Problem Versorgungsbatterie

Hallo zusammen,
Ich habe aktuell das Problem, dass sich die Versorgungsbatterie unseres Wohnwagens nicht mehr laden lässt. Es brennt immer sofort die 15A Sicherung durch, welche zwischen Ladegerät und Pluspol der Batterie hängt, durch.
Komischerweise auch, wenn der Wohnwagen nicht am Storm hängt und der Storm aus dem PV-Modul per Trennschalter unterbrochen ist??
Erst dachte ich es liegt am Ladegerät, da dies keinen Mucks mehr machte. Dort war aber “nur” die interene Sicherung durchgebrannt. Hat also nach dem Wechsel der Sicherung wieder funktioniert.
Die Batterie habe ich mal bei einem Autoteilehändler im Ort prüfen lassen. Laut seiner Aussage sei sie zwar nicht mehr bei 100%, aber noch in Ordnung.
Des weiteren funktionieren alle Verbraucher, wenn ich am Landstrom hänge. Auch wenn ich nur an der Batterie hänge, gehen alle 12V Verbraucher.
Ich bin mir nicht sicher, was es noch sein könnte. Bei einem Kurzschluss dürfte ein Verbraucher ja nicht gehen?

Ladegerät: Schaudt LA1210
Batterie: Exide ES900 (900Wh/80Ah)
Kennt evtl jemand so ein Problem?

Bild #211639747
35 Antworten

Moin

ziehe mal das braune Kabel vom Ladegerät ab und

schaue ob die 15 A Sicherung dann ganz bleibt.

damit dürfte das Ladegerät keine Masse mehr haben!

bleibt die Sicherung ganz ,Ladegerät defekt.

ein Kurzschluß kann nur zwischen Plus und Minus(Masse) entstehen!

mfG

Ladegeraet-wowa

Gut, der 1210 müsste eine maximale Ladespannung von 10A haben, daher sollte das funktionieren. Versuche doch mal den Akku zu laden, wenn das Kabel der Verbraucher und der Solaranlage abgenommen ist. Also nur Ladegerät und Akku. Wenn das nicht funktioniert hast du den Fehler schon stark eingegrenzt.

Danke euch

Werd beide Dinge heute Mittag testen

Vielleicht hat auch einer der Movermotoren einen ”Knacks”, evtl ein Anlaufproblem und überlastet damit die Sicherung

Ähnliche Themen

Ein Mover kann nicht an einer 15A-Sicherung hängen. Das ist nur die Ladeleitung vom Schaudt zur Batterie.

Vielleicht hat -entgegen der Aussage des Händlers- die Batterie doch einen Knax und es wird über 15A Strom ins System gezogen und weil der Akku das nicht leistet knallt die Sicherung vom Ladegerät durch.

Eigentlich sollte Battwrie prüfen nicht so schwierig sein, aber wer weiß.... Nachdem die Sicherung im Ladegerät auch durch war, tippe ich eher auf den Schaudt. Ein Zangenampermeter zur Messung was wo so an Strom fließt wäre praktisch.

Ich könnte mir vorstellen, wenn es ein Trafoladegerät ist, dass der Trafo einen Windungschluss bekommen hat, auf der primärseite und so nun auf der sekundärseite die Spannung nicht mehr ganz hin haut.

prüfen ließe sich das, in dem man als Messlast an das Ladegerät eine Glühlampe hängt, und dann mal die Spannung misst.

Zitat:
@Achim221170 schrieb am 29. August 2025 um 12:45:41 Uhr:
Vielleicht hat -entgegen der Aussage des Händlers- die Batterie doch einen Knax und es wird über 15A Strom ins System gezogen und weil der Akku das nicht leistet knallt die Sicherung vom Ladegerät durch.

wie soll über 15A ins System "gezogen" werden, wenn die Batterie einen Knacks hat?

Könntest du dazu mal ein Szenario beschreiben?

Er meint wohl der Ladestrom wird deutlich höher wenn eine der Zellen einen Zellschluss hat. Das ist schon richtig, das ist mir auch mal passiert. Aber das ist relativ einfach festzustellen. Die Batterie hat dann nur noch um die 10 Volt.

Ich meinte folgendes: Du hast verschiedene Verbraucher an die insgesamt mit deutlich über 15A an der Batterie ziehen. Nehmen wir an, die Batterie leistet das nur kurz und bricht dann zusammen. Jetzt ist der einzige Stromlieferant das Ladegerät, dass jedoch nur 10A liefert und Leitungen die mit 15A abgesichert sind. Ergebnis: Die Sicherung brennt durch.

Ich hoffe ich konnte das so verständlich erklären…

Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 29. August 2025 um 16:31:47 Uhr:
Er meint wohl der Ladestrom wird deutlich höher wenn eine der Zellen einen Zellschluss hat. Das ist schon richtig, das ist mir auch mal passiert. Aber das ist relativ einfach festzustellen. Die Batterie hat dann nur noch um die 10 Volt.

Die Batterie soll ja angeblich, nicht mehr ganz gut, aber in Ordnung sein.

Einen Zellenschluss sollte eine Autowerkstatt eigentlich feststellen können.....

Bei dem Alt-Ladegerät mit IWUoU-Charakteristik, kann der Strom bei einem Zellenschluss natürlich etwas in die Höhe schnellen....das wäre tatsächlich eine mögliche Erklärung.

Zitat:
@Achim221170 schrieb am 29. August 2025 um 17:40:06 Uhr:
Ich meinte folgendes: Du hast verschiedene Verbraucher an die insgesamt mit deutlich über 15A an der Batterie ziehen. Nehmen wir an, die Batterie leistet das nur kurz und bricht dann zusammen. Jetzt ist der einzige Stromlieferant das Ladegerät, dass jedoch nur 10A liefert und Leitungen die mit 15A abgesichert sind. Ergebnis: Die Sicherung brennt durch.
Ich hoffe ich konnte das so verständlich erklären…

Die Sicherung befindet sich zwischen Ladegerät und Batterie....und ich nehme an, dass die Verbraucher nur auf der Batterieseite angeschlossen sind.

Wenn das Ladegerät tatsächlich nur 10A liefern könnte (was bei einem Zellenschluss in der Batterie bei diesem alten Ladegerät anders sein könnte), können durch die Sicherung nur maximal 10A fließen. Wenn Verbraucher mehr als 15A ziehen würden, "holen" die sich die zusätzlichen 5 Ampere aus der Batterie.

Durch die Sicherung fließen dann immer noch nur 10A.

wenn die Batterie dabei zusammen bricht, wäre das bei einem neuzeitlichen 10A-Ladegerät ebenfalls egal:

Mehr als 10A gibts dann nicht und die Spannung wird sich dann entsprechend verringern.

Offenbar kann die Batterie die Verbraucher aber ohne Probleme allein versorgen....

Zitat:@rosi03677 schrieb am 29. August 2025 um 07:56:55 Uhr:
Moinziehe mal das braune Kabel vom Ladegerät ab und schaue ob die 15 A Sicherung dann ganz bleibt.damit dürfte das Ladegerät keine Masse mehr haben!bleibt die Sicherung ganz ,Ladegerät defekt.ein Kurzschluß kann nur zwischen Plus und Minus(Masse) entstehen!mfG

Hab es gerade versucht.

Wenn das braune Kabel nicht verbunden ist, bleibt die Sicherung ganz.

Ist also nun das Ladegerät hinüber? Wenn ich es nämlich mit einem Multimeter messe, kommen Knapp 12V raus, was ja in Ordnung wäre?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen