Probleme beim Kaltstart nach 1.000 Km Inspektion

Moin!

Ich habe meinen Saab 9-3 2.0t biopower Bj 2008, Kilometerstand 45Tkm, vor wenigen Wochen in einer Fachwerkstatt bei uns in Berlin-Schöneberg um LPG "erweitern" lassen (prins vsi).

Nach der Umrüstung/Erweiterung lief alles wunderbar. Im Tank hatte ich zum Starten noch E85 drin, mit der ersten Gastankfüllung bin ich ganze 440 Km weit gekommen, was mich sehr glücklich machte und so waren die fast 1.000 Km bis zur kostenlosen Erstinspektion schnell vergangen.

Ich habe gleich nach der Umrüstung noch einen Ölwechsel und Zündkerzenwechsel

Nun war ich also in der letzten Woche bei der Werkstatt und hab die 1.000 Km Inspektion machen lassen. Ich konnte gleich dabei bleiben, denn es ging sehr schnell. Ein Mechatroniker hing ein Diagnosegerät an die Schnittstelle des Fahrzeugs, zeigte die Werte kurz dem Chef, der abnickte und das wars.

Nun habe ich aber seit diesem Termin Probleme mit dem morgendlichen Kaltstart. Am ersten Tag war es am schlimmsten. Der Motor ging beim ersten Startversuch wieder aus, als ob er abgesoffen wäre. Beim zweiten Versuch blieb er nach langem Rödeln endlich an, lief aber erst einige Sekunden extrem ruppig, bevor er dann nach ca. 20 Sekunden rund und normal weiterlief. Danach ging er mir beim Abbremsen nochmal fast aus, blieb aber als er warm wurde an, lief rund und alles war ok. Die restlichen Starts an dem Tag verliefen völlig normal.

Seitdem habe ich jeden Morgen ähnliche Probleme, aber nicht mehr ganz so extrem, vor allem seit ich las, dass es besser sei, kurz vor Abstellen des Wagens nochmal auf Benzin umzuschalten. Ich habe inzwischen vorsichtshalbr auch das E85 leer gefahren und E10 zum Starten getankt, da ich das Gefühl hatte, es könnte nicht so gut sein, wenn über so lange Zeit dieselbe E85-Befüllung in den Leitungen verbleibt.

Nun startet er, läuft "nur noch" ca. 5 Sekunden unrund und beruhigt sich dann ganz schnell. danach ist alles bestens.

Ich habe nun gestern in der Werkstatt angerufen, die aber diese Woche keine Termine frei hat. Dort meinte der Mitarbeiter, er tippe nicht auf die Gasanlage, sondern auf die Bezinversorgung. Ich habe da meine Zweifel.

Wie seht Ihr das als Gasprofis?

P.S.: Der Motor hat bis zur Umrüstung und ja sogar bis zu der Gasinspektion immer sofort und perfekt gestartet.

Beste Antwort im Thema

Ich vermute dass das Problem hier weder direkt an der Gasanlage noch an dem Benzinsystem liegt. Sondern wie dein Umrüster offensichtlich auch erkannt hat an der Einstellung. Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Du fährst ein Fahrzeug das sowohl mit E85 als auch mit E5 also Super und allen Gemischen daraus betrieben werden kann. Das Motorsteuergerät "erkennt" welcher Kraftstoff im Tank ist. Die Gasanlage wurde mit einem bestimmten Benzintank Inhalt, z.B. E85, eingestellt. Bei der Einstellung ist es wichtig, dass es kein Unterschied bei den Benzineinspritzzeiten zwischen Benzin, oder eben E85, und LPG gibt. Wenn du nun super nachtankst ergibt sich ein anderer Brennwert des Kraftstoffs im Benzintank. Das Motorsteuergerät kann diesen aber nicht "lernen" da du ja auf Gas fährst. Stellst du nun das Auto ab und es kühlt soweit ab, dass die Lambdaregelung und somit die Gemischkorrektur nicht mehr aktiv ist springt der Motor schlecht an, da das Kraftstoff-Luftgemisch zu fett, wie im Beispiel oder anderherum zu mager ist.
Das sollte ein guter Umrüster im Vorfeld der Umrüstung eines solchen Fahrzeug wissen und den Kunden entsprechend daraufhin beraten.
Im Klartext du musst dich für einen Kraftstoff in deinem Benzintank entscheiden. Sonst wirst du immer diese Probleme haben. Leider ist das so.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von keildriemen


Das liegt wohl eher an deiner Diagnosesoftware.Irgendwas ist da faul.

gruss

Ja, modus 5 wird nicht unterstützt. Darin liegt der Hund in der Pfanne begraben :-/

Bei einem Euro-4 Fahrzeug wird EINE defekte Sonde durch das Steuergerät erkannt. Bei Euro-3 ist eine defekte Sonde weniger leicht zu finden. Aber auch hier: Wenn eine lausige Adaption zu einem heftigen Korrekturbedarf und damit über die Regelzeiten der Lambdaregelung zu Gemischfehlern führt, dann kann es sein dass "die Sonde mal einschläft". Ist in dem Fall nicht die Schuld der Sonde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen