eine, vielleicht auch nur minimale, Verbesserung feststellen können, falls es der LMM ist.
Klär das doch mal mit den Kollegen im W203-Forum.
Die Probleme treten nur bei kaltem Motor auf? Oder hat Dein Kompi auch Probleme bei warmen Motor auf Benzin?
Das eine deutet in Richtung temperaturabhängiger Fehler, das andere auf Probleme mit einem der beiden Kraftstoffe.
@Gaber: Du hast keinen LMM, das lästige Teil kann sich bei Dir also nicht ins Elysium verabschieden.
Wenn es so ist, wie ich es gerade vermute, ist Dein Problem mit dem Einsatz von 15-20€ zu beheben. Lass Dir bloss keine Ersatzteile, die teurer als 100€ kosten aufnötigen, bevor Du noch den Test mit dem Stecker durchgeführt hast.
Zitat:
Original geschrieben von stahlschwein
Ist das Thema bei Deinem 180er noch aktuell? Ich hatte ziemlich genau Dein Problem und in der C-Klasse (W202) FAQ meine Lösung beschrieben: http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-c-klasse-w202-q75.html#Q2361369Vielleicht hilft Dir das. Dies trifft aber nur auf die C180 und C200 bis Mitte 97 zu, danach wurde die Motorsteuerung von PMS auf HFM geändert.
Hallo,
ich habe jetzt die Probleme behoben in dem ich das Auto ganze NAcht ohne Stromversorgung stehen gellassen habe und dann nur mit Benzin gefahren bin. Jetz ist alles wieder Normall. Man fragt sich nur wie lange?
Mich würde trotzdem interesieren wo sich der Stecker befindet ?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Gaber
Hallo,
ich habe jetzt die Probleme behoben in dem ich das Auto ganze NAcht ohne Stromversorgung stehen gellassen habe und dann nur mit Benzin gefahren bin. Jetz ist alles wieder Normall. Man fragt sich nur wie lange?
Mich würde trotzdem interesieren wo sich der Stecker befindet ?Gruß
Hallo Gaber,
dieser Stecker befindet sich, bei meinem, unter dem Waschwasserbehälter. Diesen kann man vorsichtig nach oben anheben, eventuell muss man den vorher ausklipsen, das weiß ich nicht genau. Dann siehst Du auf dem Steuergerät den runden etwa 5-Cent-Stück großen schwarzen Abgleichstecker.
Die Niederlassung müsste Dir den eigentlich aus dem Teilekatalog raus suchen oder bestellen können.
@Gaber
Die Kernfrage bei dir ist "wieso ist die Gasanlage und damit das Steuergerät weggelaufen".
Mit etwas Dusel reicht ein Neuabgleich - vor allem des Leerlaufs - mit Pech hast du z.B. Siff in den Rails, die den Kalibrierfaktor der Düsen verändert haben oder einen versifften Gasfilter. Selbst ein versifftes Abgas-Rückführungsventil ist noch nicht vom Tisch, die Gasanlage mag sowas gar nicht. Jedenfalls sollte sich dein Umrüster nun mit der Gasanlage beschäftigen, mehr kannst du als Laie nicht tun.
Und ich würd die Werkstatt wechseln. Wenn die dir wegen eines verstellten(!) Steuergerätes gleich das ganze Steuergerät tauschen ist das dreiste Abzocke auf ATU Niveau, vorher wildes Durchtauschen von Komponenten für wahrscheinlich teuer Geld und ohne Ergebnis ebenfalls. Das was du gerade hast sollte ein normaler Umrüster diagnostizieren und technisch sauber erledigen können.
Ich tippe nach wie vor auf die Abgasrückführung oder Siff in den Rails wenn die Anlage lange Zeit vorher sauber gelaufen ist.