Probleme mit 2.0 TDI 100kW Motor!

Audi A3

Ich gebe den Hinweis, dass der 100kW Motor 2.0 TDI unter Prüfstandbedingungen beim Kolbenhersteller feine Haarrisse an den Zyinderköpfen hatte (Undichtigkeit in Richtung Kühlkreislauf-nur der Tausch der Zylinderkopfes behebt das Problem) und VW dies wohl auch schon weiß. Bei Audi wird z.B. der 2.0 TDI mit 140PS=103kW angeboten, bei VW wohl auch (Golf V , Touran). Ob der 103kW stabiler ist als der 100 kW in punkto Zylinderköpfe ??? Oder nur Materialproblem? Beim 1.9er TDI absolut keinerlei Probleme dieser Art bekannt!

WEISS JEMAND NÄHERES????

20 Antworten

ich habe auf der IAA erfahren dass der 100kW motor im eneffekt ein "aufgebohrter" 1.9tdi ist. der 2.0er mit 103kW ist ja ein neukonstruktion. der mit 100kW der auch im passat verbaut ist ist nur eine zwischenlössung. warum das so gemacht wird kann ich nicht sagen. jedenfalls ist mir das auf der IAA so zu ohren gekommen.
die 3kW weniger haben also nichts mit dem partikelfilter zu tun.

Hallo,
ich habe nun seit Anfang Dezember meinen 2,0 TDI DSG. Leider muss ich nun nach knapp 4000km feststellen dass der Motor einen überdurchscnittlichen Verbrauch hat(8,5-9,5 L/100km). Ich bin Heute 400km auf der A7 von Fulda nach Süden gefahren. Die ganze Strecke max.130km/h,bei Steigungen nur abslout vorsichtig Gas gegebender und trotztdem habe ich den Verbrauch nicht unter 6,4L/100km bekommen.
In der Betriebsanleitung wird ein Durchscnittsverbr. von 5,8L aufgeführt! min.4,8 und max.7,4L. Mein Audipartneur meint, dass ich nich 5tkm-7tkm fahren muss um die Einfahrphase abzuschliessen!?. Ich habe allerdings schon die Vermutung dass es der Zylinderkopf sein könnte. Vor allem weil ich nicht die volle Leistung wie beim Vorführwagen spüre.

Für Feedbacks wäre ich verbunden..

grüsse

Hallo zusammen,

nach meinem Kenntnisstand unterscheidet sich der im Passat eingebaute 2.0 TDI von dem im A3, Golf V und Touran verbauten Aggregat ganz erheblich!

Der Motor im Passat ist ein Zweiventiler, der quer eingebaute besitzt einen völlig neu entwickelten Vierventilzylinderkopf, durch den es angeblich erst möglich sei, auch ohne Partikelfilter in dieser Leistungsklasse EU4 zu schaffen.

Der herkömmliche Zweiventiler scheint nun abgas-technisch in einer gewissen Leistungsklasse (96 kW) ausgereizt zu sein, EU 4 ist offensichtlich nicht machbar.

Trotzdem hat sich gerade dieser Motor zigtausendfach bewährt und muss sich in puncto Fahrleistungen und Verbrauch nicht hinter dem neuen Vierventiler verstecken. Dieser wiederum verbucht leichte Pluspunkte in der Laufkultur.

Viele Grüsse

@niki

Also ich hab meinen 2.0 TDI mit DSG jetzt 2 Wochen und 1800 Km drauf.
Der Durchschnittsverbrauch auf 1800 zurückgelegten Km liegt laut FIS bei 6,6 Liter/100 Km (und der fällt noch ! ).

Ich benutze meinen Wagen hauptsächlich um zum Arbeitsplatz zu fahren, das sind 23 Km von zu Hause weg und dabei verbrauche ich etwa 6,0 bis 6,5 liter/100 Km.
Ich hab aber auch schon 5,4 l geschafft !

Dass mein Gesamtdurchschnittsverbrauch auf 6,6 l auf 1800 Km liegt, ist weil der Wagen am Anfang also die ersten 1000 Km etwas mehr verbrauchte und ich viel im Stau stand (Wetterbedingt durch Eis und Schnee)

Ich bin aber (als er noch 700 Km auf dem Tacho hatte) eine längere Strecke gefahren (etwa 95 Km) und da lag der Durchschnittsverbrauch bei 5,7 l /100 Km und ich bin mit 100 bis 130 km/h gefahren.

Bin gestern aber sportlicher gefahren und der verbrauch lag bei 7,5 l.

Also ich denke dass er sehr wenig verbraucht !

Kleiner Tipp: benutze deine Wippschalter, dann kannst du viel früher hochschalten als die Vollautomatik und der Verbrauch sinkt nach unten !

Ich benutze die Vollautomatik nur in der Stadt.

Ähnliche Themen

Hmm wär einen 2.0tdi kauft um damit dann sehr sparsam zu fahren sollte besser gleich den 1.9tdi hohlen.

aber ok der 2.0 hat mehr "reserven"

Glatt 130 auf der AB mit dem 2.0 TDI: 5,XX Verbrauch denke ich! Ev. sogar 4,9XX

Niemals 8,5 Liter!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen