Probleme mit der Multitronic bei Kälte

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen!

Vor gut zwei Wochen waren wir zusammen mit einem Bekannten im Ski-Urlaub. Dieser fährt einen aktuellen Audi A4 Avant 2.0 TDI DPF mit Multitronic. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Wagen ca. 8000 KM runter.
Im Urlaub ist dann jeden Tag das Problem aufgetreten, daß sich bei kalten Fahrzeug der Rückwärtsgang nicht anlegen ließ. Erst als der A4 mehrere Minuten im Stand lief, konnte man rückwarts aus der Parklücke herausfahren. Die ganze Aktion waren immer ziemlich nervig.
Was mich nur wundert ist die Tatsache, daß es von der Temperatur her gar nicht so kalt war. Immer so ca. -5 bis -7 Grad Celsius.
Zuhause wäre im das Problem übrigens noch nie aufgefallen, weil sein Wagen über Nacht immer in der Garage steht.
Laut der Aussage seines Freundlichen ist das übrigens das erste mal, daß er in Sachen Multitronic und Kälte von solche Probelem hört.
Wisst Ihr da was genaueres? Oder gibt es sogar eine Lösung für das Multitronic-Problem?

Gruß

Carsten

12 Antworten

Hallo,

fahre selbst Multitronic und das Auto steht auch öfters schonmal im Kalten. Dieses Problem habe ich aber noch nie gehabt, hört sich sehr merkwürdig. Vielleicht kann er den Wagen mal über Nacht beim 🙂 lassen, damit dieser das Problem nachvollziehen kann.

Gruß

Wespe(123)

Moin,

ist leider 'Stand der Technik' laut 🙂 (MT-Stützpunkt) und bekannt bei Audi! Obwohl ich ne neue 7er Kupplung und Schieberkasten habe, ist es sowohl vorher als auch nacher so gewesen. Abhilfe: Rückwärts einparken 😎

Hallo,
Problem beim Rückwärtsfahren mit 2.0 TDI, DPF und Multitronic kann ich bestätigen. Tritt bei mir auch bei +4 Grad und tieferen Temperaturen auf. Motor stirbt ab beim Rückwärtsfahren odes es tritt Drehzahlsägen zwischen 800 und 1200 U/Min auf. Auto war beim Freundlichen über Nacht zur Überprüfung. Fehler ist reproduzierbar und auch bei Audi bekannt. Er zitierte ebenfalls "Stand der Technik". Kein Termin, wann evtl. Abhilfe kommt.
Gruss Winni

Das ist ja wohl ein Witz oder? Das würde ich mir bei einem Neuwagen nicht bieten lassen. Ein Auto das bei Kälte nicht rückwärts fahren kann, das ist für mich weder normal noch Stand der Technik.
Da kann man sich ja gleich einen Holzvergaser kaufen, den man erst mal 10 Minuten vorheizen muss, bevors losgehen kann. Noch besser gefällt mir jedoch die Vorstellung wie die Frau zum Mann sagt "Wir wollen jetzt dann los, gehst du schon mal raus und lässt die MT warmlaufen?". Das ist ja wie vor 100 Jahren.
Das ist wirklich so ziemlich das dümmste was ich bisher von "Stand der Technik" gehört habe.

Ähnliche Themen

Da ich zum Glück keine Probleme mit der MT hatte (außer dem bekannten kleinen Schieberkastenproblem beim langsamen Heranfahren an Kreuzungen, was aber prompt erledigt wurde) und zum Pech leider aus der Garantie raus bin, kann ich nur sagen: Wenn ich minutenlang auf mein Auto warten muß, bis ich losfahren kann, würde ich denen in der Garantie so lange in der A*** treten, bis ich entweder ein funktionierendes Auto habe, eine deftige Minderung des Preises oder ein anderes fehlerfreies Fahrzeug (sprich Wandlung)! Das kann ja mal echt nicht sein! 7 Minuten warten, bis man aus ner Parklücke rauskommt! Da erfüllt das Auto eindeutig nicht die grundsätzlichsten Eigenschaften, die man von einem solchen erwarten kann! Was, wenn man mit kaltem Auto zu weit über ne rote Ampel gerollt wäre und schnell wieder zurück müsste, weil ein Lkw anrollt??

Kälte - MT & Rückwärtsfahren

Hi there

hatte ein ähnliches Erlebnis;
Tagungsort in der CH, etwas höher gelegen & kalt (nachts vermutlich -10°C, also nicht wirklich schlimm).
Am Morgen losgefahren, und weil die Strasse halt wirklich nur einspurig war und gerade ein ganzer Konvoi entgegen kam, wollte ich die paar hundert Meter wieder rückwärts zum Ausstellplatz fahren:
Rückwärtsgang rein und Tritt aufs Gaspdedal --> Auto rollt vorwärts (obwohl Rückwärtsgang mEn sich aktiviert hatte) und Motor nimmt keine Drehzahl an, dhl brummelt im Standgas weiter.
Zum Glück waren das entgegenkommende Auto mit ca 20m Abstand am Warten, und irgendwann kam dann auch mein Motor auf Touren (dh 1500 U/min) und das Auto den Berg rückwärts hoch.
Passiert ist nix, aber ein ungutes Gefühl bleibt da doch.

Ach ja: A4 2.0 TDI mit PDF, August 2005, 10tkm

Vielleicht hat jemand spontan eine Idee, wo allenfalls ein Problem bestehen könnte?
Normalerweise fahre ich aus der Garage (mind +5°C) am Morgen vorwärts und nicht auf einspurigen Strassen... Daher kann ich auch nicht sagen, ob das obige Erlebnis reproduzierbar wäre....

Merci für jegwelchen Input & Gruess

Tut mir leid, dass ich nix zum Problem und dessen Lösung beitragen kann.

Ich könnte mir entweder eine Macke am Wählhebel vorstellen (die MT hat gar nicht mitbekommen, dass es jetzt rückwärts gehen soll) oder am MT-Steuergerät, welches entweder eine Macke hat (zum Beispiel den Impuls vom Wählhebel nicht verarbeitet), falsch programmiert ist oder dessen Logik eine extreme Temperaturempfindlichkeit besitzen mag.

Letzeres halte ich allerdings angesichts meiner Erfahrungen für unwahrscheinlich: Mein Rekord war eine Übernachtung bei -18°. Mein TFSI sprang problemlos an, die Multitronic zeigte keinerlei Besonderheiten.

Den Wählhebel als Fehlerquelle könnte man vielleicht dadurch ausklammern, dass man mal versucht, bis zur P-Position zu schalten und dann wieder zurück. Da müsste die Multitronic in jedem Fall eine Reaktion zeigen.

Für mich steht fest, dass das beschrieben Verhalten natürlich ein klarer Defekt ist. Ich würde keinesfalls selbst Hand anlegen, sondern in jedem Fall zum 🙂.

Vielleicht schaut ihr zuvor in den Technical Service Bulletins nach, mit denen Audi die Vertragswerkstätten in den USA über Defekte und Gegenmaßnahmen informiert. Falls ihr dort was findet: einfach das TSB ausdrucken und dem 🙂 unter die Nase halten.

Auch klar: nicht einfach nur reparieren lassen, sondern auch eine Stellungnahme zu Ursachen und Gegenmaßnahmen einfordern.

Greeetz, Thomas

Hallo zusammen,
die Probleme mit der MT bei Temperaturen um den Gefrierpunkt hatten wir vor einiger Zeit schon mal im Forum.
Ist aber leider wieder untergegangen.

Bei meinem 4Monate alten 2.0TDI Modelljahr2007 (also schon neuste Version des Getriebes "7Gang" )tritt dieses
Problem auch häufiger auf.
Bei kaltem Getriebe und langsamem Gasgeben und Beschleunigen (50-70km/h )dreht der Motor ohne Kraftschluss bis ca.
2500 Umdrehungen hoch,ohne das das Getriebe schaltet.
Greife ich mit den Schaltpaddeln manuell ein, reagiert das Getriebe ohne Zeitverzug sofort und geht einen Gang höher.
Das Problem scheint irgendwo im Drehzahlbereich des 3-4 Gangs (Schaltstufe) zu liegen,denn nach manuellem Eingriff wird im Display der 4 Gang angezeigt.

Nach Reklamation im Audizentrum Leverkusen,erfolgte eine Anfrage im Werk ob das Problem bekannt sei,leider ohne Erfolg........Aber das kennt man ja.

Auch das Auslesen des Fehlerspeichers brachte kein Ergebnis.

Wer von euch hat ähnliche Probleme zu berichten

Gruss

Bei mir ist die Temperaturabhängigkeit andersrum : Rückwärts bei jeder (kalten) Temperatur keine Problem, vorwärts muss ich ganzschön Gas geben, um loszufahren. Das ist dann aber nach 100 m kaum noch spürbar, d.h. der Motor hat wieder normale Drehzahl.

Gute Nachricht zum Problem Rückwärtsfahren mit Multitronic bei Kälte.
Vor 3 Wochen habe ich ein SW-Update für Motor- und Getriebesteuerung beim Freundlichen bekommen. Zur Beurteilung, ob die Änderungen erfolgreich waren, musste ich eine Weile auf kaltes Wetter warten. Bei den jetzigen Starttemperaturen von +4 Grad und 0 Grad tritt das Absterben des Motors nicht mehr auf. Wollen mal sehen, was bei noch tieferen Temperaturen im richtigen Winter passiert. Ich glaube aber, dass diesmal die Hausaufgaben von den Audi-Applikateuren besser erledigt worden sind als bei Serienanlauf. Ich habe auch das (sehr subjektive) Gefühl, dass der Motor nach diesem Update spritziger reagiert.
Gruss Winni

Zitat:

Original geschrieben von Widescreen


Da ich zum Glück keine Probleme mit der MT hatte (außer dem bekannten kleinen Schieberkastenproblem beim langsamen Heranfahren an Kreuzungen, was aber prompt erledigt wurde) und zum Pech leider aus der Garantie raus bin, kann ich nur sagen: Wenn ich minutenlang auf mein Auto warten muß, bis ich losfahren kann, würde ich denen in der Garantie so lange in der A*** treten, bis ich entweder ein funktionierendes Auto habe, eine deftige Minderung des Preises oder ein anderes fehlerfreies Fahrzeug (sprich Wandlung)! Das kann ja mal echt nicht sein! 7 Minuten warten, bis man aus ner Parklücke rauskommt! Da erfüllt das Auto eindeutig nicht die grundsätzlichsten Eigenschaften, die man von einem solchen erwarten kann! Was, wenn man mit kaltem Auto zu weit über ne rote Ampel gerollt wäre und schnell wieder zurück müsste, weil ein Lkw anrollt??

Hallo, um in die Garantie (Perfect Car) wieder hineinzukommen reicht eine Durchsicht bei Audi und ca. 300€ für ein Jahr. Da kann man dann in Ruhe Schwachstellen reklamieren. Jedoch ab 60TKm in 10TKm Schritten je 10%SB. Gilt für fast Alles auch Turbo und MT.

Gruß Peter

_________________________________________
A4 Avant 1.9TDI 96KW MT 64TKm 03/2004

Hatten das Problem ebenfalls:

Audi A4 2.0 Tdi 103 kw, EZ 15.02.08 (!!) , bei km-Stand 355 , morgens in Österreich, - 4 ° C, Rückwärtsgang (MT) eingelegt - nix tat sich, mehr Gas gegeben - Fz setzte sich gaaaaaanz langsam in Bewegung.

Stand der Technik ? Fz nur bei Plusgraden einsetzbar?
Wir hoffen nicht. Mal sehen was der Freundliche demnächst sagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen