Probleme mit der Heizung / heizt nur richtig im Schubbetrieb
Hallo zusammen,
heute morgen war es etwas kälter da habe ich mal die Heizung angemacht. Mir ist aufgefallen dass er normal die "Betriebstemperatur" erreicht und schnell warme Luft ins Auto pustet. Allerdings lässt die Wärme der Luft, wenn das Auto steht, ganz schnell nach, fahre ich wieder los wird es wieder wärmer.
Ein Kollege sagt dass das Thermostat permantent offen ist?!?!
Nur warum wird er dann so schnell warm, also der Zeiger für die Wassertemperatur? Kann es auch was anderes sein?
Danke und Gruß Felli
Beste Antwort im Thema
Der Thermostat wird es kaum sein, denn wen er immer offen ist würde die Betriebstemperatur nicht erreicht werden.Eher ist die Umwälzpumpe defekt oder bekommt keinen Strom.Die ist für den Vorlauf zum Heizelement zuständig, sehr wichtig im Leerlauf weil der Druck der Wasserpumpe sehr klein ist und nicht ausreicht zum das Heizelement mit genügend Wasserdruck zu durchströmen.Sobald wieder gefahren wird kommt ja genügend warme Luft.
32 Antworten
Moin @All,
so nun wirds ganz verrückt...heute morgen 12Grad draussen....ich habe nichts an den einstellungen von gestern geändert, Lüftung war auf 1, Heizrädchen auf gut über halb rot. Was soll ich sagen...der hat heute geheizt wie der Teufel, schnell und gut.... allerdings konnt er die Temperatur beim stehen nicht so halten...wurde also merklich kühler...dann während der Fahr wieder wärmer....wenn es so bleiben würde könnte ich sogar damit leben....naja ich bleibe am Ball
ich bin die ganze zeit mit linken ausgesteckten arm gefahren, die dachten bestimmt ich bin ein Anhänger von "AH" nur zu blöde den richtigen Arm zu heben*lach*
kann es sein das er Unterschiede macht, also wenn es draussen wärmer ist dann hiezt er nich so dolle? klingt zwar doof aber irgendwas muss es doch sein...
Gruß Felli
Morning Felli,
also bis zum Dezember sollte das doch hinzukriegen sein...😉
Hast du nicht einige Beiträge vorher geschrieben du hast irgendetwas zum dämmen hinter die DBE geschoben..??😕
Ansonsten klingt das ein bisschen nach altersschwacher WaPu!
Kann auch ein zugesetzter Wärmetauscher sein...
Eigenleben der Duo`s...
Oder.... Glaskugel ist beschlagen...
Gruß
Ich wiederhole es gerne noch einmal: Ähnliche Probs bei meinem S202, Duoventil (DV) damals verlegt, gereinigt und mit leichter Sprühfettung der leicht korrodierten Anker wieder zusammengesetzt (im eingebauten Zustand). Danach waren meine Sorgen damit weg.
Da die Kontakte der Wicklungen im DV recht simpel gecrimpt sind, sollte man beim Zusammenschrauben etwas vorsichtig sein. Ferner weiß ich nicht, ob jedes DV nur verschraubt ist. Auch eine Bedien-/Regeleinheit lässt sich mit etwas Lötkenntnissen von "kalten" Lötstellen reparieren. Garantie gebe ich keine !