Probleme beim anmelden

Guten Tag,
Ich habe gestern meine 125ccm Motorrad angemeldet doch leider wurde sie wegen mangelnder Papiere als 50ccm eingetragen. Wie könnte ich nun mit möglichst wenig Aufwand mein Motorrad auf die 125ccm anmelden ?
Mfg

21 Antworten

also wenn dann kenn ich nur Geschichten wo aus einer Mofa oder ´ner Fuffi eine 125 gemacht wird. Da hat man ja wenigstens außer dem versenktem Geld noch einen Blickfang, was außergewöhnliches etc. bzw eine Geschichte zu erzählen. Andersrum ist es nur verschenktes Geld, da aufgrund der benötigten Teile und Gutachten man sich nur verschlechtert und gleich eine bzw. zusätzlich eine Fuftziger holen hätte können.

Um aus dem Ratemodus raus zu kommen müßte man erst mal genau wissen was der TE besitzt

Das motorrad ist eine 125ccm aber würde vor ein paar Jahren mithilfe eines drosslungsring auf 45km/h gedrosselt
Der Vorbesitzer könnte danach diese aber wieder als 125ccm anmelden
Doch die nette Dame bei dem Verkehrsamt hat gesagt das sie den Beleg brauchte wo drinnen steht das die Drossel entfernt wurde, was für mich unerklärlich ist weil es doch früher als 125ccm angemeldet war
Soll ich nun zu einer Werkstatt wo diese mir zertifizieren das die drosslung raus genommen wurde und reicht es dann so zu fahren oder muss ich dann damit nochmal zum staßenverkehrsamt

dir wird keine Werkstatt weiter helfen können oder was verifizieren können. Man kann keine 125 auf 45 km/h drosseln und diese als Kleinkraftrad fahren da dies auch 50ccm voraus setzt. Vor einiger Zeit mussten 125 auf 80 km/h gedrosselt werden für 16 jährige aber auch da ist es, egal ob drossel drin oder draußen, ein Leichtkraftrad.

Entweder hast du eine 50iger von dem Modell oder eine 125 ohne Papiere. Aber selbst ohne Papiere stellt keine Dame beim Verkehrsamt einfach 50iger Dokumente aus. Daher schaue bitte mal auf das Typenschild was da dran steht. Steht 125 dran, dann ab zum Tüv, der nimmt die Daten alles auf und gibt dir ein Papier mit wo du dann beim Amt neue Papiere bekommst.

Ansonsten würde ich mich an den Vorbesitzer nochmal wenden wenn die Kiste schon mal angemeldet gewesen sein sollte. Abmeldebescheinigung oder irgendwas müsste er ja dir mitgegeben haben oder noch bei dich haben oder alten Kaufvertrag, Handbuch, Wartungsheft etc.

ohne ein Foto vom typenschild gesehen zu haben und sonstigen Infos was zur Identifizierung beitragen könnte, gehe ich jetzt davon aus das du vielleicht eine 125 kaufen wolltest aber von dem Modell die 50iger bekommen hast, denn bei der Google bildersuche sehen beide modelle sehr identisch aus

Zitat:

@Mystiry02 schrieb am 19. April 2017 um 12:59:27 Uhr:


Ich habe gestern meine 125ccm Motorrad angemeldet doch leider wurde sie wegen mangelnder Papiere als 50ccm eingetragen

Versicherungskennzeichen dranmachen und ab geht's 😁

Aber mal im Ernst. So einen Blödsinn habe ich noch nie gelesen. Bitte mal ein Foto vom Typenschild am Rahmen und des ganzen Mopeds posten um hier Klarheit zu schaffen

Ähnliche Themen

Mein Reim auf die Raterei hier: Dieses kleine Rennerle ist eine 50er GPR. Früher war es ja mal u.b.U. möglich, eine 50er Kiste offen zu fahren, also entdrosselt und mit den offenen Daten als KKR/LKR anzumelden. So ein offener Fuffie braucht dann natürlich kein Versicherungskennzeichen mehr, sondern bekommt das nächstgrößere Blech... (Für die Ossis: wie beim Simson Sperber 50, der mit 75km/h eingetragen ist).
Da die Versicherungsprämien für die kleinen Krafträder inzwischen auf Werte jenseits von gut und böse anstiegen, kam der einfallsreiche Vorbesitzer wieder auf die Idee zur Drosselung auf 45 km/h mit TÜV-Abnahme und zum kleinen Kennzeichen.
Der Vorbesitzer hat als finalen Abschluß seiner Aktion dann die Drossel wieder rausgenommen. Somit läuft das kleine Bückeisen nun Tacho so 80-90 (oder sogar etwas mehr?), hat aber nur 50 Kubik. Und unser TE versteht die Welt nicht mehr.

Sagt Bescheid, ob ich mit meiner Vermutung falsch liege...
LG
Tina

Eine antwort oder eine andere rückmeldung kommt ja nicht...

Zudem war ja die feste Behauptung, dass es eine 125er ist.

Zitat:

@Multitina schrieb am 24. April 2017 um 23:21:17 Uhr:


Mein Reim auf die Raterei hier: Dieses kleine Rennerle ist eine 50er GPR. Früher war es ja mal u.b.U. möglich, eine 50er Kiste offen zu fahren, also entdrosselt und mit den offenen Daten als KKR/LKR anzumelden. So ein offener Fuffie braucht dann natürlich kein Versicherungskennzeichen mehr, sondern bekommt das nächstgrößere Blech... (Für die Ossis: wie beim Simson Sperber 50, der mit 75km/h eingetragen ist).
Da die Versicherungsprämien für die kleinen Krafträder inzwischen auf Werte jenseits von gut und böse anstiegen, kam der einfallsreiche Vorbesitzer wieder auf die Idee zur Drosselung auf 45 km/h mit TÜV-Abnahme und zum kleinen Kennzeichen.
Der Vorbesitzer hat als finalen Abschluß seiner Aktion dann die Drossel wieder rausgenommen. Somit läuft das kleine Bückeisen nun Tacho so 80-90 (oder sogar etwas mehr?), hat aber nur 50 Kubik. Und unser TE versteht die Welt nicht mehr.

Sagt Bescheid, ob ich mit meiner Vermutung falsch liege...
LG
Tina

Tina, du hast ganz sicher wieder den Nagel auf den Kopf getroffen ! 🙂

(bei uns fährt auch ein älterer Herr mit einem Roller in der Grösse eines zip rum (aber kein zip, ein Honda oder Yamaha oder sowas) und der hat sogar so ein ganz grosses Motorradschild dran, so ein grosses Kennzeichen, so wie es früher die VW-Käfer hinten dran hatten. (das sieht vielleicht aus)

kbw 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen