Probleme beim Kaltstart nach 1.000 Km Inspektion

Moin!

Ich habe meinen Saab 9-3 2.0t biopower Bj 2008, Kilometerstand 45Tkm, vor wenigen Wochen in einer Fachwerkstatt bei uns in Berlin-Schöneberg um LPG "erweitern" lassen (prins vsi).

Nach der Umrüstung/Erweiterung lief alles wunderbar. Im Tank hatte ich zum Starten noch E85 drin, mit der ersten Gastankfüllung bin ich ganze 440 Km weit gekommen, was mich sehr glücklich machte und so waren die fast 1.000 Km bis zur kostenlosen Erstinspektion schnell vergangen.

Ich habe gleich nach der Umrüstung noch einen Ölwechsel und Zündkerzenwechsel

Nun war ich also in der letzten Woche bei der Werkstatt und hab die 1.000 Km Inspektion machen lassen. Ich konnte gleich dabei bleiben, denn es ging sehr schnell. Ein Mechatroniker hing ein Diagnosegerät an die Schnittstelle des Fahrzeugs, zeigte die Werte kurz dem Chef, der abnickte und das wars.

Nun habe ich aber seit diesem Termin Probleme mit dem morgendlichen Kaltstart. Am ersten Tag war es am schlimmsten. Der Motor ging beim ersten Startversuch wieder aus, als ob er abgesoffen wäre. Beim zweiten Versuch blieb er nach langem Rödeln endlich an, lief aber erst einige Sekunden extrem ruppig, bevor er dann nach ca. 20 Sekunden rund und normal weiterlief. Danach ging er mir beim Abbremsen nochmal fast aus, blieb aber als er warm wurde an, lief rund und alles war ok. Die restlichen Starts an dem Tag verliefen völlig normal.

Seitdem habe ich jeden Morgen ähnliche Probleme, aber nicht mehr ganz so extrem, vor allem seit ich las, dass es besser sei, kurz vor Abstellen des Wagens nochmal auf Benzin umzuschalten. Ich habe inzwischen vorsichtshalbr auch das E85 leer gefahren und E10 zum Starten getankt, da ich das Gefühl hatte, es könnte nicht so gut sein, wenn über so lange Zeit dieselbe E85-Befüllung in den Leitungen verbleibt.

Nun startet er, läuft "nur noch" ca. 5 Sekunden unrund und beruhigt sich dann ganz schnell. danach ist alles bestens.

Ich habe nun gestern in der Werkstatt angerufen, die aber diese Woche keine Termine frei hat. Dort meinte der Mitarbeiter, er tippe nicht auf die Gasanlage, sondern auf die Bezinversorgung. Ich habe da meine Zweifel.

Wie seht Ihr das als Gasprofis?

P.S.: Der Motor hat bis zur Umrüstung und ja sogar bis zu der Gasinspektion immer sofort und perfekt gestartet.

Beste Antwort im Thema

Ich vermute dass das Problem hier weder direkt an der Gasanlage noch an dem Benzinsystem liegt. Sondern wie dein Umrüster offensichtlich auch erkannt hat an der Einstellung. Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Du fährst ein Fahrzeug das sowohl mit E85 als auch mit E5 also Super und allen Gemischen daraus betrieben werden kann. Das Motorsteuergerät "erkennt" welcher Kraftstoff im Tank ist. Die Gasanlage wurde mit einem bestimmten Benzintank Inhalt, z.B. E85, eingestellt. Bei der Einstellung ist es wichtig, dass es kein Unterschied bei den Benzineinspritzzeiten zwischen Benzin, oder eben E85, und LPG gibt. Wenn du nun super nachtankst ergibt sich ein anderer Brennwert des Kraftstoffs im Benzintank. Das Motorsteuergerät kann diesen aber nicht "lernen" da du ja auf Gas fährst. Stellst du nun das Auto ab und es kühlt soweit ab, dass die Lambdaregelung und somit die Gemischkorrektur nicht mehr aktiv ist springt der Motor schlecht an, da das Kraftstoff-Luftgemisch zu fett, wie im Beispiel oder anderherum zu mager ist.
Das sollte ein guter Umrüster im Vorfeld der Umrüstung eines solchen Fahrzeug wissen und den Kunden entsprechend daraufhin beraten.
Im Klartext du musst dich für einen Kraftstoff in deinem Benzintank entscheiden. Sonst wirst du immer diese Probleme haben. Leider ist das so.

31 weitere Antworten
31 Antworten

So, der Gasumrüster hat sich gemeldet, es liegt wohl doch tatsächlich an den Einstellungen der Gasanlage. :-)

Ich hole ihn nachher ab und soll dann 200 Km nur mit Benzin fahren (Polen, Einkaufen, tanken und zurück) und ihn dann morgen Nachmittag wieder zum Umrüster bringen, damit die Anlage nochmal neu eingestellt werden kann.

Was meint Ihr Profis, worauf könnte das hindeuten?

Die Anlage könnte auf Gas zu Fett gelaufen sein, somit beim Starten auf Benzin das Gemisch zu mager war.
Wie schon hier erwähnt ich würde die Lernwerte löschen und nur auf Benzin Fahren und dann nochmal die Einstellung überprüfen bzw. einstellen..

Ich vermute dass das Problem hier weder direkt an der Gasanlage noch an dem Benzinsystem liegt. Sondern wie dein Umrüster offensichtlich auch erkannt hat an der Einstellung. Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Du fährst ein Fahrzeug das sowohl mit E85 als auch mit E5 also Super und allen Gemischen daraus betrieben werden kann. Das Motorsteuergerät "erkennt" welcher Kraftstoff im Tank ist. Die Gasanlage wurde mit einem bestimmten Benzintank Inhalt, z.B. E85, eingestellt. Bei der Einstellung ist es wichtig, dass es kein Unterschied bei den Benzineinspritzzeiten zwischen Benzin, oder eben E85, und LPG gibt. Wenn du nun super nachtankst ergibt sich ein anderer Brennwert des Kraftstoffs im Benzintank. Das Motorsteuergerät kann diesen aber nicht "lernen" da du ja auf Gas fährst. Stellst du nun das Auto ab und es kühlt soweit ab, dass die Lambdaregelung und somit die Gemischkorrektur nicht mehr aktiv ist springt der Motor schlecht an, da das Kraftstoff-Luftgemisch zu fett, wie im Beispiel oder anderherum zu mager ist.
Das sollte ein guter Umrüster im Vorfeld der Umrüstung eines solchen Fahrzeug wissen und den Kunden entsprechend daraufhin beraten.
Im Klartext du musst dich für einen Kraftstoff in deinem Benzintank entscheiden. Sonst wirst du immer diese Probleme haben. Leider ist das so.

Zitat:

Original geschrieben von Auto_gas_tanken_24


Im Klartext du musst dich für einen Kraftstoff in deinem Benzintank entscheiden. Sonst wirst du immer diese Probleme haben. Leider ist das so.

Ja, daran dachte ich auch, nur dass das Problem auftrat, als ich ausschließlich E85 aus einer Betankung im Tank hatte. Erst als das Problem aufgetreten war (bzw. 2 Tage später) bin ich zum Ausprobieren auf E10 umgestiegen, nachdem ich das E85 verbraucht hatte.

Nun habe ich blöder weise in Polen Super nachgetankt, vermutlich also E5. Hoffentlich führt das nicht wieder zu Verwirrungen, denn ich habe nicht vor, zum Supernachtanken immer erst 96 Km weit zu fahren :-)

Ähnliche Themen

Wieviel von diesem Super verbrauchst Du denn im Monat? 5L, 6L oder vielleicht etwas mehr? Wenn Du so sparsam bist tank einfach wieder E85 und gut. Ich tanke immer E5 und falls es das in Serbien auch gibt dann tanke ich das dort auch, ansonsten halt normales Super. Man sollte nicht zu sparsam sein, Benzin wird auch schlecht und die E-Brühe noch schneller, mal daran gedacht?

Tja, einfach ist das jetzt nicht, auch nicht nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe.

Was Positives: Der Motor sprang heute morgen nach den 200 Km Benzinbetrieb einwandfrei an, so wie früher! Also hat die Motorsteuerung für den Benzinbetrieb jetzt wieder die richtigen Einstellungen bekommen. Nachher fahre ich dann wie besprochen zum Umrüster, der dann die LPG Anlage wieder auf diese Werte einstellt. Wohlgemerkt - jetzt mit Super E5. Ich nehme mal an, es macht keine großen Probleme, wenn ich dann irgendwann (das dauert ja dann) auf E5 umsteige, aber E85 wird wohl ein Problem werden, wenn ich das richtig verstanden habe.

Eine Frage, vor allem an Auto_gas_tanken_24: Habe ich irgendwie die Möglichkeit wenigstens für eine der seltenen Autobahnfahrten wieder auf E85 umzusteigen? Im Normalfall komm ich mit E10 und den 150 PS gut klar, aber auf Urlaubsfahrten wäre es schon angenehm wieder mit E85 und damit 175 PS fahren zu können. Gibt es eine Möglichkeit, wie ich für diesen Fall vorgehen sollte, damit es nachher nicht wieder zu Problemen kommt? Müsste es nicht eigentlich schon damit erledigt sein, dass ich nach E85 wieder auf E10 umsteige und dann erst einmal wieder ein ganzes Stück weit mit E10 im Benzinbetrieb unterwegs bin? Aber wenns nicht anders geht bleib ich eben auch bei E5/10.

Und noch eine Frage; ich hab ja nun die Beru-Kerzen drin, habe aber nun von vielen Seiten gehört, dass da eigentlich NGK-Kerzen reingehören. Die hat mein Zubehörhändler auch vorrätig. Gibt das nochmal Probleme, wenn ich nun wieder NGK-Kerzen nach der LPG-Einstellung reindrehe? Eigentlich dürfte das doch nicht so elementar sein, oder?

@ familiebehrendt,

zu deiner ersten Frage: es gibt sowohl bei der aktuellen Softwareversion der VSI 1 als auch bei der VSI 2 die möglichkeit eine Fahrzeugkalibration zu speichen. D.h. du könnstest eine Einstellfahrt mit E5 machen lassen und eine mit E85. Dein Umrüster kann diese dann nach belieben auf deinem Steuergerät "wechseln". Dieses "wechseln" ist eine Sache von wenigen Minuten und sollte im Rahmen der Kundenpflege max. 5€ für die Kaffekasse kosten. Das wäre denke ich die optimale Lösung für dich.
Zur zweiten Frage: NGK LPG Laserline Zündkerzen sind sehr empfehlenswert. Wir haben damit ausschließlich gute Erfahrungen gemacht. Der Vorteil dieser Zündkerzen ist, dass zum einen länger halten (Herrstellerangabe 60000km), zum Anderen einen niedrigeren Wärmewert haben als die jeweiligen "Standartkerzen", d.h. sie können mehr Wärme abführen. Die Elektrodenbauart und auch der Elektrodenabstand wirken sich ebenfalls positiv aus. Ob die Kerzen für dein Motor verfügbar sind kann ich dir ohne genauere Angben leider nicht sagen. Nachteil dieser Zündkerzen ist ganz klar der Preis. Hier ist das doppelte bis dreifache gegenüber dem "Standartprodukt" fällig.

MFG

@Auto_gas_tanken,

schade nur, dass ich nicht auf Euren Betrieb gestoßen bin, ich habe das Gefühl, mir bliebe vieles erspart, wenn ich nur an die "Kleinigkeit" denke, dass die meinen Wagen gestern sogar seitlich in ein Dorngebüsch reingeparkt hatten, als ich ihn abholte - sowas macht man einfach nicht!

Nun aber zu dem Beitrag; ich hab bei ngk nach passenden Kerzen für meinen Saab recherchiert, aber er bietet mit immer nur und ausschließlich, egal ob für Gas oder Benzinbetrieb, die PFR6D10G an, das sind "normale" Zündkerzen, so dass ich davon ausgehe, dass es eben für meinen Wagen keine passenden Laserline Kerzen gibt.

Das mit dem Konfigurationsspeicher kann ich glaub ich bei meinem Umrüster bleiben lassen...wie schon eingangs erwähnt; schade...

Vielen Dank und noch einen angenehmen Tag, ich berichte was heute herauskommt.

@Behrendt

Ich hab die NGK Laserline ein paar Jahre gefahren, bei Opel (hat eine ordentlich dimensionierte Zündanlage) kein Unterschied zu Serienkerzen oder anderen einpoligen. Im idealen Auto braucht LPG keine Spezialkerzen. Das ist leider oft eine Ausrede diverser Pfuscher, um unzulänglichkeiten der Einstellung auf ein Bauteil zu schieben und auf deine Kosten nachzubessern. Zündkerzenwechsel gibts schließlich nicht ganz umsonst.

Ich hab momentan Bosch "Gaskerzen" drin, das ist eine einpolige Pt/Ir mit etwas reduziertem Kontaktabstand. Die kosten etwa die Hälfte einer NGK Laserline und etwa 3€ mehr als die Serienkerzen von Bosch.

Hintergrund: LPG hat eine höhere Oktanzahl. Oktan ist ein Maß der Zündunwilligkeit. Deswegen baut eine Kerze unter LPG etwas mehr Zündspannung auf als unter Benzin (was früher zündet/durchschlägt). Das hat zwei Effekte:

(a) Durch die höhere Zündspannung kommt es zu höherem Verschleiß der Kerze. Pt/Ir sind beständiger als normale Kerzen. Der Effekt ist der gleiche wie beim Sputtern/Ionenätzen.

