Probleme mit dem DPF bzw. Regeneration

Mercedes V-Klasse 447

Guten Tag allerseits,
Bisher immer nur mitgelesen aber diesmal mit einem scheinbar nicht ganz so einfachem Problem bei meinem V250 BJ16. Vielleicht gibt es ja jemand mit ähnlichem Problem oder jemand der sich mit dem Thema auskennt. Einen verzweifelten versuch ist es wert 😉

Die Eckdaten:
V 250 Baujahr 2016, Extralang mit aktuell 328.000 KM auf dem Tacho (TAXI)

Ich habe seit ca 10.000 KM das Problem, dass immer wieder (Sporadisch) die Gelbe MKL leuchtet. Manchmal auch inkl. Notlauf (Turbo scheint dann abgeschaltet und fährt sehr Hochtourig zwischen 1800 & 3000 Umdrehungen) Schalten geht frühestens bei 2500 Umdrehungen mit der Schaltwippe, alleine macht er es aber erst bei 3000 Umdrehungen.

Für die Werkstatt war dann wohl laut Diagnose am OBD klar, dass der DPF voll bzw der Aschegehalt zu hoch ist. Also löschten sie den Fehler und man bot mir an diesen einzuschicken um ihn ausbrennen zu lassen. Gesagt, getan. 200€ bezahlt mit dem Gedanken ordentlich Geld gespart zu haben ;-) Der Fehler kam allerdings kurze Zeit später wieder. Diagnose: Temperatursensor. Dieser wurde anschließend getauscht aber das Problem blieb bestehen. Fehler wurden erstmal wieder gelöscht (Damit mein Taxi einsatzfähig blieb) Danach tausche man den Differenzdrucksensor und meinte ich soll mehr Langstrecke fahren (Fahre so im schnitt 300 Kilometer am Tag mit dem Kfz).
Fehler kam allerdings wieder. Irgendwann löschte man dann nur noch die Fehlermeldungen wenn ich eintraf. Das hielt dann immer so 5-800 Kilometer. An dem Punkt wechselte ich die Werkstatt.
Neue Werkstatt, neues Glück: Ich Schilderte mein Anliegen und auch was bisher gemacht wurde. Man Löschte den Fehler (Wer hätte es gedacht) und meinte wenn es wieder vorkommt werde man mal den DPF reinigen, also ausbauen und ausspülen. Mit meiner bitte direkt einen neuen DPF zu bestellen war man dort erstmal nicht so einverstanden da ich ja Geld sparen könnte wenn es danach wieder gehen sollte. Also reinigte man den DPF nochmals (Spoiler: Ohne Erfolg) und nahm 500€ dafür :-( Man meinte dann wenn dies nicht Hilft, ist warscheinlich die Legierung im alten DPF kaputt und man bräuchte dann einen neuen Partikelfilter. Ich muss dazu sagen dass das Auto auch schon seit beginn der Kontrolleuchten-Problematik zeitweise komisch aus dem Auspuff riecht (Beißend, fast Chemisch) und leicht Raucht wenn er warm ist. ALSO bestellte ich letzte Woche einen neuen Filter der auch getauscht wurde um endlich ruhe rein zu bekommen. Keine 3 KM von der Werkstatt entfernt kam direkt wieder die MKL ohne Notlauf. Ich umgedreht und Auslesen lassen. Diagnose laut OBD- Temperatursensor Grenzwert überschritten. Man Löschte natürlich gleich wieder den Fehler. Wenn das Problem wieder kommt, nochmal vorbei schauen. Könnte sein das der noch etwas zickt weil man ja nach dem DPF Tausch alle werte zurückgesetzt hat. ??
Heute, ca. 600 KM nach dem letzten Löschen, Wieder MKL. Diesmal wieder mit Notlauf (Also wie vor dem DPF Tausch). Werkstatt, Auslesen, Diagnose - Temperatursensor Grenzwert überschritten & Differenzdrucksensor (Der schon mal getauscht wurde) meldete Partikelgehalt zu hoch. außerdem nochwas mit unplausiblen werten. Ich persönlich Schlussfolgere daraus, dass mein DPF vermutlich nicht das Problem war, sondern der Wagen Probleme hat die Regeneration überhaupt erst einzuleiten.

Sorry für so viel Text. Ich hoffe ich konnte es relativ verständlich rüberbringen. Hatte schonmal jemand das Problem? Ich weiß langsam nicht mehr weiter und hab kein Bock mir ständig nur die Fehler raus löschen zu lassen anstatt der Ursache auf den Grund zu gehen.

Werkstatt Historie:
0-300.000 KM - Nichts außer verschleiß
300.000 KM - Lichtmaschine
315.000 KM - Gelbe MKL Aschegehalt zu hoch -Fehler gelöscht
316.000 KM - Gelbe MKL Rußpartikelgehalt zu hoch - Beladung 180% voll - Manuelle Regeneration über OBD eingeleitet.
318.000 KM - DPF zum Ausbrennen ausgebaut und eingeschickt
319.000 KM - Gelbe MKL - Temperatursensor getauscht
320.000 KM - Gelbe MKL- Differenzdrucksensor getauscht
321.000 KM - Gelbe MKL - Fehler Gelöscht
322.000 KM - Gelbe MKL - Fehler Gelöscht
323.000 KM - Gelbe MKL- Fehler Gelöscht
--------- Werkstattwechsel--------
324.000 KM - Gelbe MKL - Partikelfilter voll - Fehler Gelöscht
325.000 KM - Gelbe MKL - Partikelfilter gereinigt (ausgespült)
326.000 KM - Gelbe MKL - Partikelfilter voll - Fehler Gelöscht & neuen DPF bestellt
327.000 KM - Neuen DPF eingebaut
327.003 KM - Gelbe MKL Temperatursensor grenzwert überschritten - Fehler gelöscht
328.0000 KM - Gelbe MKL Temperatursensor grenzwert überschritten + Differenzdrucksensor Partikelfilter voll bzw unplausibler wert - Fehler gelöscht

Grüße

17 Antworten

Dito bei mir. Trotz laufender Regeneration geht der Verbrauchsbalken auf Charge im Schubbetrieb. Umgedreht kenne ich das, dass der Balken beim Rollen nicht auf Charge geht (sondern bei ca. 2L verbleibt), gleichzeitig aber die Heckscheibenheizung aus ist. Ich kann auch nicht die hier immer wieder postulierten 5L Mehrverbrauch während der Regeneration beobachten - bei mir sehe ich da keinen Unterschied.

Zitat:

@dangyver schrieb am 11. November 2024 um 07:13:07 Uhr:


Dito bei mir. Trotz laufender Regeneration geht der Verbrauchsbalken auf Charge im Schubbetrieb. Umgedreht kenne ich das, dass der Balken beim Rollen nicht auf Charge geht (sondern bei ca. 2L verbleibt), gleichzeitig aber die Heckscheibenheizung aus ist. Ich kann auch nicht die hier immer wieder postulierten 5L Mehrverbrauch während der Regeneration beobachten - bei mir sehe ich da keinen Unterschied.

Ich habe V300 Mopf 1 aus 2020, kein grüner Ladebalken während der Regeneration, dafür ordentlich Mehrverbrauch. Im Schubbetrieb die grob 2 l und nur ganz leicht das Gaspedal gedrückt, sind es schon 5l ohne das überhaupt der Motor schon etwas Leistung bringt.
Gruß Gerd

Ich hab einen 250er aus 2019.
Hab auch keinen grünen Balken bei Regeneration, im Schubbetrieb ca. 1l Verbrauch (blauer Balken) und einen Gestank nach verbrannten Gummi bei geöffneten Fenster im Stand...

Deine Antwort
Ähnliche Themen