Probleme im Unterdrucksystem - viele bunte Schläuche...

Mercedes E-Klasse W124

Hallo 124er Freunde,

ich hab nen s124 300TE Baujahr 1991 mit M103.983, Automatik, Klima und 495.000km. Also fast neu...

Vor ner Weile ist leider auf der Autobahn ein Pleuel duch die Ölwanne "herausgefallen". War ne resen Sauerei. Hatte auch Teile des Kolbens hinter beiden Motorlagern.... siehe Bild.
Daraufhin habe ich den Motor (also nur den nackten Block mit Kopf) getauscht. Also wieder einen M103.983 eingebaut.

Hab ewig gebraucht, um die Automatik einzustellen, weil ich keine vernünftige Anleitung gefunden habe...
Wenn mir die jemand zur Verfügung stellen kann, dann wäre ich sehr dankbar.

Das Hauptproblem ist aber ein anderes.

Die Leuchtweitenregulierung geht nicht mehr und die Heizung scheint auch irgendwie Probleme zu haben. Wenn ich die Lüftung aus habe, und die Drehzahl hochgeht, dann glaube ich, dass sich eine Klappe oder ähnliches öffnet...

Kann mit bitte bitte einer einen passenden Schaltplan für das komplette Unterdrucksystem zukommen lassen?

Ich vermute, ich/wir haben beim Tausch des Motors einen Schlauch falsch angesteckt, anders kann ich es mir nicht erklären.

Beste Grüße

Hans

12 Antworten

Hätte ich auch gerne .... hat bis jetzt aber noch nicht geklappt.
Deshalb geht mein S + R Schalter nicht mehr und ein Schlauch unter der Batterie ist durchgescheuert und ich weiß nicht wo der hingeht ... und was es bewirkt.

hab jetzt verschiedene Schaltpläne gefunden und find einfach nicht das passende,... sitze da schon seit Tagen dran...

An der Leuchtweitenregulierung selbst liegt das Problem nicht. Wenn ich vorne im Motorraum den Dreifachverteiler mit den zwei gelben Rückschlagventielen abstecke, und auf den Schlauch zum Leuchtweitenregulierungsschalter den Unterdruck der von der Ansaugbrücke kommt anstecke, dann geht es einwandfrei.
Es geht auch, wenn ich diese Reduzierung, die im Verteiler neben den Rückschlagventilen sitzt ausbaue.

Kann sich ein Problem mit der Klappensteuerung der Heizung auf die Leuchtweitenregulierung auswirken?

Ich bin echt am verzweifeln...

Grüße
Hans

Ist das hier bekannt?:

https://mercedes.7zap.com/.../

Hey, ich denke schon das es da einen Zusammenhang gibt. Das ganze Unterdruck System hängt ja doch zusammen und wenn Dir an einer oder mehreren Stellen der Unterdruck flöten geht... dann gehen die lwr und die Heizungsklappen nicht mehr korrekt.
Ich würde schauen, versuchen, bis wohin noch Unterdruck da ist und ab da suchen... ist natürlich ne Arbeit die keinen Bock macht.
Oder du findest in der Nähe jemanden der den gleichen Motor hat und ihr vergleicht Anschluss für Anschluss.

Ähnliche Themen

danke für den Link, das sieht aber auch alles bisschen anders aus...
Muss das vermutlich alles Stück für Stück auf plausibilität prüfen...
Jetzt hab ich festgestellt, dass der Wahlschalter für E/S bei der Automatik scheinbar ohne Funktion ist. Schaltet exakt gleich.
Bis zu dem Motortausch war alles technisch in Ordnung, da bin ich mir sicher. Also kann ja nichts groß defekt sein.

Als nächstes versuche ich, die Unterdruckleitungen für das Automatikgetriebe zu verfolgen.
Der Anschluss zur Modellierdruckdose ist angeschlossen. Wo geht denn der Schalter für E/S aufs Getriebe? Das funktioniert ja auch pneumatisch, oder?

Hab leider keinen anderen TE mit gleichem Motor zum vergleichen in der Nähe,... bin voll im BMW Gebiet ;-)

Ich meinte auch E+S, hab den Wagen seit drei Monaten nicht gefahren wegen "Hals und Beinbruch".
Also, wer was hat - Raus damit. Es muss doch irgendwelche Pläne geben?!
Gruß

einen kompletten Plan für das Unterdrucksystem gibt es wahrscheinlich nicht. Im WIS findet man für die einzelnen Systeme was z.B LWR, Klappensteuerung...
Musstest du beim Motortausch an den Udruckverteiler dran? Eher nicht, oder?
Was meinst du mit Automatik Einstellen?

Grüße

Das mit der Heizung scheint mir für das Baujahr richtig zu sein. Die Frischluftklappe schließt sich bei Endstellung des Gebläseschalters, also auf 6 Uhr, damit Staub und Geruch nicht in das Fahrzeug gelangt. Man fühlt eigentlich auch noch einen kleinen Widerstand, wenn man den Regler auf 6 Uhr bewegt. Befindet sich der Gebläseregler zwischen 6 Uhr und Stufe 1 läuft das Gebläse nicht an, jedoch ist die Frischluftklappe geöffnet, so dass zumindest beim Fahren etwas Frischluft durch den Fahrtwind in den Wagen gelangt.

Bei der manuellen Klima fungiert die Frischluftklappe dann auch als Umluftklappe und kann bei laufendem Gebläse über einen zusätzlichen Schalter im Bedienteil angesteuert werden. Und am Ende der Bauzeit des 124 gab es dann tatsächlich Umluft auch ohne Klima in Serie wenn ich mich richtig erinnere. Dafür gab es im senkrechten Ausschnitt zwischen den Drehreglern anstatt drei Tasten für die Klima einen recht großen Taster mit zwei kleinen blinden Feldern darüber und darunter.

Hins. der Unterdruckgeschichte würde als erstes die Ansaugbrücke auf einen nicht verschlossenen Abgang kontrollieren. Danach würde ich die Hauptleitung zwischen Brücke und Verteiler sowie evt. vorhandene Abgänge kontrollieren. Und sofern bis hierhin alles i.O. ist würde ich einfach alle vom Unterdruckverteiler abgehenden Schläuche bis auf denjenigen für die SW abziehen, die Abgänge verschliessen und dann den Motor laufen lassen. Wenn die SW-verstellung jetzt funktioniert einen weiteren Schlauch wieder anschließen und sehen was passiert. Sofern die SW-Verstellung immer noch funktioniert wird der Unterdruckkreis i.O. sein, dann den nächsten Schlauch anschließen usw. Dem Schlauch, bei dem die Verstellung dann nicht mehr funktioniert, muss man dann folgen bzw. den Unterdruckkreis kontrollieren.

Huhu, darf ich auch noch was fragen?
Bei 7zap ist leider kein Plan für das Automatikgetriebe dabei, hat jemand Kenntnis wie die S+E-Schaltung getüdelt wird, ich weiß dass da vorne am Stirndeckel ein Ventil sitzt und auch ein Schlauch nach unten zum Getriebe geht und wahrscheinlich auch zum Schalter(E+S).... , aber wie genau?!
Achja, ist ein Fünfganggetriebe.
Gruss JO

https://mercedes.7zap.com/.../

Du kannst auf 7zap auch Ebenen nach oben gehen und andere Fahrzeug auswählen:
https://mercedes.7zap.com/de/eu/fg/car/

Vielen Dank für eure hilfreichen Tipps.
Hab da jetzt etliche Stunden rumgesucht und getestet.

Probleme:
- E/S Schalter scheint ohne Funktion zu sein
- Irgendeine Klappe im Armaturenbrett wird hin und wieder angesteuert (hörbares "klapp", ich glaube Lastabhängig aber schlecht reproduzierbar)
- Leuchtweitenregulierung geht im Stand auf P, aber im Fahrbertieb nicht.

Hab ein Paar neue Scheinwerfer von "magneti marelli" verbaut , weil die alten eh hinüber waren.

Hab mehrfach nach offenen Schläuchen gesucht, aber nix gefunden...

Wed noch wahnsinnig mit dem Auto.

Der Schalter für die Leuchtweitenregulierung hat 3 Anschlüsse, dann habe ich keinen Unterdruckspeicher, oder?

Hab mir jetzt schon Unterdruckmanometer bestellt, damit ich den unterdruck wärend der Fahrt beobachten kann,... sind aber noch nicht geliefert..

Erstzulassung ist 09/91 und "Datum der EG-Typge­nehmigung" ist von 24.07.89
ABE ist die E081/1

Hallo,
Vielleicht passt meine Frage in diesen Bereich.
Ich tausche derzeit ein paar poröse Unterdruckschläuche und diese Teil sieht irgendwie unvollständig aus.
Muss das so?
Habe einen w 124 300 Turbodiesel
Im 603 aus BJ 90.

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen