Probleme bei neuem Piaggio TPH 125 Bj. 2013

Piaggio TPH Typhoon 125 X-R

Ich habe einen neuen TPH 125 gekauft und habe ein paar Punkte festgestellt, die mir nicht so ganz gefallen:

1. Motor springt kalt schlecht an, wenn man sich an die Startanweisung lt. Bedienungsanleitung hält. Also kein Gas geben beim Starten. Springt so zwar nach 5 bis 10 Sekunden an, ist aber m.E. nicht so der Bringer. Wenn man ganz leicht am Gas zieht, springt er schon wesentlich schneller an.

2. Der Motor ist mir an der Ampel beim Losfahren schon mehrere Male ausgegangen. Man kann das Ganze auch provozieren, indem man im Stand mehrere Male direkt hintereinander am Gas zieht. Dann geht der Motor aus.

3. Beim Gaswegnehmen im Schubbetrieb ist ein leichtes Patschen aus dem Auspuff vernehmbar.

Es würde mich mal interessieren, was Fachkundige dazu meinen und ob andere Besitzer dieses Rollers ähnliche Erfahrungen gemacht haben.

Kurz noch eine Erklärung:

Obwohl der Roller nagelneu ist, habe ich nicht die Möglichkeit eine wirklich qualifizierte Fachwerkstatt zu besuchen. Wohne derzeit in China und hier sind Fachleute, die sich vor allem mit moderner Einspritztechnik auskennen, Mangelware - leider. Daher sind Antworten wie "Frag halt den Verkäufer, Du hast doch Garantie" nicht hilfreich.

Andreas

17 Antworten

Laut Werkstatthandbuch ist ein Keihin CVEK 26 Vergaser eingebaut. Ich denke, dass sind normale Gleichdruckvergaser.

Wenn man den Stecker von dem Drosselklappenpotentiometer bei Standgas abzieht, dann läuft der Motor etwas härter. Hat wahrscheinlich was mit einer Veränderung des Zündzeitpunktes zu tun.

Werde mich am Wochenende mal über Abstimmung des Vergasers machen und berichten.

Zitat:

Original geschrieben von Multitina


Weiß nicht...
Ich kannte das bei den beiden 125-Leader-Vergaser-Motoren in der Familie, dass diese ab Werk zu fett eingestellt waren.
GT-Vespa und Aprilia-Sofa kamen aber aus Italo-Produktion und nicht aus China-Fertigung. Evt. ist das nicht direkt übertragbar.

Viel Erfolg
Tina

Tina ,das hat nichts mit Chinaprodukten zu tun ,das betrifft alle drosselklappenbetriebnen Benzintriebwerke mit Vergaser.

Das ist einfach die Trägheit des Unterdrucks die bei diesem Vergaser durch eine etwas fettere Einstellung ausgeglichen werden muss.

Umgekehrt haben diese Vergaser auch den Nachteil beim gaswegnehmen anzufetten ,das ist das patschen wenn es zu fett wird.

Dafür gibts dann das Luftabschaltventil.

Zitat:

@absintheur74 schrieb am 19. Juli 2013 um 19:26:28 Uhr:


Laut Werkstatthandbuch ist ein Keihin CVEK 26 Vergaser eingebaut. Ich denke, dass sind normale Gleichdruckvergaser.

Wenn man den Stecker von dem Drosselklappenpotentiometer bei Standgas abzieht, dann läuft der Motor etwas härter. Hat wahrscheinlich was mit einer Veränderung des Zündzeitpunktes zu tun.

Werde mich am Wochenende mal über Abstimmung des Vergasers machen und berichten.

Nabend, wo kann man das Werkstatthandbuch beziehen?

Vielen Dank vorab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen