Probleme Endgeschwindigkeit YZF 750R!!!Helft bitte

MBK

Hallo,

habe eine problem, und zwar fährt meine Yzf 750 R Bj 95 nur noch 240 km/h.
Sie hat erst 15000 km gelaufen und aufeinmal ist bei 240 schluss, sie zieht ab ca 200 kaum noch, es dauert länger als bei einem Auto um bei 200 noch zu beschleunigen!

Was könnte es sein? Elektrik liegt an Masse an, bin mit Sportauspuff sowie mit originalen Auspuff auf der Bahn gewesen!
Sie dreht ja bei 240 so Ihre 11000 umdrehungen und es sieht so aus als wenn sie weiter beschleunigen will, kann aber nicht.

Öffnet die Exup Walze evtl nicht richtig? Oder gebt mir andere tips.

Gruß mit der linken!

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von turbofisch


@boko:

Falschluft müßte man an einem ungleichmäßigen Leerlauf bemerken. Da wirkt sich eine kleine zusätzliche Luftmenge viel dramatischer aus als bei Vollast. Auserdem ist der Unterdruck im Ansaugtrakt im Leerlauf viel höher, es wird also mehr Falschluft zu der geringen Gemischmenge dazugesaugt. Als Folge magert das Gemisch viel stärker ab als bei Vollast.

Bezüglich des Exups ist es irrelevant, ab wann es normalerweise geöffnet ist. Wichtig wäre, ab wann man die drosselnde Wirkung einer nicht/nicht vollständig geöffneten Walze spürt? Vielleicht ab 11000U/min?

turbofisch

Mit der Falschluft magst recht haben, zusammen mit anderen Faktoren, wie zu niedrigem Schwimmerkammerstand oder verschmutzten Düsen kann es sich auch erst bei höhreren Drehzahlen auswirken.

Eine nicht ganz geöffnete Walze macht sich streng genommen direkt oberhalb der Drehzahl, die ihrer Stellung entspricht, bemerkbar. Wann es uns Normalofahrern aber auffällt ist natürlich ne andere Sache. Der negative Effekt steigert sich halt mit zunehmender Drehzahl.
Sollte sie komplett fest sein, müßte man aber auch im unteren Bereich einen Leistungsabfall bemerken.

@Tooto_NRW: Prüf auf jeden Fall noch ob die Züge in Ordnung sind. Angrissen oder sonst irgendwie schwergängig

Also habe heute den Luftfilter etc alles nochmals nachgeschaut, dabei bin ich mal an den Vergaser gegangen.
Dort ist alles okay, soweit ich das beurteilen kann.
Schieber öffnen alle voll, syncronlauf stimmt auch.

Morgen oder so geh ich dann mal an die Exup ran.

Gruß m der linken!

@boko:

Zitat:

Mit der Falschluft magst recht haben, zusammen mit anderen Faktoren, wie zu niedrigem Schwimmerkammerstand oder verschmutzten Düsen kann es sich auch erst bei höhreren Drehzahlen auswirken.

Bei einer zugesetzten Hauptdüse hast du Recht, die wirkt sich erst bei Vollast aus. Allerdings hat die Hauptdüse die dickste Bohrung, setzt sich also am schwersten zu. In der Praxis werden vorher Probleme mit den feineren Düsen auftreten. Was den niedrigen Schwimmerkammerstand und die Falschluft angeht, bleibe ich absolut bei meiner Variante. Schonmal die Schwimmerkammer leergefahren (vorm Umschalten auf Reserve oder mit abgestelltem Benzinhahn, um die Schwimmerkammer für den Winter zu leeren)? Der Motor läuft bei höheren Drehzahlen und mehr Gas noch bei einem Schwimmerkammerniveau, bei dem er im Leerlauf sofort abstirbt. Das Leerlaufsystem reagiert am empfindlichsten auf solche Abweichungen. Es wird eine sehr kleine Gemischmenge gebildet, trotzdem muß das Mischungsverhältnis stimmen, weil durch die niedrigen Gasgeschwindigkeiten beim Ansaugen und den geringen Verdichtungsenddruck durch die reduzierte Zylinderfüllung sonst keine Zündfähigkeit gegeben ist.

Zitat:

Sollte sie komplett fest sein, müßte man aber auch im unteren Bereich einen Leistungsabfall bemerken.

Falsch, wenn die Walze fest ist, hängen die Auswirkungen davon ab, in welcher Stellung sie feststeckt. Ist sie komplett geschlossen, funktioniert alles wie immer bei den Drehzahlen, die eine geschlossene Walze erfordern (also unterer Drehzahlbereich). Ist sie völlig geöffnet, funktioniert alles wie es soll im oberen Drehzahlbereich, dafür fehlt im unteren Bereich Drehmoment und vielleicht verschlechtert sich sogar der Leerlauf. Steckt sie irgendwo dazwischen fest, wirds eine Mischung aus beidem.

Gruß,

turbofisch

Zitat:

Original geschrieben von turbofisch


@boko:

Bei einer zugesetzten Hauptdüse hast du Recht, die wirkt sich erst bei Vollast aus. Allerdings hat die Hauptdüse die dickste Bohrung, setzt sich also am schwersten zu. In der Praxis werden vorher Probleme mit den feineren Düsen auftreten. Was den niedrigen Schwimmerkammerstand und die Falschluft angeht, bleibe ich absolut bei meiner Variante. Schonmal die Schwimmerkammer leergefahren (vorm Umschalten auf Reserve oder mit abgestelltem Benzinhahn, um die Schwimmerkammer für den Winter zu leeren)? Der Motor läuft bei höheren Drehzahlen und mehr Gas noch bei einem Schwimmerkammerniveau, bei dem er im Leerlauf sofort abstirbt. Das Leerlaufsystem reagiert am empfindlichsten auf solche Abweichungen. Es wird eine sehr kleine Gemischmenge gebildet, trotzdem muß das Mischungsverhältnis stimmen, weil durch die niedrigen Gasgeschwindigkeiten beim Ansaugen und den geringen Verdichtungsenddruck durch die reduzierte Zylinderfüllung sonst keine Zündfähigkeit gegeben ist.

Falsch, wenn die Walze fest ist, hängen die Auswirkungen davon ab, in welcher Stellung sie feststeckt. Ist sie komplett geschlossen, funktioniert alles wie immer bei den Drehzahlen, die eine geschlossene Walze erfordern (also unterer Drehzahlbereich). Ist sie völlig geöffnet, funktioniert alles wie es soll im oberen Drehzahlbereich, dafür fehlt im unteren Bereich Drehmoment und vielleicht verschlechtert sich sogar der Leerlauf. Steckt sie irgendwo dazwischen fest, wirds eine Mischung aus beidem.

Gruß,

turbofisch

Also was die Falschluft angeht, geb ich dir Recht, deine Erklärung war ja ausführlich genug.

Zum Thema Exup, genauso wie du es geschrieben hast, hatte ich es auch gemeint, bin nur nicht so ausführlich drauf eingegangen

Ähnliche Themen

Hallo,

so habe alles nochmals kontrolliert, Exup + servomotor sind okay, am Vergaser auch alles okay.

Weiß langsam nicht mehr weiter, werde nächste woche nun mal Kompression messen, obwohl ich nicht denke das dort ein Problem ist.

Weiß sonst auch niemand mehr weiter??

Kann doch nicht sein da fehlen 30 kmH an Topspeed.......

Ps: Schreibt doch mal wie schnell eure YZF 750 so läuft?

Ps: Maschine ist offen, sprich am Vergaser wurden die Gummilippen weggeschnitten und an der Steuerbox liegt masse an damit die Zündkurve stimmt.

Oder muss ncoh etwas gemacht werden?? Ein Kollege meinte sie bekommt noch andere Luftdüsen in den Schwimmerkammern, aber ich glaube nicht das das 30 kmH ausmacht, außerdem habe ich davon noch nichts gelesen , habe die Zeitschriften/ Testberichte alle nachgeschaut.

Gruß m der linken!

hallo falls du eine 72kw version hattest musstest du ja die gummi lippe entfernen am einlass ,das masse kabel an die zündbox und dann gibt es noch zwischen zylinderkopf und auslasskrümmer die 27mm verkleinerung die man entfernen muss vieleicht hast du die noch drin? ich hatte vor kurzem gefragt wie man eine yzf entdrosselt da bekam ich als antwort ein tüv gutachten als anhang da stand das drin viel erfolg mfg cv

Eine Frage noch, dreht sie in den unteren Gängen auch nur bis 11000? Wenn dann setzt der Begrenzer zu früh ein. Das rotweiße Kabel liegt wirklich fest auf Masse?

Originalbedüsung wäre:

Hauptdüse : Vergaser 1 & 4 125 er ; Vergaser 2&3 122,5 er
Hauptluftdüse : Vergaser 1&4 45er ; Vergaser 2&3 60er
Düsennadel : Vergaser 1&4 5CEX19 ; Vergaser 2&3 5CEX24
Leerlaufdüse: alle 125

Damit müßte sie ihre volle Leistung bringen

vielleicht hift auch dieses Zitat aus nem anderen Forum was:

Zur Info: Bei meiner re-importierten 750R (Typ 4HA) sind die Düsen identisch mit der oben angegebenen deutschen Version (4HN).

Allerdings läuft meine Ypse (offen) mit dieser Bedüsung und flammneuen original Yamaha-Luftfilter deutlich zu fett. Und zwar so viel zu fett, dass sie im letzten Gang bei den aktuellen Temperaturen (also um 20 - 25 Grad) kein Volllast annimmt.

Daraufhin war ich gestern bei einem Motorrad-Racing-Team in Herne auf dem Prüfstand und mußte feststellen, dass das Krafstoff/Luftgemisch anstatt von den optimalen 1:14 bei 1:12 lag, also deutlich zu fett. (Durchschnittswerte)

Die Eingangsmessung auf der Rolle sah wie folgt aus: PS-Leistung am Hinterrad: 104,5 PS, Kraftstoff/Luftgemisch: 1:12 (Meine Ypse ist Bj. 95, 12tkm, alles original)

Die Jungs dort haben schon sehr viel Erfahrung, auch aus dem Rennsport und haben mir meinen Bock mal ein bischen eingestellt.

Ein gant gravierendes "Problem" ist der Ansauggeräuschdämpfer im Luftfilterkasten. (also die Gummitülle wo die Luft als erstes durch muß).
Ohne Tank hat die Ypse fast 3 PS Mehrleistung, begründet durch die "freiatmigkeit" und weniger Verwirbelungen der Ansaugluft.
Der Chef hat daraufhin rumprobiert und im Endeffekt den Gummiüberschuss, der oben übersteht (eine ca. 1cm hohe umlaufende Gummiumrandung) mit einem Messer weggeschnitten und die die sich daraus resultierenden Kanten ein bischen angeschrägt.
Tank drauf, Mopped an und noch eine Messung:
109,8 PS

Das Krafstoff/Luftgemisch lag bei dieser änderung bei ca. 1:13 (ist natürlich kein konstanter Wert, aber auf dem Diagramm war es schon deutlich sichtbar, dass sich die Kurve in Richtung Optimum verschoben hatte).
Dazu kam noch eine halbe Umdrehung an der Einstellschraube für das Exup und schon hatte ich bei ca. 8.000 Umdrehungen das 10-PS-Loch gestopft, sprich von 61 PS auf knapp über 70PS.
WOW, ohne etwas an der Bedüsung zu ändern, läuft der Bock jetzt wie die Sau und zieht ruckelfrei bis zum Drehzahlende durch.
Ich bin begeistert!!!

Er sagte, alle Ypsen, die er schon bei sich auf dem Prüfstand hatte, liefen durchweg zu fett. Und keiner weiß warum. Um das ganze "perfekt" einzustellen, müßte man jetzt hergehen und die komplette Bedüsung umändern und immer wieder ausprobieren, aber er meinte, man könnte mit der jetzigen Einstellung gut leben

Hallo, danke für die Hinweise, werde morgen alles nachschauen und mich dann melden!

Hmm wo genau liegen diese 27 mm Verengungen den`??

gruß

Ach ja, in den anderen Gängen dreht sie so hoch, also begrenzer setzt nicht zu früh ein!

Danke für eure tips schon einmal, Ihr seit SUPER!!

Gruß m der linken

Thorsten

Hallo,

also an dem Krümmer war nichts, habe ich nachgeschaut.
Bin in Herne auf dem Leistungsprüfstand gewesen (dynojet)
und siehe da, karre läuft viel viel zu fett, teilweise 1:8 - 1-12
Klar das sie da nicht volllast laufen kann.
Düsenstöcke sind verschlissen.Werden nächsten Montag erneuert u. dann auf dem Prüfstand eingestellt.

Und trotzdem hat meine kleine trotz das Sie viel zu fett läuft 105 Ps auf dem Schlappen gebracht!

Gruß m der linken

Hast du oder dein Sozius ein paar flinke Turnschuhe? hähähähä

Flinke turnschuhe?

Betreff des Schlappens,oder wie gemeint?

Deine Antwort
Ähnliche Themen