1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Probleme im Verteilergetriebe. *G-400 CDI*... BITTE UM HILFE

Probleme im Verteilergetriebe. *G-400 CDI*... BITTE UM HILFE

Mercedes G-Klasse W460

Hallo,
ich Interessiere mich für einen G-400 L CDI (Baujahr 2001, 100 TKM) der Händler verkauft ihn nur an Export oder Gewerbetreibende weil die Meldung im System !!! "Probleme im Verteilergetriebe, Werkstatt aufsuchen kommt" !!! mit welchen Kosten müsste man da rechnen??? Das Fahrzeug ist fahrbereit, aber ansonsten weiss der Händler "angeblich" über nichts bescheid da es sich um keinen MB-Vertragshändler handelt.

Wäre super wenn mir jemand was dazu sagen könnte, weil sonst wird für mich aus meinem Traumauto schnell ein Alptraumauto :-(
Danke schonmal im vorraus

gruss

20 Antworten

Hallo Uwe,

also bevor ich an deiner Stelle ein Steuergerät tausche bzw.auf Verdacht für mehrere hundert Euro
würde ich auf jeden Fall versuchen die Fehlerquelle 100 % tig auszumachen,
Das Motorsteuergerät wird bestimmt sündhaft teuer sein.

Wenn der Fehler sicher auszuschliessen ist das die Startprobleme von der Kälte kamen dann machs doch mal so wie Michael beschrieben hat,ist eine pfiffige Idee.:

Motorsteuergerät ausbauen und erstmal in den Kühlschrank legen und nach ner Stunde in die Tiefkühltruhe für zwei Stunden damit es stück für stück abkühlt und dann wieder anstecken und ein Startversuch vornehmen.
Wichtig:!
Allerdings vor dem Abklemmen des Steuergerätes die Batterie ne halbe Stunde vorher abklemmen,erst minus dann plus und es erst in eine Zeitung einpacken und dann in eine Plastiktüte verpacken damit keine Feuchtigkeit vom Kühlschrank und Eisschrank an die Anschlusspins kommt.
Die Zeitung ist dafür damit eine Berührung von Plastiktüte und Anschlusspinns nicht zustande kommt wegen statischer Aufladung,auch die Finger dort weglassen.
Und bitte nicht fallen lassen auf dem Weg zum Kühl - Eisschrank und wieder zurück.
Nach dem Anstecken des frostigen Steuergerätes Batterie wieder anklemmen,erst plus dann minus.
Startversuch......
Vieleicht hast du dann schon Gewissheit ob die Startprobleme daher kommen.
Wie der Innenraum warm war durch den Heizlüfter ging er ja an ohne Probleme an.
Immerhin besser eine kalte Lötstelle auszuschliessen und nicht mit der Ungewissheit im G unterwegs zu sein.
Allerdings kann es auch sein das durch das An und Abklemmen (geringe Erschütterungen oder Druck aufs Gehäuse durch die Hände oder Klemmung in der Halterung) sich der Harris wieder schließt und es dir eine Fehlerfreiheit vorgaukelt.
Also versuchen das Ding wie eine randvolle Suppentasse von A noch B zu bringen und wieder zurück.
Es können aber auch noch andere Ursachen haben,ist halt eine Fehlersuche.
Ich persönlich würde es einfach aufschrauben und nur mit den Augen erstmal zu schauen bzw.mit Lupe und Licht wie die Verlötungen auf der Platine im Bereich des Anschlusses ausschauen.
Finger dabei von der Platine lassen,ich erde mich bei so Sachen mit einem Kabel mit Armband am Handgelenk.

PS.: Ich übernehme keinerlei Haftung für evtl. enstehende Schäden,die geschriebenen Texte sollen nur als Hilfestellung gelten.

Viele G - rüsse Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von GWOLF


Hallo Uwe,

also bevor ich an deiner Stelle ein Steuergerät tausche bzw.auf Verdacht für mehrere hundert Euro
würde ich auf jeden Fall versuchen die Fehlerquelle 100 % tig auszumachen,
Das Motorsteuergerät wird bestimmt sündhaft teuer sein.

Wenn der Fehler sicher auszuschliessen ist das die Startprobleme von der Kälte kamen dann machs doch mal so wie Michael beschrieben hat,ist eine pfiffige Idee.:

Motorsteuergerät ausbauen und erstmal in den Kühlschrank legen und nach ner Stunde in die Tiefkühltruhe für zwei Stunden damit es stück für stück abkühlt und dann wieder anstecken und ein Startversuch vornehmen.
Wichtig:!
Allerdings vor dem Abklemmen des Steuergerätes die Batterie ne halbe Stunde vorher abklemmen,erst minus dann plus und es erst in eine Zeitung einpacken und dann in eine Plastiktüte verpacken damit keine Feuchtigkeit vom Kühlschrank und Eisschrank an die Anschlusspins kommt.
Die Zeitung ist dafür damit eine Berührung von Plastiktüte und Anschlusspinns nicht zustande kommt wegen statischer Aufladung,auch die Finger dort weglassen.
Und bitte nicht fallen lassen auf dem Weg zum Kühl - Eisschrank und wieder zurück.
Nach dem Anstecken des frostigen Steuergerätes Batterie wieder anklemmen,erst plus dann minus.
Startversuch......
Vieleicht hast du dann schon Gewissheit ob die Startprobleme daher kommen.
Wie der Innenraum warm war durch den Heizlüfter ging er ja an ohne Probleme an.
Immerhin besser eine kalte Lötstelle auszuschliessen und nicht mit der Ungewissheit im G unterwegs zu sein.
Allerdings kann es auch sein das durch das An und Abklemmen (geringe Erschütterungen oder Druck aufs Gehäuse durch die Hände oder Klemmung in der Halterung) sich der Harris wieder schließt und es dir eine Fehlerfreiheit vorgaukelt.
Also versuchen das Ding wie eine randvolle Suppentasse von A noch B zu bringen und wieder zurück.
Es können aber auch noch andere Ursachen haben,ist halt eine Fehlersuche.
Ich persönlich würde es einfach aufschrauben und nur mit den Augen erstmal zu schauen bzw.mit Lupe und Licht wie die Verlötungen auf der Platine im Bereich des Anschlusses ausschauen.
Finger dabei von der Platine lassen,ich erde mich bei so Sachen mit einem Kabel mit Armband am Handgelenk.

PS.: Ich übernehme keinerlei Haftung für evtl. enstehende Schäden,die geschriebenen Texte sollen nur als Hilfestellung gelten.

Viele G - rüsse Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Danke für die Antwort/Tipp, dass Du keine Haftung übernimmst ist mir klar. Ist aber kein Problem ich sehe das als "Hilfestellung" an.
Da der "Dicke" aber sonst den ganzen Winter gut läuft, werde ich wohl erstmal so weiterfahren.
Sollten sich allerdings doch wieder Probleme einstellen, werde ich Deinen/Euren Rat befolgen.

Also Danke erstmal. Wirklich sehr nett.

G-ruß Uwe

Hallo,

wenn Du das Steuergerät nicht ausbauen willst könntest Du auch mal einen Versuch mit Kältespray starten.

Viele Grüße

Michael

Hallo Leute hab seit einiger Zeit auch starke probleme im Startvorgang, bei mir äußert es sich aber so das er kurz andreht und dann abbricht ich weis langsam nicht mehr weiter :-( neuer anlasser ist verbaut und massekabel alle erneuert, wenn ich hinten an der Batterie messe 100 % EN wenn ich vorne an den starthilfepunkten messe ca 65% EN Batterie auch nagelneu warum bricht er den Startvorgang ab? G400 W463 lang
Würd mich über Hilfreiche antworten freuen gerne auch per 015224700316 LG

Zitat:

@power82 schrieb am 20. November 2016 um 14:36:54 Uhr:


Hallo Leute hab seit einiger Zeit auch starke probleme im Startvorgang, bei mir äußert es sich aber so das er kurz andreht und dann abbricht ich weis langsam nicht mehr weiter :-( neuer anlasser ist verbaut und massekabel alle erneuert, wenn ich hinten an der Batterie messe 100 % EN wenn ich vorne an den starthilfepunkten messe ca 65% EN Batterie auch nagelneu warum bricht er den Startvorgang ab? G400 W463 lang
Würd mich über Hilfreiche antworten freuen gerne auch per 015224700316 LG

Das hatte ich mal beim SL. Der Stecker für den CAN Bus war locker im Stecker für das Motorsteuergerät. Deshalb hat das Motorsteuergerät keine Freigabe vom Zündschloss bekommen und die Wegfahrsperre aktiviert.

Das kann man aber mit der Star Diagnose schön sehen.

Was bedeutet EN ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen