- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk1
- Probleme mit Abblendlicht
Probleme mit Abblendlicht
hallo.
ich wollte heute meine RS Scheinis einbauen, hab mir den Adapter mit VW Stecker über Lüsterklemme zum viereckigen Gegenstecker aus den Xenon Scheinis zusammengebastelt und verbunden. Bis auf Abblendlicht leuchten alle Lampen wie es sein soll, habe dann das Fernlicht auf das Abblendlicht gelegt und voila lief auch das Abblendlicht, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache...
Nachdem ich alles durchgemessen habe, wundere ich mich, wieso am Originalstecker für das Abblendlicht nur 9.3V rauskommt ?! Fernlicht sind es bei mir 11.3V. Was ist die Ursache dafür das da nur 9.3V anliegen, wenn ich wieder meine alten Scheinis verbinde, leuchtet auch das Abblendlicht und so ne H4 Birne hat ja wie H7 auch 12V/55W
kann sich das jemand erklären ? wie kriege ich jetzt die H7 zum leuchten ?...Hilfe ?
Ähnliche Themen
27 Antworten
Also, der "Trick", 9,2 Volt auf 11,72 zu bringen, bei gleicher Watt Belastung, würde die Welt umkrempeln. Ist einfach elektrisch nicht möglich !
11,72 Volt ist eine glaubhafte Batterie Spannung, 9,2 Volt würde schon den Selbsttest des MFI auslösen.
Messen an den original Steckern ist / war etwas problematisch, da bei mir ja nicht mehr viel Serienmässig ist.
Aber, ich habe bei Batteriespannung von 13,42 Volt auf Abblendlicht 12,12, auf Fernlicht 12,25 Volt. (Focus steht seit 2 Stunden, Motor aus)
Die Differenz resultiert aus der Focus Original Verkabelung.
Gemessen an den original Kabeln, Die bei mir jetzt nur noch als Steuerkabel zum Schalten der Relais dienen, gegen Masse.
Also gemessen ohne Belastung (Lampen)
Der kleine Focus hat in etwa 1 Volt weniger, aber genau die gleiche Tendenz. Also völlig normales Verhalten.
tja leider hilft mir das auch nicht weiter, ich kann ja nur das sagen was ich gemessen habe und man auf den Bildern sieht, wieso und warum das dann plötzlich 11.72V sind obwohl da nur 9.2V rauskommen kann ich mir halt auch nicht erklären, habe extra zwei Messgeräte verwendet bei den anderen zeigt er mit 9.8V an am Originalstecker aber ist ja trotzdem unter dem Wert. und das der Saft weniger wird hab ich ja gesehen als ich die LWR verbunden habe, also kann da schon mal was nicht stimmen
Ist klar.
Ich habe jetzt folgende Bilder auf diesem Rechner gefunden, vielleicht hilft Dir das weiter.
auf Bild 2 + 3 kann ABL und FL vertauscht sein, das hatte Ich schon mehrmals.
Messe mal Pin gegen Karosserie - Masse, nicht gegen die Masse im Stecker.
danke erstmal, aber danach bin ich ja gegangen, habe auch schon getauscht (Abblendlicht/Fernlicht=geh ich auf Fernlicht geht dann auch das Abblendlicht an/dafür das Fernlicht nicht mehr und beide sollten ja 12V haben), habe gegen Masse karosse auch gemessen, kommen ebenfalls 9.2V an, es betrifft nur die eine Leitung, soweit ich weiss gibt es kein Verbraucher im Scheini der 9.2V benötigt
hier nochmal mein Stecker http://img807.imageshack.us/img807/7889/85771217.png
(Pin2 ist Abblendlicht wie bei dir auf den Bild 3 zu sehen) und zusammen mit der Masse an Pin 4 kommen da 9.2V fürs Abblendlicht raus)
Es gibt ein Sprichwort:
Wer Misst, misst Mist
Gerade bei elektronisch gesteuerten Systemen bekommt man manchmal "seltsame" Messwerte.
Mit 9,2 Volt würde eine H4 Lampe nur gelblich glimmen, nicht leuchten.
Wenn Du die Masse des LWR erwischt, oder die Plusleitung, misst Du nur Mist
Etsprechend Strom ist ja da, sonst würde die H7 oder H1 des Fernlichts nicht gehen.
Ich habe bei allen Umbauten von vFL auf FL oder RS immer ein zusätzlichen Massepunkt mit entsprechendem Kabel verbaut.
Der VW Stecker hat ja zweimal Masse ( FL und RS Scheinies auch), Die beiden habe Ich immer zusammengelegt, und in Scheinwerfernähe auf einen Massepunkt.
So gab es bisher noch keine Probleme.
Geh mal nach den Kabelfarben.
Zitat:
Original geschrieben von Urgrufty
Mit 9,2 Volt würde eine H4 Lampe nur gelblich glimmen, nicht leuchten.
Wenn Du die Masse des LWR erwischt, oder die Plusleitung, misst Du nur Mist
nene ich habe schon richtig gemessen da habe ich nichts erwischt und das habe ich ja oft gemessen so kann ich das ausschließen, und wie gesagt an der H4 kommen 11.72 an, da kam auch noch nie was anderes an
Zitat:
Etsprechend Strom ist ja da, sonst würde die H7 oder H1 des Fernlichts nicht gehen.
H7 leuchtet nicht da ja vom Pin 2 vom Originalstecker ja nur 9.2V ankommen, H1 leuchtet weil ja an Pin 5 vom Originalstecker die korrekte Spannung von 11.7V am H1 Stecker im RS Scheini ankommen
die zwei Massepunkte habe ich auch korrekt miteinander verbunden ;(
nach Kabelfarben kann man nicht gehen da die im RS Scheini alle schwarz sind
so nen Mist
Aber wirklich nicht, Du bleibst da
Das Problem lösen Wir, und wenn Ich Nachtschicht einlege
Gut, ohne am Focus messen zu können, ist auch blöde.
Morgen ab 18°° habe Ich wieder mindestens einen Focus da, da können Wir mal am Focus direkt die Messungen vergleichen, und nach voll ziehen.
so, hab heute es nochmal probiert, jetzt eine Kenntnis weiter, sobald ich eine Glühlampe sei es H7 oder mal durch Kabeltausch von Abblendlicht auf Standlicht die Standlichtbirne in die Fassung stecke, gibt es keine Spannung mehr auf den Pin 2 (Abblendlicht) vom Originalstecker auf beiden Fahrzeugseiten ->Folge ist Lampe leuchtet net.
Stecke ich die Glühlampe ab, ist wieder die 9.2V auf dem Stecker drauf :-s
was zum teufel ist da los
Die 7,2 Volt sind wahrscheinlich die Steuerspannung der LWR.
Wenn Du diese auf Masse legst, ist die Spannung weg. (schluckt der Widerstand des Glühfadens des Birnchens.)
Messe mal die Pins am original Stecker gegen Masse an Karosserie (ohne angeschlossenen Scheinie)
Fahrtrichtung Links:
Zündung aus, kein Licht an = keine Spannung auf keinem Pin.
Zündung aus, Standlicht an = Batteriespannung auf Kabel * Orange / Blau*
Zündung an, Abblendlicht ein = Batteriespannung auf Kabel *Orange / Blau*und Kabel *Grün / Orange*
Kabel *Blau* führt Spannung je nach LWR Einstellung.
Zündung an, Fernlicht = Kabel *Orange / Blau** und Kabel * Grün / Schwarz* führt Batteriespannung, * Blau * führt Spannung je nach LWR Einstellung.
Dann gleicher Messvorgang, allerdings von Masse * Schwarz* am Stecker aus.
Bekommst Du da entschieden verschiedene Volt Werte, liegt ein Masseproblem vor (A-Säule innen Masseanschlüsse prüfen)
Fahrtrichtung Rechts:
Zündung aus, kein Licht an = keine Spannung auf keinem Pin.
Zündung aus, Standlicht an = Batteriespannung auf Kabel * Orange / Grün*
Zündung an, Abblendlicht ein = Batteriespannung auf Kabel *Orange / Grün *und Kabel *Grün / Weiss *
Kabel *Blau* führt Spannung je nach LWR Einstellung.
Zündung an, Fernlicht = Kabel *Orange / Grün * und Kabel * Grün / Orange * führt Batteriespannung, * Blau * führt Spannung je nach LWR Einstellung.
Dann gleicher Messvorgang, allerdings von Masse * Schwarz* am Stecker aus.
Bekommst Du da entschieden verschiedene Volt Werte, liegt ein Masseproblem vor (A-Säule innen Masseanschlüsse prüfen)
Messe alles so durch, so passt es.
Egal, auf oder in welchem Pin Platz am vFL Stecker sich die Kabel befinden !
danke, also egal ob Masse am Fahrzeug oder Masse vom Stecker die Messwerte sind gleich, also kein Masseproblem (alte Schenis funzen ja ohne Probleme ): also mal die Werte bei mir:
DANKE ES FUNKTIONIERT ! hab das Kabel der LWR auf den Pin von Abblendlicht am FL Scheini gelegt und nu leuchtet es wie es sein soll Also scheint die Anleitung vom ffcd entweder nicht hinzuhauen oder Ford hat den Pin 2 (was Abblendlicht sein sollte) mit Pin 7(LWR) vertauscht und hätten die RS Scheinis nicht nur schwarze Kabel wo man doch hätte farbige nehmen sollen, hätte es schon schon am ersten Tag hingehauen
hier mal bildlich so wie ich jetzt verkabeln musste (oben wie es eigentlich sein sollte und unten meine Ausführung):
http://img714.imageshack.us/img714/4920/unbenanntyo.png
Na also
Bei Ford kann man nicht immer nach den Plänen gehen, mal passen die Teilkabelbäume nicht, dann wieder die Kabelfarben !
Mein TDDI ist auch so ein Fall, da passt nichts, wie es sein soll. Da passen die Kabel im Innenraum / Instrumente, eher zum Mondeo, anstatt zum Focus.
Da hilft echt nur durch messen !