Probleme mit dem Förderbeginn nach Düsenwechsel VW T4 2.5 TDI ACV
Hallo miteinander,
ich bin neu hier im Forum. Hab aber schon immer interessiert mitgelesen. Ich bin knapp 30 Jahre alt und bin bis vor kurzem nur VW T3 gefahren und hab den auch stets selbst repariert. Vor ca. einem Monat ist nun ein VW T4 dazu gekommen. Ich wohne in der Nähe von Ulm.
Mein neuer T4 Bj 98 mit ACV Motor will noch nicht so recht wie ich will, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Als ich ihn vor ca. einem Monat abgeholt habe, da schien es, er lief im Notlauf,abe er lief sonst soweit gut (ca. 120 auf der Autobahn mit etwas Schwung).
Das Fehlerspeicher auslesen ergab einen defekten Nadelhubgeber und Regeldifferenz Saugrohrdruck. Da das N75 auch nciht mehr ratterte wenn man reingeblasen hat, habe ich es ausgetauscht.
Der NHG kam auch neu und die 4 anderen Düsen hab ich überholen lassen. Die waren total durch ca. 165 bar und haben leicht nachgetropft.
Nun folgendes Problem:
Nach den Düsentausch läuft der Motor jetzt wie ein Sack nüsse und hat unrunden Lauf im Leerlauf. Er hat wirklich null Leistung und raucht (unverbrannter Diesel). Ich vermute der Förderbeginn ist total verstellt, da die neuen Düsen ja bei über 30bar mehr erst öffnen.
Regelt das Steuergerät das nach oder geht es immer vom statischen FB aus? Ich ha b schon über die Spannrolle den FB leicht nach vorne oder auf später gestellt, aber es ist nicht merklich was besser geworden.
Laut VAG com liiegt der FB im Leerlauf immer zwischen 38 und manchmal sogar fast 90!!! Da sind riesen Sprünge drin ich denke deswegen läuft der auch so unrund. Die Sprittemperatur war natürlich nicht optimal, weswegen man zu den Werte auch ncihts sagen kann aber die Schwankungen sind extrem.
Wohnt jemand von Euch in der Nähe von Ulm und könnte mir da evtl. etwas helfen mit dem FB einstellen? Muss natürlich nciht umsonst sein.
Ich hoffe irgendwer hat da ein paar Tips für mich.
Ich wünsche Euch noch einen schönen frostigen Montag;-))
Gruß
Marcello
22 Antworten
Hallo
Wenn der Förderbeginn stark hin und her springt (tänzelt) ist deine ESP Schrott.
Hast du mal die Steuerzeiten überprüft ?
MFG
Hi,
ich wollte jetzt am Wochenende die Steuerzeiten kontrollieren, aber meine Messuhr paßt leider nicht, muss mir noch den TDI Adapter besorgen.
Ich weiß nciht, ob die Pumpe Schrott sein kann, denn als ich den Wagen abgeholt habe, lief er ganz ruhig und ohne Qualmen. Das einzige was war, war die fehlende Leistung wahrscheinlich durch Notlauf. NHG und N75 waren ja defekt.
Die Zahnriemenspannung der Pumpe ist auch i. O..
Diese Schwankungen sind erst seit dem Düsenwechsel da. Der Bus war werkastattgepflegt, ich denke also, dass der statische FB wenigstens halbwegs stimmt. Klar überpdüfen muss man den trotzdem.
Gruß
Den Förderbeginn beim TDI kannst du nicht mit der Messuhr einstellen (zumindest nicht genau) denn musst du mit dem Tester auslesen.
Hi,
mein Problem ist, dass der Bock grad mit dieser Einstellung so schlecht läuft, dass fast jeder E-Rolli mich überholen würde. Zudem raucht er ganz gut und ich trau mich nciht richtig vile mit dem zu fahren.
Kann es sein, dass diese Schwankungen von Luft in der Pumpe kommen? Hab ja immerhin alle Düsen getauscht und konnte nicht wirklich viel fahren. Dauer das beim TDI länger als bei den Wirbelkammer Motoren?
Die neuen Düsen müßten ja den FB leicht auf spät verstellen durch den höheren Einspritzdruck, aber doch nciht so sehr, dass der Motor so schlecht läuft, oder liege ich da falsch?
Danke schonmal für die Tips.
Ähnliche Themen
Also Luft nach der ESP ist nach spätestens 1 min wieder draußen, beim Vorkammer wie auch beim TDI.
Du kannst aber schauen ob vor der ESP Luftbläschen in der durchsichtigen Leitung vorbeifließen.
Hast du die Düsen selber abgedrückt oder machen lassen?
Könnte mir vorstellen dass 1 oder mehrere massiv lecken, würde nämlich ähnliche Symptome geben.
Was hast du für Düseneinsätze genommen?
Grüße
Morgen,
also die Düsen hab ich machen lassen und ich war dabei als sie instandgesetzt wurden und hab sowohl den Druck und das Spritzbild gesehen. War alles absolut top. Kann also die Düsen ausschließen.
Ich kann mir einfach keinen Reim daraus machen, warum nach den Wechsel der Motor so viel schlechter Läuft als vorher. Wie gesagt, bei der Überführungsfahrt hat er nicht geraucht und hatte immerhin Leistung um auf der Autobahn mitzuschwimmen.
Ich werd mal schauen, ob sich Luftblsen dort bilden.
Gruß
Marcello
was sagt denn der fehlerspeicher? der müßte ja voll sein.ich meine was er sagt nach deinen bisherigen versuchen.
Hallo Marcello,
geh mit den Problemen zu einem Profi.
Empfehlung: Boschdienst Atterer in Senden.
Die haben einen Leistungsprüfstand, da kann Dein Auto gefahren und optimal eingestellt werden. Kostet etwas, aber es lohnt sich.
Gruß Zorro 24
Mein Tipp wäre: Nadelhubgeber <-> MSG.
Die beiden scheinen offensichtlich nicht "zusammenzuarbeiten".
Schau hier mal.
Grüße
Klaus-TDI
Hallo,
danke erstmal für die Antworten.
Fehlerspeicher ist leer.
@Klaus TDI
Also wie kann ich das denn überprüfen, dass der NHG nicht mit dem MSG harmoniert? der NHG ist ja nagelneu.
Kann es sein, dass die Pumpe nciht mit den knapp 200bar der neuen Düsen klarkommt. Immerhin hat sie sehr wahrscheinlich schon über 400 000 km runter und ich hab mal gelesen, dass die Druckfedern manchmal brechen. Ich denke auch, dass das MEngenstellwerk ziemlihc zugeschlammt sein dürfte bei der Laufleistung (daher auch der unrunde Leerlauf). Von daher vermute ich momentan eher die Einspritzpumpe als Übeltäter.
Was meint ihr??
Hallo ich habe die gleichen probleme wie du mit mein vw t4 2.5 tdi 102 ps habe den wagen an wkst gegeben das die mir die dieselpumpe einstellen, aber jetz ist es schlimmer geworden am anfang ging er bis 150 km/h jetz bis 130 km/h und hört sich wie ein traktor an wkst hatt gemeint dieselpumpe oder die düsen sind nicht in ordnung
Aber die wissen es auch nicht 100% es kann genauso was anderes sein ich habe so viel forum gelesen aber der einer sagt druckfedern der andere sagt diversedrucksensor usw......
wieviel hast du für die reiniegung für die düsen gezahlt ?
Ich komm auch nähe Ulm
Nein, dass erhöhen des DÖD kann den Förderbeginn nicht so weit nach hinten verstellen dass es etwas ausmachen würde.
Luft in der ESP klingt am plausibelsten.
Da würde der Spritzversteller hin und her hüpfen.
Es wäre aber auch meist ein Fehler (förderbeginn regeldifferenz) abgespeichert.
Ist denn der Vorlauf zur ESP Blasenfrei?
Liebe Blogger Schrauber und Bastelfreunde,
ich habe vorgestern auch mein erstes VW T4Problem online gestellt und davor habe ich auch etliche threads gelesen. aber was mich wirklich nervt ist, dass Ihr alle Euch echt Mühe gebt und das man am Ende seltenst eine Lösung findet weil der Blog sich im Sande verläuft,... daher Lieber Blogger wäre doch super cool wenn du quasi nen Abschlussbericht schreibst wie du das Problem gelöst hast!!!
Muss ja nicht lang sein
bla bla bla hab alles ausprobiert was ihr mir vorgeschlagen habt hab am Ende ne neue ESP eingebaut und alles lief wieder super....
Allright Viel Spass hoffe Dein Karre läuft noch und hoffentlich auch 140!!
VielenGrüsse
ALex
Damit muss man hier (und auch anders wo) leider leben das selten vom TE ne Rückmeldung kommt was am Ende zielführend war.