1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Probleme beim Einbau der hinteren Federn :-(

Probleme beim Einbau der hinteren Federn :-(

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
ich hatte hier kürzlich schon mal ein Schrauber-Problem geschildert, da ging es um die originale Vorderfeder und 1er Gummis. Das hatte dann alles gut geklappt. Mit vielen guten Tipps von Euch - danke! Seit gestern sind nun vorne 1er Gummis, Federn vom Avantgarde-Modell plus AMG Stoßdämpfer (Bilstein) drin. Er liegt sehr gut und fährt sich echt gut... klar hinten fehlt noch..
Also heute dann die Komplettierung der Aktion. Die selben Komponenten hinten rein. Im Hof auf zwei Rangierwagenhebern und mit Hilfe eines kleineren Stand-Hebers zum Pumpen. Son Hydraulik-Teil.
Der Ausbau war problemlos. Neuer Stoßdämpfer oben angeschraubt, Feder zusammengedrückt, Gummi drauf, alles reingefummelt und dann der Versuch den unteren Lenker wieder in Position zu drücken mit dem Heber... bisher unmöglich. Alles verkantet sich, die Feder kann man nicht weit genug zusammendrücken, weil die Gewindestange oben im Dom anstößt (wieso ist dort nur zu??). Ansonsten ist das Hauptproblem, dass sich der untere Lenker zur Fzg-Mitte hin verschiebt - beim Hochdrücken. Es erscheint dann als unmöglich ihn (auf dem Boden unterm Auto liegend) wieder vor zu drücken, sodass die Löcher fluchten... was meint ihr - geht diese Aktion nur aufm Lift? Wie ist das Federspannwerkzeug korrekt für diesen Einbau einzustellen? Stoßdämpfer habe ich unten abgeschraubt um weniger Druck auf der Konstruktion zu haben... Ich bitte Euch um Tipps.
Nach 10 Versuchen heute bin ich ratlos.
Anbei ein paar Bilder zum "Versuchsumfeld"... (der Heber wird dann natürlich hinten an der Achse des Lenkers angesetzt. Er schafft es auch bis hoch)
Danke Euch!
Andreas

Gewindestange darf nicht rausgucken...
Kaum Platz für Brechstange oder so...
Bild3
+1
Ähnliche Themen
14 Antworten

Du willst Dich ernsthaft unter ein Auto legen und da an der Feder hantieren, während das Auto auf zwei lumpigen Rangierwagenhebern steht, noch dazu auf unebenem Kopfsteinpflaster?
Auf einem solchen Boden kann man einen Rangierwagenheber nicht kontrollieren
Der sucht sich mit seinen kleinen Rädeen, unter Last seinen eigenen Weg in die nächste Fuge und Vertiefung.
Für eine solche Arbeit braucht man eine ebene und gerade Fläche, wo nicht der Boden dem Wagenheber die Richtung vorgibt sondern ich beim Arbeiten ihn kontrollieren kann.
Dann zu allererst das Fahrzeug auf Bocken oder ähnlichem Abstützen was defenitiv nicht Rollen oder kippen kann.
Vergiss den Federspanner. Auch der Stoßdämpfer bleibt ausgebaut. Den kann man hinterher einbauen. Der ist nur hinterlich.
Einen Rangierwagenheber unter das innere Auge des unteren Federlenkers. Dann die Feder mitsamt des Federgummis unter in die Aufnahme reinstellen. Mit einer Hand die Feder, mit der anderen Hand den Wagenheber hochpumpen bis die Feder in der oberen Federaufnahme anschnäbelt. Dann weiter anheben, bis der Federlenker in der unteren Aufnahme des HA-Trägers anschnäbelt. Dazu ist es wichtig dass der Wagenheber genau positioniert ist... Notfalls Nach justieren und alles nochmals wiederholen. Hat man die richtige Position, gefunden, muss man nur mit Hilfe eines Montiereisens, oder einem großen Schraubendreher das Federlenkerauge und die Aufnahmebohrung am Achsträger in Position bringen, um die Schraube einzubringen.
Das geht mit Geschick auf einem ebenen Werkstatt Boden problemlos. Auf einem Boden wie auf den Bildern und unter den abgebildeten Bedingungen ein Selbstmordkommando.
Gruß
Jürgen

Ich hatte dazu, wenn es zu eng war den QL außen, am Radträger abgeschraubt.

Hallo Andreas

Den unteren Querlenker nicht innen abschrauben sondern außen am Radträger.
So wie bei dir kann der alle Richtungen wandern, da das Rad beweglich aufgehängt ist. Die Innenseite ist fest da ist dann nur das bischen Spiel in dem Gummi.
Feder nehmen, Gummi drauf, oben am Rahmen ansetzen, unteren Querlenker beidrücken, Wagenheber drunter und hochdrücken.
Schrauben reinstecken, Stossdämpferschrauben reinstecken und alle Muttern draufdrehen.
Wichtig: Erst den Radträger jetzt so hoch heben wie er im Fahrbetrieb ist oder Auto auf die Räder stellen und dann erst die Schrauben fest anziehen. Andernfalls gehen die Gummis schnell kaputt.

Gruß Thomas

Ich habe den Lenker auch immer innen abgeschraubt. Mit einem vernünftigen Heber den man innen am Auge ansetzen kann ist das dann kein großes Problem wie oben von Locke schon geschrieben.
Ich habe auch schon einmal den unteren Teller des Spanners unter dem Federlenker angesetzt. Dann spannt man Feder und Lenker zusammen und die Gewindestange guckt oben nicht raus.

Außen ist der Hebelweg zur Feder viel kürzer und mühevoller... Innen geht das problemlos... Hab das vermutlich schon bald 100-fach praktiziert... Egal ob auf der Bühne, oder auf Böcken... Das A und O ist ein sicherer Standplatz und ein ebener Boden, damit der Wagenheber sicher steht... Macht man das richtig, kontrolliert man die Seitenführung und Höhe des Lenkers mit dem Wagenheber und muss nur in Achsrichtung mit nem Montierhebel etwas nachjustieren.
Ich mach das selbst auf der Bühne oft nur mit dem Wagenheber und einem Kantholz, das auf dem Teller steht. Wenn man weiß wie es geht, funktioniert das easy.
Gruß
Jürgen

Hallo zusammen,
sorry, ich schaffe es jetzt erst zu reagieren.
Vielen Dank für die schnellen Ratschläge! Ich werde vermutlich heute dazu kommen Eure Tipps zu testen.
Ich denke mir folgende Kombination könnte zum Erfolg führen. Feder nicht einspannen und dann mit dem Rangierwagenheber plus Holz das Auge das Federträgers langsam hochdrücken + Montiereisen zur Hilfe nehmen.
Oder in der Tat den unteren Federteller unter dem Lenker platzieren, um die Feder doch zusammenzudrücken - aber kein Problem mit der Gewindestange zu bekommen. Ich hoffe in der Art funktioniert es dann....
@Locke1971
Ich gebe Dir grundsätzlich absolut Recht: Safty First! Und das beherzige ich auch - vor allem bei so Aktionen.
Die Bilder sehen vermutlich auch abenteuerlicher aus, als es in Wirklichkeit ist:
Also die Wagenheber stehen nicht auf dem Kopfsteinpflaster sondern auf dicken Auto-Fußmatten - sie stehen sicher.
Links ist der Reifen zur Sicherheit noch dran. Auf dieser Seite soll nur die Achs entlastet sein.
Mittig unterm Wagen liegt der Reifen von hinten rechts.
Zudem ist der Wagen rechts hinten mit einem Jack stand unter der vorderen Achsaufnahme abgesichert (sieht man auf dem Bild nicht).
Die Vorderräder sind mit Rampen gegen Wegrollen gesichert. Der Wagen steht wirklich sicher.
Ansonsten würde ich mich nicht drunter legen und an der Feder arbeiten. Bei jedem Handgriff den ich tue, denke
ich doppelt und dreifach nochmal nach, was passieren könnte. Ich bin zudem immer möglichst mit dem Gesicht oder den Händen aus dem "Schussfeld".
Ich gebe Dir dennoch Recht, dass es eine ungute Idee war diese Fläche für diese Aktion auszusuchen (Wir haben leider nur einen Hof...). Vorne ging der Austausch jedoch problemlos. Ich dachte hinten geht das auch.
Jedenfalls ist dieser Boden blöd im Hinblick auf das exakte Hochdrücken des Lenkers. Das weiß ich jetzt auch.
Das war mein Fehler - konnte ich so nicht absehen. Jetzt muss ich auf dieser Seite die Feder aber rein bekommen.
Die Fahrerseite mache ich dann nicht dort...
Ich halte Euch auf dem Laufenden!
Danke und viele Grüße, Andreas

Zur Not halt ein breites Brett oder eine Schaltafel aufs Pflaster unter den Wagenheber beim Anheben des Lenkers legen. Dann kann sich der Wagenheber leichter und kontrolliert bewegen.
Gruß
Jürgen

