Probleme mit der Kardanwelle

Opel Omega B

Hallo, ich hatte vor ca. 4 Monaten, dass hintere Teil der Kardanwelle verloren. Es hatte sich vorher mit einem leichten und später stärkeren rupfen bemerkbar gemacht. Bis diese dann auf der Autobahn einfach abfiel.

Hatte dann die komplette Kardanwelle getauscht und der Wagen lief wieder 1A.

Aber jetzt nach 4 Monaten geht es wieder genauso los, beim anfahren oder Fahren im ersten oder zweiten Gang ist jetzt wieder dieses rupfen…… man hört es weniger, sonder spürt es mehr. Sobald man schneller als 40 Km/h fährt, ist es nicht mehr zu spüren.

Hatte mal einer von euch ein ähnliches Problem. Hab ich vielleicht bei der Montage was falsch gemacht ?
Wenn man sich die Kardanwelle ansieht, kann man nichts sehen. Kann es eventuell die Hardyscheibe sein oder das eine Schraube zu locker bzw. zu fest angezogen ist ?

Der Wagen hat Handschaltung. Habe jetzt angst, dass das gleiche wieder passiert.

29 Antworten

Hört sich ja interessant an. 🙂

Das kann ja auch so sein, aber das ganze kam erst nach ca. 4 Monaten, vorher war nicht zu merken oder zu hören !

tja,dann würde ich sagen:wuchtbleche,luft im kreuz,oder verspannt

Also wegen den Schrauben, hast Du die auch gegen neue getauscht???

Ich habe die ja beim erstenmal auch nicht getausch bzw nicht alle und das sind Dehnkopfschrauben also nur einmal nutzbar.
Bei mir lag es an den Hardyscheiben, mach da mal ein Foto von.. ( bei mir ist nix abgefallen aber das Brummen war richtig laut wo man nen Berg hochgefahren ist und da waren die Hardyscheiben fast koplett durch)

@ Hape 0815
was sollte ne Wuchtung ca kosten und wo kann man das machen lassen??

Und die Bilder erwarte ich auch voller Sehnsucht zum Thema entspannen 😁

Das gilt aber nur für die Hardyscheiben beim 2L 8V und 16V (kleine Hardyscheibe M10 Bolzen).
Bei allen anderen Modellen (Große Hardyscheibe M12 Bolzen) sind es normale Bolzen die wiederverwendet werden können.

Drehmomente Hinterachse

Ähnliche Themen

@neuer omega

kommt drauf an,normal bist du mit normal wuchten ohne andere arbeiten mit 30-40€ dabei.kommten noch andere sachen dazu zb.richten,kreuze ersetzen,schiebestück austauschen usw dann wirds teuer.aber dann ist wuchten und lackieren mit drin.da kannste mit 100€ rechnen,aber hast immerhin ne garantie drauf.

aber du solltest dir einen großen betrieb suchen.die kleineren hauen dich leider meistens übers ohr(nicht alle) da nicht jeder betrieb jeden tag opelwellen wuchtet,fehlen in den meisten fällen auch die passenden aufnahmen für die wuchtbank.also wird kurzerhand die welle in die drehbank gespannt,laufen lassen(ob sie einen schlag hat)hier ein bisschen gerichtet,da ein wuchtblech nachgepunktet usw. dann kommt schwarze farbe drauf....und fertig. 😠

genauso wirds mit den spurstangenköpfen vom lkw gemacht.der kunde xy kommt und braucht neue köpfe.......die alten werden zerlegt und gestrahlt- gereinigt(lkw köpfe kann man reparieren,weiß nur kaum einer)neue gummimanchette drauf-wieder schwarze farbe....und als at teil verkauft.

deswegen,ein guter betrieb gibt immer ein wuchtprotokol mit dabei und deine altteile,solltest du drauf achten.

gib einfach bei google mal GELENKWELLEN INSTANDSETZUNG in deiner nähe ein.

beim mir in der nähe wäre das ELBE GELENKWELLEN

hp

Wenn das mit den Schrauben stimmt, hab ich Wahrscheinlich die Ursache.

Ich hatte die alten Schrauben wieder benutzt, weil neue sind ja SAU TEUER. Aber der Typ bei Opel hat mir gesagt, ich kann auch wieder die alten Schrauben benutzen !!

Also sollte ich jetzt, denk ich mal Schrauben und Hardyscheibe erneuern.

Ich wußte es auch vorher nicht und habe nur die Schrauben mit den Aussentorx neugeholt.
Bei Opel waren Sie auch nicht schlauer, hätten mich draufhinweisen sollen das ich alle tauschen muss..
Aber egal jetzt sind Sie neu , alle 😁

Ich weiss nich wie es bei Dir war, aber ich konnte die alten Schrauben auch nicht wieder mit dem geforderten Drehmoment eindrehen, da die Schrauben sich kurz vorm ende immer weicher drehen lassen haben und schliesslich gerissen sind. Bei den neuen ging das ohne Probleme ( ausser das es sau schwer war die richtig anzuziehen..

Noch ein kleiner Tip, auch wenn das oft erwähnt wird. Falls deine Hardys nicht i.o. sind, hole Dir bitte keine bei Ebay die nur ~ 20 € kosten die Taugen wirklich nix, habe das Problem selber auch durchmachen dürfen..

Gruss Stefan

dann wechsel ich die mal alle, was hast den für die neuen Schrauben bezahlt ?

Oh ich glaube 2,50€ + MWST.. Das hatte ich zwar erst im Frühjahr anfang Sommer gemacht aber das Dosen Bier hat schuld...

Werde mich bei OPEL mal erkundigen. Hoffe das dann die Kardanwelle mal länger ruhe gibt.

Ja das Problem mir dem Dosen Bier kenn ich auch 😁

Ich mach dann mal paar Fotos, wo und wie ich das Auto aufbocke, da hilft dann auch kein Dosen Bier mehr 😁 😁

Habe jetzt den Fehler der Kardanwelle gefunden. Ich weiß nur, dass ich nie wieder Billigschrott von Ebay kaufe.

Als ich mir die Kardanwelle und die Hardys mal angesehen habe, sah ich das die vordere ein ganz schönen Riss hat. Die ist aber nicht mal ein Jahr alt und ich fahr auch normal mit dem Auto.

Als erstes ist mir die Hintere Hardyscheibe kaputt gegangen (neu von Ebay) diese habe ich dann durch eine originale gebrauchte getauscht und hebt bis heute. Jetzt muss ich noch die vordere tauschen, hoffe das ich dann ruhe habe.

Ich Frag mich nur warum die so einen Schrott verkaufen dürfen / können.

Moin
Die Kardanwelle beim B ist doch genau wie beim A zweigeteilt?
Diese Schiebeverzahnung war bei ALLEN Kardanwellen die ich den Fingern hatte komplett zusammengegammelt, soll heissen sie bewegen sich kein Stück!!
Daher ist es auch kein Wunder das Lager, Hardys, Kreuzgelenke kaputt gehen wie die Mücken.
Gruss Willy

Ich hatte auch mal einen Omega A. Weiß aber nicht wie die da aussieht bzw. ob die gleich sind. Beim Omega A kannte ich solche Probleme nicht.

Die Orginale von Opel sind kein Thema, aber die von Ebay haben nicht mal ein halbes Jahr gehalten (neu)

Das stimmt, die Billigheimer aus dem Land des Lächelns sind wohl aus dem gleichen Gummi wie das der Spurstangenmanschetten.
Nach 8-12 Monaten nur noch Bröselkram.

Das ist wirklich Müll.

Mit der Schiebverzahnung hat das in dem Fall also wohl eher nichts zu tun.

Is aber sicherlich ein Grund, der auch die guten Hardyscheiben zerreißen kann.

Mir ist allerdings erst eine einzige -wirklich fest gegammelte- unter gekommen, die allerdings auch bei einem A.

Beim B sind sie zwar auch schon mal leicht rostig, aber bisher waren alle noch einwandfrei zu schieben gewesen.

Moin Kurt!
Die letzte Kardan habe ich mit 3,5t-Spanngurt an 2 Bäumen fixiert, Sprühöl und Bunsenbrenner sowie Mottek, sie ging NICHT auseinander😠
Heissmachen, sprühen mottgen...irgendwann kam sie dann und der letzte Schlag erwischte das Kreuzgelenk, also ein Fall für die Schrottonne.
Nächste Kardan geholt, kräftig dran gezogen, etwas gemottget und sie ging auseiander..endlich!
Also ich für meinen Teil kümmere mich immer ganz besonders darum das die Schiebeverzahnung wirklich sauber, gängig und satt in Fett steht.
Der spätere Ausbau geht dann auch vieeel leichter..🙂
Gruss Willy

Deine Antwort
Ähnliche Themen