Probleme mit dem Verbrauch

Opel Signum Z-C/S

Servus Gemeinde,

ich weis leider nicht mehr weiter mit dem Signum. (1,9 CDTI 150PS, AT6, Bj. 07 km: 248tkm).

Folgende Vorgeschichte:
Irgendwann ging die die Leuchte mit den Glühdraht an.
3 Tage später ging die Werkstatt Lampe an.
Ausgelesen: Sensor am DPF.
Hab den gewechselt. Einer Marder hat das Kabel wohl geschmeckt.

Nun zum Problem.
Er verbraucht beim beschleunigen extrem viel Kraftstoff.
Laut der Momentverbrauchsanzeige beim ruhigen anfahren über 30 Liter an!!!
Er bleibt sehr lange bei über 20 Liter.
Irgendwann kommt er dann runter.
Im Stand hatte ich immer 0,9 ohne Klima.
Nun 1,1
Mit Klima 1,2.
Auch so regelt er immer wieder nach.
Fehlerspeicher ist leer. Auf der Autobahn verbraucht er wie gewohnt.
Manchmal ist es so schlimm, dass er fast ersäuft und kaum fährt.
Hat einer eine Idee wo ich nun nach Fehler suchen sollte?

Beste Antwort im Thema

was willst Du ??? Bei dem Verbrauch würde ich die Haube nicht aufmachen ..... 😁

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@driver001 schrieb am 31. Oktober 2017 um 18:59:44 Uhr:



Zitat:

@maxchx schrieb am 31. Oktober 2017 um 18:47:33 Uhr:


Wo ungefähr sitzt der Diff. Druckschalter?

Der Druckdifferenzsensor sitzt von vorn gesehen hinterm Motor an der Spritzwand. Vom Partikelfilter muss da eine Unterdruckleitung hoch kommen.

nein !! 2 Leitungen ,eine vorm Filterpaket, eine hinterm Filterpaket,Daher diferenzdruckschalter

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 31. Oktober 2017 um 19:03:26 Uhr:


Sind da noch die gelben Injektorstecker verbaut?! Dann mus der recht lange beim Händler damals gestanden haben.
30 ltr. erreicht meiner, wenn der DPF regeneriert.
Vielleich hängt das AGR? Injektoren sind noch ok?

Ist nicht mein Motor. Hab die blauen. AGR ist seit 140tkm zu.

Zitat:

@maxchx schrieb am 31. Oktober 2017 um 19:03:38 Uhr:


Danke. Links oder rechts beim Kraftstofffilter?

ja da ungefähr

Zitat:

@dogge16 schrieb am 31. Oktober 2017 um 19:04:40 Uhr:



Zitat:

@driver001 schrieb am 31. Oktober 2017 um 18:59:44 Uhr:


Der Druckdifferenzsensor sitzt von vorn gesehen hinterm Motor an der Spritzwand. Vom Partikelfilter muss da eine Unterdruckleitung hoch kommen.

nein !! 2 Leitungen ,eine vorm Filterpaket, eine hinterm Filterpaket,Daher diferenzdruckschalter

Beim DPF gab es nur einen Schlauch. Und nein bedeutet nun? Differenzdruckschalter nicht an der Spritzwand?

Ähnliche Themen

.. schau einfach relativ mittig an der Spritzwand nach dem Sensor. Sieht entweder so wie im Anhang aus oder halt mit zwei Anschlüssen. da gab es verschiedene Versionen.

Der Sensor im Anhang gilt nur als Bild, Nummer habe ich auf die schnelle nicht geprüft.

4121620503-99

Alles klar. Dort überprüfe ich dann die Verkabelung.

Zitat:

@maxchx schrieb am 31. Oktober 2017 um 19:06:50 Uhr:



Zitat:

@dogge16 schrieb am 31. Oktober 2017 um 19:04:40 Uhr:


nein !! 2 Leitungen ,eine vorm Filterpaket, eine hinterm Filterpaket,Daher diferenzdruckschalter

Beim DPF gab es nur einen Schlauch. Und nein bedeutet nun? Differenzdruckschalter nicht an der Spritzwand?

normal sind es 2 Schläuche ein 5 mm und ein 6mm schlauch ,da wo das Flexrohr angeflanscht ist ,und ein schlauch am anderen Ende des DPF.die Schläuche sind nicht direkt angeklemmt,es gehen zuerst 2 Eisenrohre die mit eine Überwurfmutter SW 17 am DPF befestigt sind

Was mir grad einfällt, seit dem wechsel des Tempsensor startet die Regeneration sehr schlecht. Normal schießt der Verbrauch auf 4,5. im Stand. Nun erst auf 1,6. dann irgendwann auf 1,9. und so weiter. Er braucht echt ca 30-90 Sekunden bis er auf die 4,5 kommt.

Zitat:

@dogge16 schrieb am 31. Oktober 2017 um 19:17:41 Uhr:



Zitat:

@maxchx schrieb am 31. Oktober 2017 um 19:06:50 Uhr:


Beim DPF gab es nur einen Schlauch. Und nein bedeutet nun? Differenzdruckschalter nicht an der Spritzwand?

normal sind es 2 Schläuche ein 5 mm und ein 6mm schlauch ,da wo das Flexrohr angeflanscht ist ,und ein schlauch am anderen Ende des DPF.die Schläuche sind nicht direkt angeklemmt,es gehen zuerst 2 Eisenrohre die mit eine Überwurfmutter SW 17 am DPF befestigt sind

Am DPF war nur eine Schelle drauf die man zusammen drückt.
Mehr gab es dort nicht.

Zitat:

@maxchx schrieb am 31. Oktober 2017 um 19:19:49 Uhr:



Zitat:

@dogge16 schrieb am 31. Oktober 2017 um 19:17:41 Uhr:


normal sind es 2 Schläuche ein 5 mm und ein 6mm schlauch ,da wo das Flexrohr angeflanscht ist ,und ein schlauch am anderen Ende des DPF.die Schläuche sind nicht direkt angeklemmt,es gehen zuerst 2 Eisenrohre die mit eine Überwurfmutter SW 17 am DPF befestigt sind

Am DPF war nur eine Schelle drauf die man zusammen drückt.
Mehr gab es dort nicht.

dann hast du wohl nur einen Druckschalter,und keinen differenzdruckschalter und dann sieht der schalter so aus wie vom Vorredner abgebildet

Alles klar. Ich schaue ihn mir mal genauer an.

Was mir noch eingefallen ist:
Vorher war mit Klima und D (AT6) im Leerlauf so um die 1,3-1,5.
Nun bei 1,1-1,2. also hab ich Klima aus und N ist es ohne Unterschied.
Wenn ich im N bin und Klima aus ist, er bei 1,1 ist und ich gas gebe, erhöht sich die Drehzahl aber der verbraucht steigt erst ab 1000 Umdrehungen. Vorher bleibt er bei den 1,1.
früher hat er auf jede noch so kleine Bewegung reagiert.

Guten Morgen. Hab mir den Schalter angeschaut. Ist wie auf dem Bild. Verkabelung ist in Ordnung. Kann ich die Funktion noch anders überprüfen?

Schlauch am Sensor bis DPF auch OK ??

Erste Baujahre hatten 2 Schläuche am Sensor... einen vor, einen nach DPF . Irgendwann kam man auf die Idee, das der Druck nach DPF auch nicht viel anders ist als die Atmosphärenumgebung, deshalb ließ man den Anschluß nach DPF weg und misst einfach gegen Atmosphäre ....

Zitat:

@maxchx schrieb am 1. November 2017 um 10:03:05 Uhr:


Guten Morgen. Hab mir den Schalter angeschaut. Ist wie auf dem Bild. Verkabelung ist in Ordnung. Kann ich die Funktion noch anders überprüfen?

Ziehe den Schlauch ab und fahre so

Deine Antwort
Ähnliche Themen