Probleme mit Brembo-Bremse
Hat jemand von Euch schon mal Probleme mit `ner Brembo gehabt? Nach dem antippen des Bremshebels vorne, bremste sie auch nach dem loslassen des Hebels bis zum blockieren weiter.
Für eventuelle Erfahrungsberichte wäre ich dankbar
22 Antworten
Mein Gott, hätt ich das geahnt, dass da so hochsensible (ÜBERLEBENSWICHTIGE!!!!!) Teile verbaut werden, die nicht mal ein Fallen überstehen.....Nee bin ich sauer!!!!!SAUER AUF BREMBO!!!!!!So bissig die auch sind,......es kann ja wohl nicht wahr sein!!!!! Bei einem Sturz bei 180 km/h hätte ich keine Fragen (mehr :-)) gehabt, aber nicht mehr funktionieren bei Umfallen, ....
Ich hör nu auf, sonst flieg ich aus`m Forum
Nunja, wie schon treffend erwähnt wurde, liegt es vermutlich am No Name Hebel... nicht an Brembo, da können die dann echt nix für 😉
Die Pumpe würd ich mir halt höchst vorsorglich (genau) ansehen, da könnte ja auch was vergriesknaddelt sein (Deformationen/Dichtring gekippt...). Wenn der Kolben ohne Hebel sauber läuft und das "Hebelscharnier" einwandfrei und ohne Macken sind.... dann war das Sparen am Hebel teuer.
Da wird mir wieder bewusst, dass es nicht soooo harmlos ist, an sicherheitsrelevanten Dingen zu arbeiten. Ein erfahrener "Schraubär" *g* hätte so einen Hebel wohl schon beim Einbau kritischst beäugt, evtl. nachgearbeitet oder gleich einen Brembo gekauft....
Zugegebener Weise sollte man sich aber auf die Verwendbarkeit solcher Teile schon verlassen können, egal wer sie baut. Wenn das ein Gutachter bestätigt, könnte man evtl. schon beim Händler/Hersteller Rabatz machen (?).
Hochsensible Teile.... tja, der Kunde schreit ja danach. Leichter, schneller, besser. Da ist dann keine Luft mehr für robust oder Anwendungen, die nicht im klassischem Sinne eines Teils liegen (Bremspumpen werden nicht zum Draufknallen gebaut... auch wenn das passieren kann). Da denk ich oft an den Lancia Delta Integrale.... da kauften die Leute ein wettbewerbsfertiges Auto, mit einer Mördertechnik und den Genen eines reinrassigen Rallyboliden... und dann wurde gejammert und gestöhnt wenn nach relativ kurzer Zeit ein Teil seinen Geist aufgab oder die Technik sich empfindlich zeigte und das nicht gerade billig war... sorry bisserl OT, muss ich halt dran denken 😉
Eine hochfilligran gebaute Bremspumpe möchte ich nach einem harten Feindkontakt gar nicht mehr verwenden (zumindest nicht ohne penibelste Überprüfung), so hart das klingen mag. Vermutlich hat deswegen ein Unimog oder Traktor auch Stahlfelgen und keine solchen aus Magnesium 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tomst3
Mein Gott, hätt ich das geahnt, dass da so hochsensible (ÜBERLEBENSWICHTIGE!!!!!) Teile verbaut werden, die nicht mal ein Fallen überstehen.....Nee bin ich sauer!...
Lese das hier gerade und schaue meinen Bremshebel an (ST2) - da ist ja so eine kleine Stellschraube dran, wenn man die zu weit eindreht, passiert genau das:
Anfangs bremst es richtig, d.h. nicht ohne Betätigung, weil die Beläge noch nicht anliegen. Bremst man nun, wird ein Druck aufgebaut, der aber im HBZ nicht wie sonst wieder abgebaut werden kann, weil der Kolben nicht weit genug zurück geht, nach ein paar Bremsungen blockiert die Bremse. Schraube ein Stückchen ausgedreht .. alles klar.
Stellt sich die Frage, wie die Schraube bei deinem neuen Hebel stand.
Zitat:
Original geschrieben von Tomst3
Kann nicht sein, das mit dem Keil. Wollte vor 5 Tagen das Moped in der Garage etwas zur Seite schieben - ging nicht - Bremse war fest, der Hebel rührte sich nicht. Hab ihn dann abmontiert, langsam kam der Geber zurück und löste die Brembo. Habt Ihr da Worte?
Hmmmmmmmmm...
Erstmal, hoff alles an Dir is ganz...?!!!
Dann: SRY ABER,
wenn meine Diva SO ETWAS macht, wird das SUPER PINGELIGST erst geklärt( warum wo klemmt´s etc) evtl Mechanix erst gefragt,
BEVOR ich einfach los düse...!!
Ist KEIN Vorwurf, zeigt jedoch wie leichtsinnig mancher los saust ohne check seines Schatzes.....
Desweiteren zeigt dieses wieder das Zubehörteile EXTREMST genau betrachtet werden sollten, Ich bin selbst grad etwas überrascht ob der folgen.....
Empfehle aber wie auch mein Vorposter:
Gutachten des Hebels in montiertem Zustand, folgen der montage etc etc,
wenn du Glück hast steht dann drin das der Hebel so nicht eingebaut werden durft.
Dann hast gute Karten per Anwalt Regress beim VK zu erkämpfen, wenn dieser NICHT drauf hingewiesen hat, das Du irgendwas beachten must!
Toi toi und trotz allem Gute Fahrt weiterhin.
DucFan
Ähnliche Themen
Wir haben fast genau die gleichen Probleme mit Brembo Bj. 08, nicht mehr öffnen der Bremszange nach betätigung der Pumpe nur durch entlüften konnte man das Fahrzeug wieder schieben .
Pumpe abgebaut und zum Händler der hat sie zu Brembo.de geschickt und der wiederum zu Brembo.it nach ca. 3 Monaten und 72€ haben wir sie zurückerhalten mit dem Kommentar: "wir hätten daran rumgeschraubt und bei einem Sturz kann sowas passieren !".
Die Bremszange löst auch nicht einwadfrei !
Jetzt rüsten wir um auf eine Beringer Bremsanlage die wir auf anderen Fahrzeugen seit 9 Jahren proplemlos unter härtesten Bedingungen (SM) anstandslos funktioniern.
Es gibt da eine Stiftschraube, im Neuzustand fixiert mit einer Wachsschicht, die kann man verstellen, um den Druckpunkt anzupassen.
Bei mir kam es vor, dass nach Arbeiten an der Bremse der Druckpunkt näher an den Lenker gewandert war, ich also hier nachstellte, was erstmal ein gutes Ergebnis brachte. Dann merkte ich auf der Fahrt (in der Stadt), dass die Bremse ständig wirkt - offenbar hatte die Hydraulik nun "gesetzt" (entlüftet?) - nach zurückdrehen der Stiftschraube hat das schleifen geendet und der Druckpunkt stimmte auch.
Also, das ist aus gutem Grund mit dem Wachs versiegelt, was manchen Schrauber ja nicht abhält - aber dann hat man eben auch die Verantwortung.
Besser wäre natürlich, wenn der Hersteller die Bremse so bauen würde, dass eine solche Verschiebung (Selbstentlüftung?) nicht möglich ist.
Ob man sich wünschen soll, dass er die Stellschraube gar nicht erst einbaut? ... noe, ich denke, wer daran dreht, der sollte wissen was er tut.
Danke für die Information äber mir wäre sehr geholfen wenn Du mir sagen könntest wo bei der Pumpe Typ XR.011.BO die Stiftschraube sizt.
Hallo zusammen,
finde es zum einen super lustig, daß Ihr diesen Fredd nach 1 1/2 Jahren weiter schreibt.
Zum Anderen : Wir haben neulich in einem zweiten eine ähnliche oder gar gleiche Thematik verkompliziert - siehe
http://www.motor-talk.de/.../...nstellen-monster-620-i-e-t1980567.html
Bin nun wieder gespannt, wo dieses Mal das Stellschräubchen wirklich sitzt.
Grüße
Rockystar