Hi Leute,
@Jürgen: Ja, danke guter Tipp. Hab's heute erstmal mit einer Matte versucht...
Leider ist das Problem immer noch dasselbe. Der Federträger haut meist in Richtung Fzg.-Front und zur Wagenmitte hin ab. Auch relevant ist, ob die Feder schon vorgespannt ist. Denn das wirkt sich auch auf die Gesamtkonstruktion aus. Der Lenker verdreht sich auch in sich etwas beim hochdrücken....
Ich habe die Idee von Frankyboy aufgenommen und zusätzlich - mit dem unteren Spannteller unter dem Lenker - vorgespannt. Weil mir das sinnig erscheint, wenn nicht ganz so viel Druck nur durch den Wagenheber unterm Lagerauge des Lenkers aufgebracht werden muss. Vielleicht ist das ein Trugschluss. Sollte man (doch) lieber gar nicht mit Federspanner arbeiten??
Auf dem Bild seht ihr, wie weit ich es geschafft habe, alles einigermaßen in Position zu heben. Doch ich muss irgendwo noch Fehler im System haben... !?
Habt ihr noch Ideen? Ist es überhaupt möglich das Lagerauge noch außen zu hebeln, sobald die Höhe stimmt - wo ansetzen? Und verhindert nicht letztendlich der Wagebheber das man den Lenker 2 cm nach außen bekommt??
(Auf dem Bild seht ihr, dass ich den Stoßdämpfer wieder drin habe. Ich dachte das würde etwas Führung rein bringen...)
Danke Euch!

20200424
20200424

Mach doch einfach die Schraube am Radträger raus und bau den Querlenker innen wieder dran. So ein Zirkus wegen einer Schraube. Ne, sind ja zwei, der Stossdämpfer wird erst angebaut, wenn die Feder drin ist. In der Zeit die du mit herumprobieren und hier posten verbracht hast, hättest du das schon lange erledigt. Ausserdem hast du den falschen Federspanner, bei dem der dafür vorgesehen ist, kommt kein Gewinde oben raus.

Eigentlich 3. Die Koppelstange sollte dann auch ab, vom Stabi.

@drago: Dank Dir. Locke meinte aber dass es dann schwierig wäre alles hochzudrücken, wenn man den Lenker am Radträger abmacht... ich kann nicht einschätzen, welche neuen Probleme ich mir dann einhandel...!? Oder geht diese Version dann widerrum nur mit Federspanner?
Krass, dass ich den falschen Spanner haben soll... Welcher ist denn der korrekte? Im Netz wird mir immer nur der Eine angezeigt. Sind die unterschiedlich lang? Ja, zugegeben - damals gekauft habe ich den Spanner für meinen w126. Am 126er ist das alles vergleichsweise easy... egal ob Feder vorne oder hinten... ;-)
Ich versuchs morgen nochmal mit Lockes Methode aber dann werde ich wohl den Lenker außen abmachen und es so versuchen.
Viele Grüße!

Also ich habe den auf den Bildern, der ist da zusammen gedreht wie du sehen kannst. Der Bolzen guckt dann oben ca. 15mm raus und das ist unerheblich, weil der Teller ja auch nicht ganz oben angesetzt werden kann.
https://up.picr.de/38385894un.jpg
https://up.picr.de/38385893zr.jpg
https://up.picr.de/38385891wa.jpg

@drago: Super, dank Dir für die Infos zum Spanner. Dann ist der offenbar nochmal kürzer. Obwohl dieser auch für den w126 mit den dicken Federn ist....
Ich habe es jetzt aber auch so geschafft mit Hilfe deiner Methode + Spanner und Teller unter Lenker ansetzen :-) Vielen Dank nochmal! Die linke Seite ging dann sehr zügig :-) Jetzt ist alles drin! Aber ganz zufrieden bin ich noch nicht... ich hatte jetzt nur die originalen 3er Gummis hinten da. Also hab ich sie wieder reingebaut. Schon in Erwartung, dass das nur ein Test werden könnte. Er liegt hinten halt noch zu hoch... aber Fahrverhalten mit den AMG Dämpfern und Avantgarde Federn ist schon cool!
Nun werde ich vermutlich hinten auch 1er oder 2er Gummis reinbauen. Vorne könnte man auch hoch auf 2er gehen, um auszugleichen. Was meint ihr??
Viele Grüße und danke!
Andreas

Img-20200425-204205
Img-20200425-204037
Img-20200425-203712
+4

Na siehste, alles gut. Er könnte vorn auch noch ein bisschen runter. Ich muss bei meinem jetzt die VA machen, komplett, also neue Federn, Stossdämpfer, Hydrolager tauschen. Alles andere ist noch nicht so alt. Hatte den Stabi samt Lager und Koppelstangen gewechselt und dabei gemerkt das die Hydrolager in den Querlenker Fratze sind. Also noch mal ran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen