Probleme beim Querlenkerbuchsen Wechsel !!!!!
Hallo Leute
Ich habe ein riesen Problem,bin gerade dabei die Querlenkerbuchsen zuwechseln.Die alten gingen auch gut raus,aber das Problem ist das ich die Neuen Buchsen mit der Hand in den Querlenker stecken kann.Und wenn ich dann den Querlenker mit der Schraube verbinde,und fest anziehe kann ich den Querlenker mit samt der Buchse hin und her Bewegen.Aber die Neuen Lager sind nur 0.05mm kleiner als die Originalen.Brauche einen Rat von euch Bitte!!!!!
28 Antworten
So heute habe ich die richtigen Querlenkerbuchsen bekommen,also gleich an den Einbau.Die oberen haben sich ganz einfach wechseln lassen,aber die unteren bekomme ich erst gar nett raus.Die sch.... Teile sitzen so feste,habe schon 3 mal einen 12er Gewindestab abgerissen selbst warm machen hilft nichts.Was soll ich jetzt machen die teile sitzen so fest drinn ?
Was meinst du mit warm machen? Mit der Flamme?
Geht nicht. Gibts nicht!
War bei mir auch sehr fest. Hab zuerst überall rum mal a bisl Caramba gesprüht. Dann das Werkzeug angesetzt und auf Spannung gebracht. Also schon etwas fester. Dann bin ich mit der Flamme, also Autogen, hin und hab rundherum richtig erwärmt. Da darfst schon ruhig etwas Hitze einbringen. Bei mir hats dann einen riesen Schlag gemacht, und die Buchse war locker. Dann wars rausdrehen total einfach. Brauchte ich nichtmal mehr ein Schlüssel.
Zitat:
Original geschrieben von maxthomas2001
Was meinst du mit warm machen? Mit der Flamme?Geht nicht. Gibts nicht!
War bei mir auch sehr fest. Hab zuerst überall rum mal a bisl Caramba gesprüht. Dann das Werkzeug angesetzt und auf Spannung gebracht. Also schon etwas fester. Dann bin ich mit der Flamme, also Autogen, hin und hab rundherum richtig erwärmt. Da darfst schon ruhig etwas Hitze einbringen. Bei mir hats dann einen riesen Schlag gemacht, und die Buchse war locker. Dann wars rausdrehen total einfach. Brauchte ich nichtmal mehr ein Schlüssel.
Ja habe es mit einem Lötbrenner heiß gemacht,war vlt nett heiß genug.Dachte zuviel Hitze schadet,der Schlag der es bei mir gemacht hatt als der 12er gewindestab abgerissen ist*grins*.Hast du dir auch den Buchsenausdrücker nach Katers Zeichnung gemacht? ich bin mir nähmlich nett sicher ob ich die untere Buchse damit auch eingepresst bekomme,ist alles sehr eng da.
Weil mein "Werkzeug" nicht ganz passend war, hat es mir nur das Innenleben der Buchse rausgezogen, der äußere Metallring bleib drin. Den hab ich dann mit einem Metallsägeblatt durchgesägt und rausgehebelt.
Ähnliche Themen
@ Goofy:
Nein. Ich hab mir das ohne Anleitung gebaut. Hab selber gemessen und probiert.
Kann mir aber nicht vorstellen, dass der nicht passt. Immerhin haben den schon mehrere gebaut. Da hätt man bestimmt schon was gehört.
Der Lötbrenner reicht definitiv nicht. Da mußt du schon mit ner Autogenflamme ran. Und natürlich nicht solange erwärmen bis es rotglüht. Mit Gefühl.
HI,
zur Not würde ich auch mal mit etwas Vorsicht und viel WD40 versuchen, mit Hammer und Meissel die Buchse zu lockern...
Gruß cocker
So es ist volbraucht,habe mir aus der Firma 12er Schrauben mit erhöhter Zugfestigkeit mitgebraucht.Und siehe da mit Hilfe eines 1mtr langen Rohres auf die gute Hazet Ratsche gesteckt,und die Lager gingen Spielend raus.Mann braucht sogar nicht mal eine Grube oder Hebebühne um die Lager zu wechseln.
Ich möchte mal hier ein riesen Lob an Katers HP mit der Vectra FAQ und vor allem an Christian1985 der sich die Mühe gemacht hatt und eine Anleitung zum Bau eines Buchsenausdrückers zu machen.Der Buchsenausdrücker funktioniert wirklich ohne Probleme,nur würde ich keinen Normalen 12er Gewindestab benutzen(kleiner Tipp).Wenn die Lager richtig fest sind wie bei mir,reißt der Gewindestab einfach ab.
... yo, wir haben richtig coole Leute hier im B-Vectra-Forum, die sich so richtig reinknien 😁
Gruß cocker
also die festigkeit deiner 12er gewindestange bzw. Schraube sollte schon weit oben liegen ...
passiert eigentlich immer, beim ausdrücken der hinterachsbuchsen, dass meist erst die innere lagerung zuerst rausrutscht,bevor der buchsensitz kommt.
also massgerecht, mit dem zb. angefertigen ausdrücker werkzeug (durchmesser 44,2mm) den buchsensitz rausziehen ... schauen ob es überall passt, falls er richtig sitzt, dann kann auch ein knebel mit rohr für den anfang zuhilfe genommen werden .... also alles halb so wild ...
Hallo,
hat schonmal jemand die inneren Buchsen am oberen Querlenker getauscht? Den unteren gibts ja komplett, aber den oberen nicht.
Kumpel hat sie in der Arbeit rausgepresst.
Aber die neuen Buchsen lassen sich von Hand (!) leicht reinschieben. Kann doch nicht normal sein, oder? Was kann man da machen?
... dann sind das die falschen Buchsen. Sind ein paar Zehntel zu dünn. Sind die aus der Bucht?
Febi sollte passen...
sind Febi oder Lemförder, weiß ich nicht mehr genau. Aber auf jeden Fall keine Billigteile.
auf jeden Fall sind sie zu dünn.
Ich weiss nicht, obs für den Caravan andere gibt - sofern es hier um einen Caravan geht...
Evtl. mal dahin gehen, wo die Buchsen gekauft wurden und nachfragen...
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von M_Spon
Hallo,hat schonmal jemand die inneren Buchsen am oberen Querlenker getauscht? Den unteren gibts ja komplett, aber den oberen nicht.
Kumpel hat sie in der Arbeit rausgepresst.
Aber die neuen Buchsen lassen sich von Hand (!) leicht reinschieben. Kann doch nicht normal sein, oder? Was kann man da machen?
zurückgeben, hatte ich auch schon. Da war eine ganze Charge falsch. Auf das Geld vom Wandel warte ich heute noch...