Probleme mit Automatik Jetta III 1997
Hallo, habe seit einigen Wochen einen Jetta Jazz, Bj. 1997. Fährt eigentlich ganz gut. Jedoch, schaltet er nicht in den 3. Gang? bei ca. 75km/h, so dass er übertourig läuft - Drehzahlmesser auf 3.000. Ein kleines Ruckeln tritt auch manchmal auf, wenn er vom 1. in den 2. Gang schaltet. Manchmal tourt er auch im 2. auf 2.500 - 2.900 hoch und fällt dann wieder auf 2.000. Mir wurde gesagt, dass das Auto mit vollsynthetischen Öl läuft und es einen Ölwechsel erst gegeben hat. Stimmt es, dass jetzt nur noch vollsynthetisches Öl verwendet werden muss? Kennt sich jemand mit diesem Problem aus. Muss das dringend behoben werden? Als Frau in einem Autohaus/Werkstatt hat man immer verloren. Daher meine Bitte, könnt ihr mir richtig gute Tipps zur möglichen Problembehandlung /check-up geben, damit ich nicht so unkundig vor den "Werkstattjungs" stehe. Mit welchen Kosten muss ich rechnen.
21 Antworten
Viel Laerm um NICHTS?!... Auch wenn ich vor Peinlickeit lieber tief in den Boden versinken wuerde, freue ich mich mehr ueber dass, was ich von Motor-Talk (extra Dank an dieser Stelle an 'Opelstar' und 'Bomberpilot'😉 und von der AAA-approved and ASE certified Werkstatt ueber meinen neuen Gebrauchten erfahren habe: Mein JettaJazz ist sozusagen in TOP-Zustand! D.h. die elektronische Fehlermessung hat keinen Mangel angezeigt, das ATF ist superklar, fuer die 87.000 gefahrenen Meilen sei der VW in sehr gutem Zustand und faehrt sich bestens. O.k. was war mein Problem? 1. ich kann nicht richtig zaehlen? 2. Jetta schaltet bei ca. 40mph in den 4. Gang (ich dachte bisher das ist erst der 3. Gang und das war's. Sprich, jede weitere Beschleunigung erhoeht die Drehzahl auf ueber 3000rpm und die Wageninnengeraeusche auf unangenehme xxx Dezibel. Waehrend ich also annahm, da muss doch noch ein Gang kommen, oder fliegt mir der Motor gleich um die Ohren, oder ist das auf Dauer gesund den Motor hochtourig zu fahren?, muss ich mich also ab heute damit anfreunden, dass der 2.0l VW Motor wenig Leistung hat, der Jazz nicht so richtig aus dem Knick kommt, und nach dem 4. (gefuehlten 3.) Gang eben nichts mehr kommt, sondern ich den Jazz schoen treten darf. (Dann drehe ich eben meine super Musikanlage etwas lauter ;-). Ich glaube, mein Riesenirrtum lag vielleicht mit daran, dass ich in den letzten xx Jahren relativ neue, mit 5 oder gar 6 Gang- Schaltung ausgestattete Autos gefahren bin, und nie einen VW). Mit diesem "Happy End" bin ich aber mehrfach happy, weiss nun, wie der Jazz zu nehmen ist, weiss wo ich sehr hielfreiche Tipps rund ums Auto bekomme :-)) , habe eine super Werkstatt gefunden (die in regelmaessigen Abstaenden das ATF wechseln darf), weiss nun, dass diese Pflege nicht so ganz unwichtig ist, das auch VW in Mexico gute (wenn auch weniger spritzige) Autos gebaut hat!!!, nicht alle Maenner FRAU ueber den Tisch ziehen wollen, und es auch in CA vernuenftige Automechaniker gibt. In diesem Sinne nochmals Danke, fuer Eure Hilfe, Merry X-mas and a Happy New Year. JETTAJAZZ (die wohl alle clichees FRAu&Auto bedient hat ;-(
dat is meine Farbe...
Wenn Du mich und meinen Vento einlädst, können wir bei Dir in CA ein Vento-JettaMK3 Shooting machen... 😉
Schön das alles ok ist.
Testen kannst Du es dennoch auch selbst.
