Problem Versorgungsbatterie

Hallo zusammen,
Ich habe aktuell das Problem, dass sich die Versorgungsbatterie unseres Wohnwagens nicht mehr laden lässt. Es brennt immer sofort die 15A Sicherung durch, welche zwischen Ladegerät und Pluspol der Batterie hängt, durch.
Komischerweise auch, wenn der Wohnwagen nicht am Storm hängt und der Storm aus dem PV-Modul per Trennschalter unterbrochen ist??
Erst dachte ich es liegt am Ladegerät, da dies keinen Mucks mehr machte. Dort war aber “nur” die interene Sicherung durchgebrannt. Hat also nach dem Wechsel der Sicherung wieder funktioniert.
Die Batterie habe ich mal bei einem Autoteilehändler im Ort prüfen lassen. Laut seiner Aussage sei sie zwar nicht mehr bei 100%, aber noch in Ordnung.
Des weiteren funktionieren alle Verbraucher, wenn ich am Landstrom hänge. Auch wenn ich nur an der Batterie hänge, gehen alle 12V Verbraucher.
Ich bin mir nicht sicher, was es noch sein könnte. Bei einem Kurzschluss dürfte ein Verbraucher ja nicht gehen?

Ladegerät: Schaudt LA1210
Batterie: Exide ES900 (900Wh/80Ah)
Kennt evtl jemand so ein Problem?

Bild #211639747
35 Antworten
Zitat:@Achim221170 schrieb am 29. August 2025 um 08:06:52 Uhr:
Gut, der 1210 müsste eine maximale Ladespannung von 10A haben, daher sollte das funktionieren. Versuche doch mal den Akku zu laden, wenn das Kabel der Verbraucher und der Solaranlage abgenommen ist. Also nur Ladegerät und Akku. Wenn das nicht funktioniert hast du den Fehler schon stark eingegrenzt.

Geht leider auch nicht, Sicherung fliegt

Ich geh davon aus du hast die Akkuspannung auch gemessen und die ist o.k.

Häng mal eine Scheinwerferbirne an das Ladegerät ob auch Strom kommt oder die Spannung gleich einbricht. Wenn nicht dann würde ich das Ladegerät mal aufmachen und messen welche Spannung vor dem Gleichrichter anliegt und ob die belastbar ist.

Gut, damit ist das Problem recht stark eingegrenzt. Wenn du die Möglichkeit hast eine andere Batterie zu laden, dann würde ich das testen, funktioniert das problemlos, ist es deine Batterie, fliegt die Sicherung, ist es das Ladegerät.

Moin flo

Für mich ist nsch deiner Sussage-brsunes Kabel ab,

Eindeutig das Ladegerät defekt.

Die Sicherung wird auch ganz bleiben wenn Du das andere Kabel am Ladegerät abstecken!

MfG

Ähnliche Themen
Zitat:
@Flo268 schrieb am 30. August 2025 um 10:07:05 Uhr:
Hab es gerade versucht.
Wenn das braune Kabel nicht verbunden ist, bleibt die Sicherung ganz.
Ist also nun das Ladegerät hinüber? Wenn ich es nämlich mit einem Multimeter messe, kommen Knapp 12V raus, was ja in Ordnung wäre?
MfG

Unter welchen Bedingungen hast du wo knapp 12V gemessen.......?

war das Ladegerät an die Batterie angeschlossen und aktiv (also auch an 230V angeschlossen)?

...oder hast du die knapp 12V gemessen, als das Ladegerät abgeklemmt war? War das die Ruhespannung der Batterie oder war das die Spannung, die das aktive Ladegerät ohne Batterieanschluss hat?

Da niemand vom Forum genau neben dir steht und zuschauen kann, solltest du schon genau beschreiben, was du wie gemacht hast.

Die 12V wurden an den beide Ausgängen gemessen als das Ladegerät am Landstrom hing und an war. Verbindung zur Batterie kann ich ja nicht herstellen, da die Sicherung ja rausfliegt.

Hab es nun noch mit einer anderen Batterie getestet, dort ist die Sicherung auch raus - von daher vermute ich stark das es das Ladegerät ist…

Das sehe ich auch so…

War ja auch meine Vermutung.

Wenn du ein bisschen Ahnung von Elektrik hast, dann mach es auf und guck mal was drin ist. Es könnte der Gleichrichter sein der hinüber ist. Oder du investierst ein paar Euro und kaufst dir ein Ladegerät das auch Lithium laden kann. Dann bist du für den nächsten Akkuwechsel gerüstet. Der Akku ist ja sowieso nicht mehr taufrisch.

Werd mir wohl ein neues zulegen.

Habt ihr Empfehlungen bzw. was nutzt ihr so für Geräte?

PS: Danke für die ganzen Tipps

MfG

Ich habe bei mir das Dometic PerfectCharge MCA1250 verbaut, damit kann ich bei Landstrom und vollem Akku auch alle Verbraucher versorgen, da auch als Netzteil fungieren kann.

Ich habe das Victron Blue Smart IP22 12/30 - 30A Batterieladegerät. Hat zwar nur eine Ladeleistung von 30A und keine 50A, wie das obige Dometic, kostet dafür aber auch nur 169,- € und keine 565,- €.

Es hat eine umschaltbare Ladeleistung von 15A und von 30A. Da meine drei LiFePo4 parallel geschaltet sind, werden auch alle drei Batterien gleichzeitig geladen. Und als Netzgerät funktioniert es auch.

Zitat:@Serralist schrieb am 31. August 2025 um 08:49:26 Uhr:

Ich habe das Victron Blue Smart IP22 12/30 - 30A Batterieladegerät. Hat zwar nur eine Ladeleistung von 30A und keine 50A, wie das obige Dometic, kostet dafür aber auch nur 169,- € und keine 565,- €.Es hat eine umschaltbare Ladeleistung von 15A und von 30A. Da meine drei LiFePo4 parallel geschaltet sind, werden auch alle drei Batterien gleichzeitig geladen. Und als Netzgerät funktioniert es auch.

Dafür kommt bei dir doppelt so viel aus der Lichtmaschine wie bei mir 😂

Zitat:
@Flo268 schrieb am 30. August 2025 um 19:41:52 Uhr:
Die 12V wurden an den beide Ausgängen gemessen als das Ladegerät am Landstrom hing und an war. Verbindung zur Batterie kann ich ja nicht herstellen, da die Sicherung ja rausfliegt.
Hab es nun noch mit einer anderen Batterie getestet, dort ist die Sicherung auch raus - von daher vermute ich stark das es das Ladegerät ist…

Genau das spricht für meine theorie. oder jedenfalls fast.

Das Ladegerät hat einen Windungsschluss. Aber wahrscheinlich auf Grund des Fehlerbildes auf der Sekundärseite.

Zitat:
@Achim221170 schrieb am 31. August 2025 um 10:44:40 Uhr:
Dafür kommt bei dir doppelt so viel aus der Lichtmaschine wie bei mir 😂

Was hat das mit dem Laden zu tun?

Ob 20 oder 40 A sollte doch bei jeder Lichtmaschine egal sein.

OK, nicht ganz korrekt ausgedrückt… Dafür ziehst du doppelt so viel aus deiner Lichtmaschine… (besser?)

Sei mal nicht so kleinlich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen