Probleme mit Elektrik und VW-Werkstatt

VW Phaeton 3D

Hallo,
als relativ regelmäßiger aber bisher nicht angemeldeter Leser 🙁 im Forum möchte ich mich mit einem Problem an euch wenden.
Hätte nie gedacht das ein Fehler nicht von einer (Fach)werkstatt gelöst werden kann, jetzt ist es bei meinem Wagen aber soweit!

Vielleicht erst einmal die Daten:
VW Phaeton Diesel 2967cm² 165 kW
Baujahr: 07. 2005

Ich habe den Wagen vor circa 3 Jahren gekauft und bin bis November letzten Jahres 100tausend Kilometer ohne Probleme gefahren.... ist (war?) mein Traumauto!

Der Fehler: Das Fahrzeug wird eigentlich ausnahmslos auf der Autobahn bewegt, im November letzten Jahres kam es während der Fahrt zum abschalten des ESP (laut Anzeige im Display). Nach dem abstellen des Wagens war die Fehlermeldung wieder verschwunden... nichts bei gedacht. Bei einer der nächsten Fahrten kam die Fehlermeldung erneut und zusätzlich war der Tempomat nicht mehr bedienbar... aber auch diese Fehler waren nach der Fahrt erst einmal weg. Dieses Prozedere zog sich eine Weile hin, verstärkte sich aber von Fahrt zu Fahrt.

Stand Heute: Nach circa 100 km fällt ESP und Tempomat aus, die Innenraumbeleuchtung geht an/aus, Blinkfrequenz schwankt gelegentlich... danach kommt auf dem Navi die Meldung "System schaltet in Kürze ab" (was es auch macht!) Regensensor arbeitet nur sporadisch u.s.w. Beim Abstellen des Autos geht die Beleuchtung/Radio/Navi in der Mittelkonsule nicht mehr aus... Die Fehler sind zum größten Teil nun auch dauerhaft. Meine einzigste Lösung: Batterie abklemmen...

Was wurde bisher gemacht: Laut Aussage der VW-Fachwerkstatt und zweiwöchiger Fehlersuche war man der festen Meinung ABS-Steuergerät defekt! hmmm, Materialpreis knapp 2000 Euro. Habe mir ein Steuergerät gebraucht besorgt und der Werkstatt zum Einbau übergeben... nach dem Wechsel war man der Meinung es war doch nicht das Gerät sondern die Datenleitung zwischen ABS und nächster Schnittstelle. Na ja, die Datenleitung wieder hergestellt und die Rechnung über knapp 1000 Euro plus meinem gebrauchten Steuergerät 100 Euro bezahlt (Material der Werkstatt 14,19 Euro!) Bei meiner Nächsten Fahrt bin ich ziemlich genau 200 Kilometer ohne Fehlermeldungen gekommen, jetzt alle Fehler wie gehabt! Mittlerweile ist das Fahrzeug wieder in der Werkstatt, bei VW ist man ratlos! Heute hatte ich mich nach 3 Tagen getraut mal nach dem Stand der Dinge zu fragen. Antwort: wenn sie das Auto brauchen können sie es sofort mitnehmen, wir reparieren es dann auch nicht!?!? Letzteres ist wohl inzwischen der Wunsch der Fachwerkstatt. Der Dicke steht nun zusammengefasst 3 Wochen in der Werkstatt... musste nun auch schon einen Mietwagen nehmen, logischerweise auf meine Kosten!

Ich bin ratlos und hoffe mir kann jemand einen Tipp geben, wie verhalte ich mich weiter gegenüber der Werkstatt, hat jemand schon einmal einen ähnlichen Fehler gehabt?

Beste Antwort im Thema

Wie weit Reparierst du in deiner Werkstatt ein Kundenfahrzeug?
Bis du der Meinung bist alles ist repariert oder nur soweit wie dein Kunde bereit ist zu Zahlen.
Mein Arbeitgeber ist ein VW Händler. Ich bekomme jeden Monat mein Gehalt. Aber der Kunde bezahlt nur dafür was er in Austrag geben hat. Wenn ich als Monteur feststelle das der Zentralleitungssatz unterhalb der Sicherungskasten im Wasserkasten nicht mehr zu Reparieren ist sondern nur noch ersetzt werden kann, wir sprechen dann von einer Reparaturgröße von ca. 10-15 Tausend Euro, liegt die Entscheidung beim Kunden ob ich reparieren darf oder nicht. Bei einem 8-10 Jahre altem Phaeton würde ich dann auch von eine Totalschaden sprechen. Wir kennen beide nicht was in diesem Fall tatsächlich gesprochen wurde. außerdem habe ich hier im Forum schon ein paar mal festgestellt das von VW geschrieben wurde was die alles schlecht repariert hat. Ich dann aber an Hand der Fahrgestellnummer feststellen musste das das Häufchen Elend seit über 6 Jahren keine Fachwerkstatt von VW zu Gesicht bekommen hat. Ich hatte heute so eine Bastelbude namens Phaeton auf der Bühne. Fahrwerksfehler. Der Sensor hinten li ist defekt. ein kurzer Blick unter dem Zossen Koppelstange vo re abgerissen Reifen bis auf die Metallkaskade runtergeritten, Verschleißanzeigen wurden überbrückt, Bremsscheiben hinten komplett zugerostet. Der Innenraum riecht verschimmelt, Rechter Xenon leuchtet Rosa, Windschutzscheibe gerissen.
Die 250€ für den Ersatz der Sensors inkl Diagnose und Einstellungen wollte der Kunde nicht investieren.
100€ für die Fehlersuche hat schon zu einem Zwergenaufstand geführt.

Zitat:

Original geschrieben von zottel125


Warum denn ?

Ein Golf oder ein Passat hat keine Relais unter dem Dämmteppich.

Außerdem, warum solte der Techniker sich bücken ? Im Fehlerspeicher steht doch nichts und außerdem kriegt er doch sowieso seine 2.000Euro Bruto im Monat auf sein konto, ob das Auto läuft oder nicht.

Wie kann man ( In diesem Fall VW ) einem Kunden erzählen, dass ein Auto unreparabel sei ?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Also lag ich richtig 😁

Woher kommst du denn ?

Vermute mal du lagst richtig....

ja und Datteln ist für mich fast eine Weltreise!

Alles was zwischen Berlin und München liegt wäre einfach, auf der A9 ist der Dicke zu Hause! Auf der anderen Seite will ich ihn schon i.O. haben und würde mich gegebenenfalls nach dem 6.August nochmals melden wollen??? Vorher geht nicht, URLAUB! (GSD!!!)

Ja melde dich einfach.

Gruß

Wo kommst Du denn nun her?

Wenn Dir Datteln zu weit ist, bring den Phaeton mal nach Mainburg zu Auto Köhler, Ansprechpartner Herr Kellerer.

Mein Wagen hat in Bayern noch nie ein anderes Autohaus gesehen und so bleibt es auch.

Ähnliche Themen

OK, arbeiten darf ich in Luckenwalde (50 km südlich von Berlin) und die Wochenenden nebst Lebensmittelpunkt im schönen Westen von München!😉

Hab mal den Routenplaner bemüht... sind von meiner Wohnung in M. 70 km... klingt eigentlich gut. Auf der anderen Seite kenne ich weder die Werkstatt, noch hab ich eine Vorstellung wie kompetent sie ist.

Glaube doch (gerade durch die überzeugende Ferndiagnose!) wohl mal einen Abstecher ins Ruhrgebiet zu machen.

Trotzdem vielen Dank für den Tipp, zumindest eine Werkstatt die ich im Auge behalten kann... vielleicht ergibt sich später mal was?

Nässe im Fussraum kommt - bekanntermassen - sehr häufig durch Wasser im Wasserkasten, dass in den Innenraum läuft.
Hinzukommt, das auch Steuergeräte dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden können.

Nur hätte ich erwartet dass das die Werkstatt hätte sehen müssen...

Warum denn ?

Ein Golf oder ein Passat hat keine Relais unter dem Dämmteppich.

Außerdem, warum solte der Techniker sich bücken ? Im Fehlerspeicher steht doch nichts und außerdem kriegt er doch sowieso seine 2.000Euro Bruto im Monat auf sein konto, ob das Auto läuft oder nicht.

Wie kann man ( In diesem Fall VW ) einem Kunden erzählen, dass ein Auto unreparabel sei ?

Wie heißt denn diese VW Fachwerkstatt
Poste doch mal die Rechnung wo die Händlernummer zu sehen ist.

Wie weit Reparierst du in deiner Werkstatt ein Kundenfahrzeug?
Bis du der Meinung bist alles ist repariert oder nur soweit wie dein Kunde bereit ist zu Zahlen.
Mein Arbeitgeber ist ein VW Händler. Ich bekomme jeden Monat mein Gehalt. Aber der Kunde bezahlt nur dafür was er in Austrag geben hat. Wenn ich als Monteur feststelle das der Zentralleitungssatz unterhalb der Sicherungskasten im Wasserkasten nicht mehr zu Reparieren ist sondern nur noch ersetzt werden kann, wir sprechen dann von einer Reparaturgröße von ca. 10-15 Tausend Euro, liegt die Entscheidung beim Kunden ob ich reparieren darf oder nicht. Bei einem 8-10 Jahre altem Phaeton würde ich dann auch von eine Totalschaden sprechen. Wir kennen beide nicht was in diesem Fall tatsächlich gesprochen wurde. außerdem habe ich hier im Forum schon ein paar mal festgestellt das von VW geschrieben wurde was die alles schlecht repariert hat. Ich dann aber an Hand der Fahrgestellnummer feststellen musste das das Häufchen Elend seit über 6 Jahren keine Fachwerkstatt von VW zu Gesicht bekommen hat. Ich hatte heute so eine Bastelbude namens Phaeton auf der Bühne. Fahrwerksfehler. Der Sensor hinten li ist defekt. ein kurzer Blick unter dem Zossen Koppelstange vo re abgerissen Reifen bis auf die Metallkaskade runtergeritten, Verschleißanzeigen wurden überbrückt, Bremsscheiben hinten komplett zugerostet. Der Innenraum riecht verschimmelt, Rechter Xenon leuchtet Rosa, Windschutzscheibe gerissen.
Die 250€ für den Ersatz der Sensors inkl Diagnose und Einstellungen wollte der Kunde nicht investieren.
100€ für die Fehlersuche hat schon zu einem Zwergenaufstand geführt.

Zitat:

Original geschrieben von zottel125


Warum denn ?

Ein Golf oder ein Passat hat keine Relais unter dem Dämmteppich.

Außerdem, warum solte der Techniker sich bücken ? Im Fehlerspeicher steht doch nichts und außerdem kriegt er doch sowieso seine 2.000Euro Bruto im Monat auf sein konto, ob das Auto läuft oder nicht.

Wie kann man ( In diesem Fall VW ) einem Kunden erzählen, dass ein Auto unreparabel sei ?

Wurmchen hat absolut recht. Die Händlernummer mal ganz schnell nach Dresden durchreichen...
@schildi-2: du brauchst mal ganz dringend ne kompetente VW Bude. Die empfohlene in Mainburg beim Herrn Kellerer ist absolut kompetent und das vw Autohaus Mainburg ist seit Anfang des Phaeton nur positiv aufgefallen.

Wieso Wurmchen ?

Wir sehen doch dass es kompetente VW Werkstätten gibt, wie zum Beispiel im dem Laden wo du arbeitest und auch eine Glanzleistung ablegst ?

Wieso wollen die anderen VW Häuser das nicht?

Aber Schwund gibts ja immer.

sorry, wollte bestimmt keine Diskussion über gute/schlechte Werkstätten lostreten.... es gibt mit Sicherheit aber beide! In meinem Fall hab ich nur eine in der Nähe und war der Meinung die kriegen das hin..... und wurde eines besseren belehrt.
Beispiel: auch mein dicker zeigt die bekannten Blasen unter den Chromleisten Tür. VW-Aussage: eindeutig Steinschlag! OK, wahrscheinlich von innen!
Zum Thema Zustand Fahrzeug: habe den Wagen mit 60000 auf der Uhr gekauft, also nicht vom Restehändler! Muss mein Geld sauer verdienen und hab alle Durchsichten machen lassen und selbst die notwendige neue Batterie z.b. bei VW gekauft und einbauen lassen.... also kein Wartungs- oder Reperaturstau wie in einem post weiter oben vermutet wird. Kann auch gern die fzident.Nr. posten!
Das Problem sehe ich persönlich eher darin das der dicke bei uns in der Gegend noch immer ein Exot ist... kenne nur zwei weitere Fahrzeuge im Umkreis. Zum anderen ist die Kommunikation gruselig. Beispiel: ich muss den Wagen ja immer selbst abholen. Da ich bis 5 Arbeite komme ich da im allgemeinen an wenn kein Monteur mehr vor Ort ist. Der Typ am Serviceschalter kann nie auch irgendeine Auskunft zu der gemachten rep geben. Man verspricht ständig einen Rückruf.... hab noch nie einen bekommen!
Hatte ja der Werkstatt ein paar eurer Tipps weitergegeben, es wurde NICHT unter den Teppich geschaut. Aufwand zu hoch?

Ja müssten die Einstiegsleiste und das Handschuhfach demotieren.
Gruß

Echt? Ich hab nur den Feuerlöscher ausgebaut (mit Halter) dann kann man zumindest mal runter fassen

Zitat:

Original geschrieben von schildi-2


Das Problem sehe ich persönlich eher darin das der dicke bei uns in der Gegend noch immer ein Exot ist...

Bei VW ist das auch immernoch ein Exot. Viele in Wolfsburg kennen das Fahrzeug gar nicht... hihihihi

Deine Antwort
Ähnliche Themen