Bevor Du losfährst, legst Du die 1. Fahrstufe ein.
Dann fährst Du los, und bewegst den Fahrstufenwahlhebel ab einer bestimmten Drehzahl, muß nicht sehr hoch sein, auf Stufe zwei, dann auf drei und dann auf D, dann solltest Du merken wie er jeweils schaltet.
Das prob wird sein, das Du das schalten von 1 auf 2 nicht mitbekommst, da dieses beim gemütlichen Anfahren recht bald und kaum spürbar geschiet...
Ich wünsche Die weiterhin viel Spaß und freude mit deinem Jetta MK3...
Viele Adventsgrüße ins sonnige Kalifornien. Dein Jetta macht sich gut auf dem Foto.
Ganz so schlecht ist die Qualität in Puebla nicht. In James Womack u.a. MIT-Report "The Machine that changed the World" von 1990 (dt. Titel Die zweite Revolution in der Autoindustrie) hatte das Werk in Puebla die beste Qualität im gesamten VAG-Verbund. Die deutschen VAG-Werke (z.B. Wolfsburg) erreichten diese Qualität nur durch aufwändige Nacharbeit. Im internationen Ranking (Qualität) rangierte das Werk in Puebla hinter den japanischen Toyota-Produktionsstätten und deutlich vor dem Mercedes Stammwerk Sindelfingen.
Was glaubst Du, wie hoch mein AAM (1.8, 55 KW) bei 160 (Tacho-KM/H) dreht? Ohren betörende 5000 U/Min.
Zitat:
Original geschrieben von Opelstar
[...]Was glaubst Du, wie hoch mein AAM (1.8, 55 KW) bei 160 (Tacho-KM/H) dreht? Ohren betörende 5000 U/Min.
Interessant. Automatik oder Schalter und wenn letzteres, welcher Gang?
Angeblich hat doch der AAM (immer?) ein längeres Getriebe als z.B. der ADZ und jener (meiner) dreht bei Tacho 80 bis 90 um 2500, würde also bei 160 auch 5000/min machen (was er wohl auch tut, die 80 nahm ich, weil ich die öfter fahre und die Drehzahl recht prägnant ist).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opelstar
Was glaubst Du, wie hoch mein AAM (1.8, 55 KW) bei 160 (Tacho-KM/H) dreht? Ohren betörende 5000 U/Min.
5000? Dann ist da kein original Getriebe mehr drunter. Wir haben unseren Vento mit AAM Motor neu gekauft und der Dreht bis heutzutage bei 160 km/h EXAKT 4000u/min!
An BomberPilot und Opelstar: Danke fuer die Blumen fuer meinen Jazz🙂 Es war mir ein absolutes Vergnuegen Euch hier getroffen zu haben. P.S. Falls Ihr mal in der Gegend zwischen L.A. und Santa Barbara seid, revanchiere ich mich gern fuer Eure Zeit, Geduld und professionellen Kommentare. z.B. mit einer kleinen gemaechlichen "Spritztour" mit dem 'schicken Gruenen' entlang des Hwy. No1. 😎
(ja, es ist ziemlich sonnig hier;-)
Ich hoffe,die Diskussion zur Drehzahl entzuendet hier keinen "..... kampf". Ich nehme fuer mich mal soviel mit: Drehzahl zwischen 3.000 - 4.000 (hier darf ich ja eh nur max. 75mph fahren) mit entsprechendem Motorklang ist normal und gesund... Thanks a lot. Take care. JettaJazz
@VentusGL
Alles original, nur ein Automatikgetriebe des Typs 01M (CKX).
Wir nutzen den Golf überwiegend im Stadtverkehr und auf den Stadtautobahnen der Umgebung. Auf längeren Strecken und bei möglichen höheren Geschwindigkeiten ist er mir/uns zu laut.
Aber dies ist für mich die einzige richige Schwäche meines Golfs 3, neben dem vielleicht um 1-2 Liter zu hohen Verbrauch, der mittlerweile knisternden Innenverkleidungen und der sich im Bereich der Frontscheibe lösenden Stoffbespannung des Dachhimmels.
(Die zwei letztgenannten Punkte werden aber im Frühjahr abgestellt.)