Probleme mit den Schaltzeiten der Standheizung
Hallo!
Der Winterurlaub ist vorüber und man ist um ein paar Erfahrungen reicher. Die Investition in eine Standheizung bei winterlichen -18°C war mehr als sinnvoll. Weniger sinnvoll war es allerdings, die Fernbedienung dafür zuhause liegen zu lassen.
Im Prinzip ja kein Problem, kann man doch Schaltzeiten programmieren bzw. dieses sogar via iPhone-App erledigen. Komischerweise war mein Auto danach genauso kalt wie vorher. Also bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen.
Die Programmierung klappt einwandfrei und unterscheidet sich nicht von früher, als man noch X5 mit Standheizung sein eigen nennen durfte. Ist nun die gewählte Einschaltzeit da, so fängt die Heizung aber nicht an zu arbeiten. Kurioserweise erscheint die Meldung "Funktion Parkbremse eingeschränkt" (oder so in der Art - evtl. etwas anderer Wortlaut), dann passiert nichts mehr.
Mittels der Fernbedienung hingegen klappt alles wunderbar, ebenfalls das manuelle Aktivieren der Standheizung mittels Häkchen setzen im Menü. Einschaltzeiten führen, ob via Menü oder via iPhone-App zu obigen Fehler.
Hat irgendwer diesen Fehler auch schon mal bei seiner Standheizung entdeckt?
CU Oliver
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Der Winterurlaub ist vorüber und man ist um ein paar Erfahrungen reicher. Die Investition in eine Standheizung bei winterlichen -18°C war mehr als sinnvoll. Weniger sinnvoll war es allerdings, die Fernbedienung dafür zuhause liegen zu lassen.
Im Prinzip ja kein Problem, kann man doch Schaltzeiten programmieren bzw. dieses sogar via iPhone-App erledigen. Komischerweise war mein Auto danach genauso kalt wie vorher. Also bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen.
Die Programmierung klappt einwandfrei und unterscheidet sich nicht von früher, als man noch X5 mit Standheizung sein eigen nennen durfte. Ist nun die gewählte Einschaltzeit da, so fängt die Heizung aber nicht an zu arbeiten. Kurioserweise erscheint die Meldung "Funktion Parkbremse eingeschränkt" (oder so in der Art - evtl. etwas anderer Wortlaut), dann passiert nichts mehr.
Mittels der Fernbedienung hingegen klappt alles wunderbar, ebenfalls das manuelle Aktivieren der Standheizung mittels Häkchen setzen im Menü. Einschaltzeiten führen, ob via Menü oder via iPhone-App zu obigen Fehler.
Hat irgendwer diesen Fehler auch schon mal bei seiner Standheizung entdeckt?
CU Oliver
nö, bei mir funktioniert das problemlos 🙂
Hallo!
Eben gerade nochmal getestet - die Standheizung springt einwandfrei an.
Was um alles in der Welt war das denn für ein elektronisches Problem? Oder war es nur ein Rülpser des Systems? 🙂
CU Oliver
M.E. Rülpser......
Ich hatte das Problem, das die Standheizung über die iPhone App nicht einschaltete.
Weiss aber nicht ob ein Fehler angezeigt wurde.
Meine Vermutung war, daß ich die Einschaltzeit zu knapp programmiert hatte, da ich die Heizung ja sofort einschalten wollte.
Wenn ich die Einschaltzeit in 5 Minuten setze dann klappts einwandfrei.
Evtl. passt die Uhrzeit im Wagen ja nicht 100 %ig mit der des iPhone überein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Oder war es nur ein Rülpser des Systems?
...vllt hattest Du zu irgendeinem Zeitpunkt des Ausprobierens bzw am Anschaltzeitpunkt zu wenig Sprit im Tank? Oder hast Du alle Versuche direkt hintereinander gemacht?
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner mit GT
Ich hatte das Problem, das die Standheizung über die iPhone App nicht einschaltete.
Weiss aber nicht ob ein Fehler angezeigt wurde.
Meine Vermutung war, daß ich die Einschaltzeit zu knapp programmiert hatte, da ich die Heizung ja sofort einschalten wollte.
Wenn ich die Einschaltzeit in 5 Minuten setze dann klappts einwandfrei.
Evtl. passt die Uhrzeit im Wagen ja nicht 100 %ig mit der des iPhone überein.
Diese Erfahrung habe ich auch gemacht, da die Übertragung ja recht lange dauert.
Ich stelle die Einschaltzeit jetzt immer 4 Minuten später, damit klappt es immer!
Hallo!
Auf die Spritmenge hatte ich schon geachtet, da bei Reserve die Standheizung ja nicht aktivierbar ist.
Getestet hatte ich alle möglichen Kombinationen:
-einschalten innerhalb der nächsten Minute via Menü (es wird auch geschaltet, aber nur die obige Fehlermeldung)
-einschalten via iPhone-App in den nächsten 5 Minuten (s.o.)
-einschalten via Menü am nächsten Morgen (Auto kalt, Fehlermeldung natürlich nicht gesehen)
-einschalten via App am nächsten Morgen (s.o.)
Danach fielen mir keine Möglichkeiten mehr ein.
Heute habe ich es wieder getestet und zwar die Variante 1 - siehe da, es hat geklappt.
Woran auch immer es lag, es verwundert mich doch ziemlich.
CU Oliver
Der Hinweis mit der notwendigen "Vorlaufzeit" bei der iphone ab dürfte richtig sein.
Wenn man die Standheizung telefonisch über BMW-assist anschalten läßt, bekommt man dort auch gesagt, dass die frühestete Startzeit bei +10 Min ist.
Bei mir waren es auch die Unterschiedlichen Uhrzeiten (1 Minute) Iphone/BMW die den Wagen kalt lies.
Nun lasse ich im Wagen die Uhrzeit ein wenig nachgehen und schon klappt es wieder.
Leider erschliesst sich mir auch bisher noch nicht der Vorteil, die Standheizung NICHT einfach direkt über die Iphone-App einschalten zu können.
Aber immerhin kann ich auf touch zweimal hupen lassen. Die/der Entwickler wird sich möglicherweise schon was dabei gedacht haben. Hupen und Lichthupen, was ja bei Iphonebesitzenden 5er Fahreren nach Ansicht von BMW viel viel häufiger notwendig und gefragt ist, funktioniert ja schon super. Gespannt auf R2.0
Hallo!
Nix da. Mit meinem technisch überholten Fahrzeug, also ein 10 Monate alter BMW F10, darf nur auf- und abgeschlossen werden. Hupen und Blinken ist da nicht drin.
CU Oliver
Vielleicht gibts ja im BMW-Performance-Programm bald ein Upgrade für alle 2010er F10 Vorserienfahrzeuge als Trost.
lg Tom
Die Aktivierung per iPhone funktioniert bei mir (Auslieferung Mitte Dezember 2010) problemlos.