(b) Wenn eine Zündanlage ausreichend dimensioniert ist, dann geht auch die Serienkerze. Eklig wird es, wenn eine Kerze ziemlich verbaut ist (teuer zu wechseln, siehe viele Benz) oder die Zündanlage sehr knapp dimensioniert ist (wie bei vielen VAG Fahrzeugen). In dem Fall rechnet es sich ein paar Euro mehr für die Kerze auszugeben um beim Service zu sparen.

Wenn du keine Zündaussetzer hast und prima an die Kerzen kommst - Serienkerzen regeln, zur Sicherheit kannst du (aber nicht musst du ) die billigsten Einpoligen nehmen, die du finden kannst. Ich hab seit 20.000 km die Bosch drin. Der Laserline Vorgänger ist nach 45.000 mit Zündaussetzern rausgeflogen, die 60 tkm haben die Laserline bei mir nicht geschafft. Die Bosch kosten knapp die Hälfte und sollen 30 tkm halten.

Mit Serienkerzen: Bei jedem 15.000er Service Zündkerzen tauschen, sowas beugt Zündaussetzern vor. Die 30-40€ für Marken-Kerzen machen den Braten nicht fett. Zündaussetzer haben die Unangenehme Eigenschaft den Katalysator thermisch zum Nachbrenner zu degradieren und das mag der nicht. Ein abgefackelter Kat kostet jedoch richtig Geld. Frag VW/Audi Fahrer, die können ein Lied davon singen. Ganz ohne LPG. Den Vorbesitzer meiner Karre hat ein neuer Kat nach Zünddefekt 1200€ gekostet, kein LPG - "einfach so".

@GaryK:

ich habe ja grad erst vor vier Wochen die BERU Platin Kerzen eingebaut. Der Aus-/Einbau war
Dank dem WIS (Werkstatt Informations System) von Saab und der Bauart des GM-Motors kein
Problem und ging recht flott von statten. Diese Kerzen sind auch von BERU ausdrücklich für mein
Fahrzeug "zugelassen" andersherum will Saab lieber NGK-Kerzen in dem Fahrzeug sehen.

Ich bin noch sehr am Schwanken; wenn heute nach dem Einstellen der LPG-Anlage alles wieder
funktioniert, werd ich wohl die neuen BERU erstmal drin lassen, bis dann die nächste Inspektion
fällig ist.

Wenn ich neue Kerzen nehme, dann die von NGK, die kosten auch nicht mehr als die BERU, die
ich nun drin habe.

Serienkerzen von Bosch 7,50€/Stück (4-polig). Einpolige Bosch Pt/Ir ca 10€/Stück, NGK Laserline 19€/Stück bei meinem Bock. Mal sechs merkste das am Ende.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Mal sechs merkste das am Ende.

Zum Glück bei mir nur der Faktor vier! :-)

Der Umrüster hat den Wagen gestern bei sich gehabt und die LPG wieder richtig eingestellt. Heute morgen startete er auch ganz willig und schaltete auch noch unbemerkter in LPG-Betrieb um, als je zuvor. Sehr schön soweit.

Was mich etwas betrübt ist die Tatsache, dass mir der Meister gestern mitteilte, dass irgendwas mit der Lambdasonde nicht in Ordnung sein könnte. Sie hätte grundsätzlich funktioniert, sei aber sowohl im Benzin- als auch im Gasbetrieb ab und an "eingeschlafen".

Ich hab dann gestern mein Scanmaster ELM angeschlossen und konnte keinen Fehler auslesen - allerdings kam auch kein Ergebnis von der Lambdasonde.

Nun heißt es wohl Auswechseln - muss nur noch meinen einzigen verbliebenen 32-bit-Rechner zum Laufen bringen, damit mein WIS mir sagt wo die Lambdasonde bei dem Motor sitzt.

Vorsicht ,der sucht vieleicht nur ausreden.
Ansonsten hätte ihm das ja genauso beim Einbau der Anlage auffallen können.

Zitat:

Original geschrieben von keildriemen


Vorsicht ,der sucht vieleicht nur ausreden.
Ansonsten hätte ihm das ja genauso beim Einbau der Anlage auffallen können.

Ja, ich wundere mich auch. Zumal ich keine Fehlermeldung vom System angezeigt bekomme. Anderer-

seits bekomme ich ja tatsächlich keine Rückmeldung von der Lambdasonde, so dass ja doch etwas nich tin Ordnung zu sein scheint.

Wenn da tatsächlich nix von der Sonde kommt gibts auf jedenfall einen Fehler,dein Auto läuft im Notlauf.
Auf jedenfall spürbar schlechter.
Das liegt wohl eher an deiner Diagnosesoftware.Irgendwas ist da faul.

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen