1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Probleme mit dem Frontantrieb

Probleme mit dem Frontantrieb

Audi TT 8J

Hallo Gemeinde,

ich wollte mal ein paar Worte über die angeblich mangelnde Traktion der hier oft beschriebenen "Frontkratzer" verlieren.

Ich habe seit ca. 1 Monat einen TT 2,0 TFSI, mit den beiden S-line Paketen. 255er Sommer- und 225er Winterreifen.

Ich hatte als 20 Jähriger ( heute bin ich 41 ) einen Golf I GTI BJ. 1977. Der hatte 110 PS und wog knapp über 800 Kilo.

Was hatten wir einen Spaß und waren sogar stolz darauf zu verkünden: "Der hat so viel Kraft, da drehen die Reifen sogar noch im 2. Gang durch".

Zu Bedenken: Der Golf GTI hatte damals nur 4 Gänge und 185er "Breitreifen".

Heute im TT kann ich zwar auch im 2. die Reifen durchdrehen lassen, aber im 3. wirds schon schwer, und der entspricht wahrscheinlich eher dem 2. Gang des Ur GTI.
Mit den 255er Schlappen habe ich Probleme sie im 2. Gang zum Durchdrehen zu bringen.

Ich bin mit der Traktion meines TT super zufrieden und erfreue mich an den fantastischen Fahrleistungen.

Viele Grüße

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Wie definiert man denn "keine Probleme" ?

Der TT ist von 0-40 genauso langsam wie alle andren Fronttriebler - da gibts einfach ne physikalische Grenze.
Die dynamische Gewichtsverschiebung beim Beschleunigen nimmt dem Frontler einfach die Traktion - Punkt.

Vom Handling her hat halt die Elektronik deutlich zu gelegt - da war schon mein A4 B7 zwei Welten besser als der B6.

Wer mit dem 2.0T Frontantrieb in keiner Situation Traktionsprobleme hat muss schon höchst seltsam fahren...gleiches gilt fürn Cupra.

Frontantrieb hat physikalische Grenzen - die kann man prinzipbedingt nicht ausschalten.

Emulex

Das bezweifle ich auch nicht 🙂 Es ist nur so, dass der Cupra laut der Artikel (und es waren mehrere) in Puncto Traktion in den höchsten Tönen gelobt wurde. Die gemessenen Werte lagen auf einem Niveau mit dem R32 und dem waren verdammt nah am S3 dran. Ich kann das auch kaum glauben, aber die Zahlen waren eindeutig.

Natürlich hat Frontantrieb physikalische Grenzen. Beim TT liegen aber 60% des Gewichts auf der Vorderachse und der Schwerpunkt liegt mit 311mm (sport auto) extrem tief. Daher sind die Grenzen beim TT nicht so eng gesetzt.

und umso härter das fahrwerk, desto geringer die dynamische schwerpunktverlagerung.

also am besten 13" drauf und das fahrwerk 80mm runter, dann ist der tfsi unschlagbar. :-)

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Das bezweifle ich auch nicht 🙂 Es ist nur so, dass der Cupra laut der Artikel (und es waren mehrere) in Puncto Traktion in den höchsten Tönen gelobt wurde. Die gemessenen Werte lagen auf einem Niveau mit dem R32 und dem waren verdammt nah am S3 dran. Ich kann das auch kaum glauben, aber die Zahlen waren eindeutig.

Ich nehme mal an 0-100 ?

Traktionsentscheidend ist eigentlich nur der Bereich 0-50 - danach ist dann das Leistungsgewicht wieder wichtiger und da schlägt der Cupra ja zumindest mal den R32 nehme ich an ?

Ich ziehe einfach mal - weils nur dort regelmässig solche Werte gibt - die Messungen der Autozeitung heran.
Praktisch kein Fronttriebler kommt unter 2sec von 0 auf 40km/h.
Der A4 2.0T hatte z.B. 2,4sec.
Ein TT 2.0T dürfte im Bereich 2,2-2,3sec liegen.

Ein BMW 130i hat 1,8sec - als Hecktriebler dem Frontler natürlich deutlich überlegen und sehr nah am Allrad dran.

Der R32 hat ca. 1,5sec.
Der TT 3.2 wurde mit 1,4sec gemessen.

Der Nissan 350Z hatte 2sec, der Cayman S 1,8sec.

Man sieht also dass die 1,8sec schon ziemlich die Grenze für Heckantrieb darstellen während Allradler in dem Leistungsbereich unter 1,5sec kommen.
Frontantrieb kann praktisch nicht unter 2sec schaffen - ich fänds schon erstaunlich wenn überhaupt mal einer die 2,0 packen würde.

Es ist auch nicht so dass besonders breite Schlappen allzuviel bringen beim Frontantrieb, denn je schneller er beschleunigt desto weniger Traktion kriegt er an der Vorderachse - der Aufwand ist also ungleich höher als der Nutzen.

Ah da hab ich noch von der Autobild den Vergleich der Kompaktwagen gefunden:
S3, R32, 130i, Mazda 3 MPS, Ford Focus ST und Opel Astra OPC.
Die Werte 0-50 waren wie folgt:
2,1sec, 2,0sec, 2,1sec, 2,9sec, 2,9sec, 2,8sec.

Man sieht also deutlichst wie brutal die drei Fronttriebler gegen Heck und Allrad abfallen.
Der BMW kann hier ggü. 0-40 sogar schon Boden gut machen.

0-100 waren:
6,2sec, 6,3sec, 6,4sec, 7,2sec, 6,9sec und 6,9sec (Reihenfolge wie die genannten Fahrzeuge oben).

Die Frontler holen also durchaus von 50-100 wieder gut auf oder fallen zumindest nicht weiter ab (den Ford mal aussen vor gelassen *g*).

Letztendlich muss man einfach akzeptieren dass beim Frontler physikalisch nicht allzuviel möglich ist vom Stand weg - dafür holt er, einmal rollend, wieder gut auf.
Ich hab den Allrad, aber noch kein bisschen ein "will ich niemehr missen"-Gefühl.
Man braucht ihn nicht, wenngleich man mit Launch Control vom Stand weg einen Arschtritt kriegt der wirklich begeistert 😉

Emulex

Ähnliche Themen

Also , für mich, der keine Beschleunigungsrennen fährt und Schnee in unserem Gebiet auch schon fast ein Fremdwort ist, reicht allemal der 2,0t. Einmal bei Abt oder ähnlichen vorbei und 30 extra Ps , dann kann ich ja rundum zufrieden sein.
Und trotzdem überlege ich. Denn der Allrad hat ja auch schon bei meinem jetzigen das ein oder andere mal(Skiurlaub o.ä.)auch schon sehr geholfen und der Sound des 6Zylinders ist ja auch nicht zu verachten. Ich werde mich in den nächsten 4-6Wochen entscheiden müssen. Es gibt im Grunde nur noch ein Auto , für den ich jeden TT stehen lasse, und zwar einen Wiesmann Roadster. Leider komme ich da nie unter 60.000,- für einen gebrauchten(ca.6Jahre alt) und das ist für einen Zweitwagen verdammt viel.
Viele Grüße
David06

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Der frontriebler ist im regen ne Null! da ist jeder Fox schneller weg - leider ist das so. Trotzdem ist die Elektronik schon bannich besser geworden.

Und nun: Sumo, komm, hol Deinen Bärenbogen... ;o) War nur Spass ;o)

Gute nacht,
H.

Morgen 🙂 ,

zum Thema Regen ...

Ich gebe zu dass ein Frontantrieb Mist ist im Nassen,
aber !!! nicht im TT 🙂

Die Elektronik regelt doch schon sehr sehr viel...

Beim A3 fahr ich auch immer volle Pulle, ausser bisschen
"tocktock" und dem bisschen "BlinkBlink" ist da nichts...

Vortrieb ist da...

Beim Seat Ibiza meines Bruders sieht es da anders aus...
der schiebt beim Beschleunigen im Regen über die Räder...

Zum Thema Fox ist schneller im Regen :

Nasshandling Test :

Corvette 1:30:3
Golf R32 1:30:7
Boxter S 1:30:9
TT 2.0 1.31:0
Z4 Cou. 1:34:2

Also 0,3 sek langamser als der Allrad 3.2er Golf und 3,2 sek

schneller als der Heckgetrieben Z4...

Ich glaub ein Fox ist da doch nicht schneller 😕

Gruß Ben

Wie gesagt ist die Elektronik verdammt weit - das konnte ich schon beim A4 sehen.
Gerade bei Nässe regelt die sie so gut dass praktisch immer nur so viel Kraft durch gelassen wird wie Haftung da ist.
Ich war auf Anhieb begeistert.

Aber nur weil die Elektronik nahezu perfekt regelt, heisst das noch lange nicht dass man deutlich mehr Haftung hat - es fühlt sich lediglich nichtmehr so nach Frontkratzer an 😉
Und ich denke genau das hat die Sport Auto gemeint, denn die Traktion steigt nicht wirklich deutlich, nur weil die Elektronik ein gnadenloses Untersteuern verhindert.

Zu den Handling-Zeiten:
Ne Ahnung welcher Z4 das war ?
3.0si ?
Ansonsten hat sich der TT zwar gut geschlagen, aber vermutlich mit Magnetic Ride, deutlich breiteren Schlappen (die solange es kein Aquaplaning gibt auch auf Nässe was bringen) und eben 300kg weniger als der R32 hat - da hätte ich mir eigentlich sogar mehr erwartet.

Die AMS hatte mal nen Test gemacht - A4 Front vs. A4 Quattro und aufm Nassparcours hatte der Frontler knapp die Nase vorne.
Als Grund wurde die ausgefeilte Elektronik genannt.
Trocken entschied der 100kg schwerere Quattro für sich - beide Tests aber so knapp dass man von Messungenauigkeit sprechen kann und sich die Wagen nix nehmen.
Auf Schnee war der Allrad um die 5% schneller.
Im Alltag brauchste sowas natürlich nicht, es macht lediglich mehr Spaß 😉

Emulex

Is ja der Wahnsinn, keiner will dem anderen eingestehen, den für ihn besten TT zu haben. Vorderrad, allrad, Kettenantrieb, is doch sowas von kackegal.
Jeder kauft den, den er bevorzugt!

Und da diskutieren wegen 1,8 sec oder 2 sec usw ist ja schon ein bisserl abartig ;-)))

Zerbrechts euch über wichtigere Dinge die Birnen. Welche Riefen, Felge, Spurverbreiterungen, Tuningmassnahmen, Problemlösungen, Fehlerbehebungen, Autoradioumbaumassnahmen, Tieferlegumgen blablabla sind möglich.

;-)

hat eigentlich jmd ein video bei dem man mal sieht was 1sec oder 0,2sec optisch ausmachen? also beim spurt auf tempo 100.

Ich denke mal 99% der TT Fahrer brauchen nur ein Auto, was spaß macht. Der 3,2er zieht schön gleichmäßig hoch und der 2,0er durch den Turbo kurzzeitig ein wenig besser , was einem wahrscheinlich genauso schnell vorkommt wie der 3,2er, aber definitiv nicht ist.
Aber wenn jemand das Gefühl hat , sein Auto geht richtig gut, dann vergesst doch irgendwelche Sekundenspiele. Ich persönlich werde , wie die meisten keine Rennen damit fahren, außer so kleinigkeiten wie einen Drängler auf der Autobahn versuchen stehen zu lassen. 0-100km interressieren mich reichlich wenig, eher 80-200km/h.
Hat jemand solche Werte??
Schön ist das Auto, und auch noch relativ schnell. Das reicht doch.
MFG
David06

Zitat:

Original geschrieben von David06


0-100km interressieren mich reichlich wenig, eher 80-200km/h.
Hat jemand solche Werte??

Logo 😁

80-200:

TT 2.0T Sport Auto: 24,5sec
TT 2.0T AMS: 24,3sec

TT 3.2 DSG AMS: 19,9sec
(mehr gabs leider nicht mit 80-200)

100-200:

TT 2.0T Sport Auto: 22,5sec
TT 2.0T AMS: 22,6sec
TT 2.0T DSG Autobild: 21,5sec

TT 3.2 DSG AMS: 18,3sec
TT 3.2 HS AutoBild: 19,8sec
TTR 3.2 DSG Autobild: 19,9sec

Man sieht also im Mittel nimmt der 3.2er dem 2.0T von 100-200 nur 13% ab, was in etwa auch der Differenz des Leistungsgewichtes entspricht.

Und Ampelrennen sind eh kindisch 😉

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Logo 😁

100-200:

TT 2.0T Sport Auto: 22,5sec
TT 2.0T AMS: 22,6sec
TT 2.0T DSG Autobild: 21,5sec

TT 3.2 DSG AMS: 18,3sec
TT 3.2 HS AutoBild: 19,8sec
TTR 3.2 DSG Autobild: 19,9sec

Emulex

Sorry Emu dass sind keine repräsentativen Zahlen...

Du nimmst die Zeiten von 0-200 und ziehst davon das 0-100 ab...

Echte Messwerte von 100-200, sprich wo das Tester 100 fährt

und dann auf 200 beschleunigt, gibts in kaum einer Zeitung

und vom TT hab ich noch keine gesehen...

Sei doch froh - bleibt die Turbogedenksekunde des 2.0T aussen vor 😉

Ich hab extra noch nachgeschaut ob durch die Übersetzung irgendeiner benachteiligt wird - ist aber nicht der Fall.

Von daher ist das doch recht repräsentativ im Schnitt oder zeigt zumindest die richtige Tendenz auf.

Emulex

Da haben wir aber Dusel gehabt, mit unserem kleinen "Motörchen". Von 100 - 200 mit S-tronic hätte ich doch eine etwas größere Differenz erwartet. Nur 1,6 sec. *freu*

Zitat:

Original geschrieben von Spyder986


Da haben wir aber Dusel gehabt, mit unserem kleinen "Motörchen". Von 100 - 200 mit S-tronic hätte ich doch eine etwas größere Differenz erwartet. Nur 1,6 sec. *freu*

Etwas zu früh gefreut - war ein TTR 😉

Wiegt etwas mehr und is weniger aerodynamisch 😁

Emulex

Deine Antwort
Ähnliche Themen