Probleme beim E270 CDi Gebrauchtwagenkauf

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

habe folgendes Problem. Habe mir vor 3 Wochen einen W210 270er CDI zugelegt, welcher nun folgende Mängel aufweist. Der Injector auf dem 3. Zylinder ist laut DC Fachwerkstatt defekt od. sagen wir mal an der grenze. Der Wert liegt laut Meßgerät bei DC bei 3,9mm^3/Hub falls die Fachleute hier was mit anfangen können. Das äußert sich wie folgt das er im kalten Zustand nach dem Start extreme Drehzahlschwankungen hat für ca. 30 sec. danach läuft er dann ruhig. Das Vorglühzeitrelais ist komplett defekt.

Nun hatte ich kurz nach dem Kauf wegen den Drehzalhschwankungen bei dem Händler wo ich das Fahrzeug gekauft habe vorgesprochen und das sollte behoben werden. Vielleicht noch interessant die Laufleistung beträgt 143000 BJ ist 2002. Als ich das Fahrzeug abholte sagte man mir das sei alles normal die hätten den bei MB in der Werkstatt prüfen lassen und das sei so bei der Laufleistung." Da würde ein Diesel halt ein bisschen sägen. " Heute habe ich wieder beim Autohaus vorgesprochen mit der Diagnose meiner DC Fachwerkstatt. Der Komentar war dann das Sie diese kosten nicht übernehmen würden und noch würde der Wagen ja laufen.

Nun meine Fragen, wer kann mir Tips zu rechtlichen Möglichkeiten geben. Steh da jetzt echt ein bißchen auf dem Schlauch da das Autohaus wo ich das Fahrzeug gekauft habe auch noch ein bißchen weit weg ist von mir um da mal eben vorbeizufahren.

Und wie siehts mit dem fahren meines Wagens aus ? bei DC sagen die mir wenn der Injektor komplett kaputt geht würde der Wagen dann nicht mehr anspringen.

Für Eure hilfe wäre ich echt sehr dankbar

MfG

Forti23

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Klangmogul


Ich bin mir sicher, dass Dein Anwalt Dir raten wird, den Schaden umgehend zu beheben, um weiteren Schäden vorzubeugen.

Hi,

ich bin zwar kein Advokat, aber ein Anwalt der mir das oben beschriebene raten würde, dem würde ich den Fall umgehend entziehen und mir einen kompetenteren suchen.

Vom Anwalt würde ich so etwas erwarten wie z.B.;
Bewege den Schlitten keinen Meter weiter bis die Sachlage geklärt ist. Kratze alles zusammen was an Info vorhanden ist und notiere den gesamten Ablauf (pers. Gespräche wie Telefonate, Gutachten einholen)...........so was in der Richtung.

Allein schon das beschriebene Telefonat spricht doch schon Bände. Meines Erachtens stinkt der Händler meilenweit gegen den Wind. ...und der Wagen wahrscheinlich auch....
Watt is'n dat für'ne Art und Weise ??
Zitat; "Du gehst mir auf die Nerven....."
Ein Händler der so reagiert hat meiner Meinung nach etwas zu verbergen.

Sorry Forti wenn ich dass so zum Ausdruck bringe....du schreibst auf ein Fahrzeug angewiesen zu sein....aber wenn ich deinen Ablauf so lese, würde ich den Wagen abstellen, auf Wandlung bestehen und jeden Cent zurück fordern.

Ich wünsch' dir VIEL GLÜCK

Gruss.......Heinrich

Nach langem hin und her wurde mein Wagen nun doch auf Kosten des Autohauses wo ich ihn gekauft habe in einer MB Werkstattt Instandgesetzt. Gott sei Dank. Hatte gestern bei dem MB Autohaus in der nähe des Händlers wo ich den Wagen gekauft hatte einen Termin. Bin dann dort mit meinem Kostenvoranschlag hingefahren. Die haben das ganze dann nochmal geprüft und sich dann mit meinem Verkäufer in Verbindung gesetzt und den davon überzeugt das das wohl gemacht werden muß. Habe den Wagen bei der Gelegenheit nochmal durchchecken lassen, ansonsten ist er Tip Top wenigstens bin ich jetzt dahingehend beruhigt. Bis auf ein Geräusch was noch sporadisch auftritt ( habe ich in einem anderen Thread geschrieben ) nur leider bis jetzt noch nie wenn ich in der Werkstatt war. Ich denke ich werde im Frühjahr mal einen Ölwechsel im Automatikgetriebe machen lassen.

Was mich im nachhinein nur so ärgert ist, das man erst unter Androhung eines Anwalts zum Erfolg kommt. Zudem muß ich sagen das die beiden MB Autohäuser sowohl das MB Autohaus hier bei Vorort als auch das MB Autohaus wo es Instandgesetzt wurde mir sehr geholfen haben und super zuvorkommend waren.

Ich denke im nachhinein man kann bald besser von einem guten Privatmann kaufen. Man zahlt dann in der Regel weniger für das Fahrzeug und kann notfalls das gesparte Geld in Pflege und Wartung stecken.

Als ich bsp.weise meinen alten Wagen jetzt verkauft habe, konnte ich dem Käufer alle gemachten Reparaturen und Inspektionen anhand von Rechungen belegen. Davon waren ja sogar noch viele mit Restgarantie für die ausgeführten arbeiten. Zudem hatte ich den Wagen nochmal vorher durchchecken lassen da ich keinen ärger haben wollte. Bei der Gelegenheit wurde noch eine Spannrolle gewechselt welche defekt war. Ich konnte also ruhigen Gewissens den Wagen abgeben und wenn jetzt etwas kaputt geht wäre das bei mir genauso gewesen.

Beim Händler konnte ich nur Einsicht in das Serviceheft nehmen welches auch einwandfrei geführt wurde. Hier kann ich zwar die Inspektionen nachvollziehen aber soetwas wie getauschte Teile usw. eben nicht. Zudem war es ja auch ein Fachhändler ( Renault ) und nicht irgendein Wald und Wiesenhändler. Jetzt frage ich mich ja nur wie ist das denn wenn ich bei denen nen Renault kaufe. Wahrscheinlich läuft das dann anders ab da die dann bei einem defekt das Fahrzeug selbst instandsetzten können.

Ich denke solange es sich nur um Kleinigkeiten handelt die nach dem Kauft auftreten ist das alles kein Problem egal welcher Händler, aber sobald es wie in meinem Fall ins Geld geht hat man den ärger. Bei mir waren es jetzt in Summe denke so ca. 2000€ die der Händler nochmal investieren mußte ( Überdruckleitung der Spritzufuhr, ein Lederbezug weil die Sitzheizung defekt war, das Duoventil der Klimaanlage, Traggelenke beidseitig, ein Injektor, Vorglühzeitrelais, und 2 Zündkerzen alles bei MB gemacht ) Zudem wurden direkt beim Kauf die Reifen erneuert und das KI gewechselt wegen Pixelfehlern.

So ich hoffe nun abschließend das mir der Wagen nun doch viel Freude bereiten wird bis jetzt kann ich zumindest sagen vom Fahrgefühl und Comfort her erste Sahne, ich hoffe mal es bleibt jetzt so.

MfG

Forti23

Deine Antwort
Ähnliche Themen