Probleme mit einem E220 - Fragen an die Spezialisten:-)

Mercedes E-Klasse W124

hallo zusammen,

mein onkel fährt einen E220 Automatik aus 1992 (noch ohne Wasserlack) mit ca. 230tkm. Zurzeit macht der Wagen keine Freude, da er nicht mehr anspringt. Mehrere Spezialisten habe sich daran bereits versucht, Teile wurden ausgetauscht, aber ohne Erfolg. Nun habe ich heute meinen Onkel besucht und habe mir den Wagen mal ansehen können und Folgendes ist mir aufgefallen:

1. Bei Zündung an, sollte man doch die Benzinpumpe arbeiten hören. Ist nicht der Fall. Anlasser dreht.
2. Die Wegfahrsperre wurde damals nachgerüstet. Sie zeigt zwar an, dass sie freigeschaltet ist, aber ob das so wirklich ist, ist nicht sicher.
3. MB kann nicht helfen.
4. Benzinpumpe wurde schon getauscht.

Ich habe also das gefühl, dass es entweder ein Problem mit der wegfahrsperre gibt oder doch im Bereich der benzinzuführung.

was meint ihr??

Vielen Dank bereits im Voraus

harald

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Das wäre nicht die erste wegfahrsperre, die spinnt. Spannung an der benzinpumpe messen , notfalls mal fremdspeisen.
Sehr oft brutzeln die relays in den nachgerüsteten wsp wech.
Gruss stefan

29 weitere Antworten
29 Antworten

Dir ist schon klar das das KPR beim Motor 111 nur ein Arbeitsstrom Relais ist?

das kpr wurde erneuert.

oh man... ich bräuchte keine stunde dann hätten wir einen befund... das is ja nun wirklich kein trick beim m111 herrauszufinden warum der nicht anspringt...

Ich werfe mal "Fehlerspeicher auslesen" in die Runde. 😉

Ähnliche Themen

Den Fehlerspeicher eines nicht laufenden M111 aus zu lesen ist ziemlich sinnfrei...

Würde ich nicht weil wenn das nicht geht kann man davon ausgehen das das Motorstg. keine Spannung hat und sollte das gehen kann man aus den Istwerten auch noch Infos ziehen.

an dieser stelle möchte ich mich für die rege Beteiligung und Unterstützung bedanken.

ich bin ja kein Mechaniker, aber mir ist beim schlüsseldreh sofort aufgefallen, dass die Benzinpumpe nicht anläuft. hätte ich nicht zwei linke Hände, würde ich selbst nach dem fehler suchen:-)

also euch nochmals vielen dank

harald

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Den Fehlerspeicher eines nicht laufenden M111 aus zu lesen ist ziemlich sinnfrei...

Wenn du ihn verdammt schnell mit der ratsche durchdrehst, bekommst du zumindest einen drehzahlimpuls... 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von harry260E


an dieser stelle möchte ich mich für die rege Beteiligung und Unterstützung bedanken.

ich bin ja kein Mechaniker, aber mir ist beim schlüsseldreh sofort aufgefallen, dass die Benzinpumpe nicht anläuft. hätte ich nicht zwei linke Hände, würde ich selbst nach dem fehler suchen:-)

also euch nochmals vielen dank

harald

Wo kommst du denn her ? Evtl. wohnt jemand mit messgerät in deiner nähe und kann helfen...

Mühlheim am main:-)

Überbrück mal das KPR. Zwischen Pin 87 und 30 im Relaissockel. Dann solltest Du die Pumpe anlaufen hören. Ansonsten ist vielleicht das Steuergerät im Dutt...

Icke nach 6 Monaten:
War bestimmt das Überspannungs-Relais hinter der Batterie neben dem Steuergerät, MB-Nr. A 000540 4245
Das Relais mit dieser Nummere ist bekannt für mangelhafte Lötstellen (Rund-Riss des Lötkegels um die Lötfahne)
Bei meinem E220 Bj. 07/93 trat dieser Mangel 2009 auf, Anlasser kurbelte aber der Motor sprang nicht an. Das neue Relais hat die MB-Teile-Nr. 000540 6745. Seit dem läuft er bis heute wie ein Uhrwerk. Übrigens der
1. Mercedes von 3 MBs (davon einer als Neuwagen) mit einer Laufleistung über 200.000 km. Davor Ventilabriss (123er 2,5 Liter 6 Zyl.) und Steuerkettenriss (W 124, 230 E) Motor Totalschaden. Meine drei Vorgänger, Citroen-
2 CVs, hatten alle über 200.000 km runter, Moter immer noch i.O., nur der Rost hat denen ein Ende bereitet.
Schöne Autos, nur der sch.. Stern fehlte.

Hallo 124er Freunde,

wieder mal was Neues, mein W124 E220 Bj. 07/93, km 265.500 springt plötzlich nicht mehr an. Anlasser dreht aber das war`s dann auch. Wieder mal das Überspannungsschutz-Railais! Vor 11 Jahren zeigte sich das gleiche Problem wenn der Motor/Motorraum warm war. Es war eine gerissene Lötstelle auf der Platine. Hatte mir zwar bei MB ein neues Relais für 78 EUR gekauft und eingebaut aber trotzdem das alte Teil von 07/93 nachgelötet, heute 09/20 eingebaut und alles wieder ok. Vorsorglich habe ich mir auch noch ein neues Relais gekauft, MB-Nr. A 000 540 67 45 für sage und schreibe 19,41 plus 5,80 EUR Versand. Firma carondo (www.carondo.com).
Bei dem jetzt defekten Teil kann ich keine defekte Lötstelle erkennen, ist aber möglich, dass es kleinste Risse gibt, die sich bei Wärme erweitern und den Stromfluss unterbrechen. Werde also mal alle nachlöten und beim nächsten Ausfall
das Teil testen, wenn dann der Benz noch lebt.

Das ist eigenartig, ich habe einen 220CE aus 10/92 mit aktuell 381000 auf der Uhr, den habe ich 2006 mit 141000 gekauft und noch nie Probleme mit dem ÜSR gehabt. Ich vermute sogar es ist noch das Originale von 92.

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 24. September 2020 um 09:30:35 Uhr:


Das ist eigenartig, ich habe einen 220CE aus 10/92 mit aktuell 381000 auf der Uhr, den habe ich 2006 mit 141000 gekauft und noch nie Probleme mit dem ÜSR gehabt. Ich vermute sogar es ist noch das Originale von 92.

Dann hattest du anscheinend Glück oder es sind nur bestimmte Baujahre betroffen (mit der Motorisierung hat das ja nichts zu tun)

Ich hatte das bei meinem E220, beim E250D und beim E320 , Baujahre 94 bis 96

Deine Antwort
Ähnliche Themen