Problem Standheizung
Hallo Zusammen
Die Standheizung ist eine einzige Katastrophe..
1. Wenn der Tank die erste Reservestufe erreicht hat, d. h.noch 80km gehen würden springt sie nicht an.
1. Strom reicht nicht annähernd aus. bin 700km in die Schweiz gefahren,nun ging sie dann ein mal.
2 Tage später geht nun schon wieder nix mehr, Batterie zu schwach.
Der Mercedes meines Zimmernachbarn macht da keine Mucken , jeden Morgen zum Skifahren steigt er in ein warmes Auto.
Beim x6 ist kratzen und kaltes Auto angesagt, finde ich geht gar nicht!
kennt das jemand ......?
Allroads
17 Antworten
Hallo Allroads
Zu Punkt 1 kann ich dir keine Antwort geben könnte das aber nachvollziehen.
Mit der Standheizung hatte ich bis jetzt eigentlich noch keine Probleme. Funktioniert bei mir tadellos auch mehrere Tage hintereinander ohne grosse Stecken zurücklegen zu müssen. Ich würde deswegen mal beim 🙂 vorbeischauen und die Stromversorgung checken lassen.
LG
Geovene
Hallo Allroads,
Punkt 1 ist bei mir genauso. Wird im Display angezeigt und kann ich auch überhaupt nicht verstehen.
Das mit dem Strom habe ich auch. Angeblich fahre ich zuviel Kurzstrecke (Täglich mind. 2x25 Kilometer). Deshalb fährt er z.B. das Lenkrad nach dem einsteigen nicht in die Memo-Position.
Da ich mich damit nicht abfinden möchte warte ich schon seit Wochen auf einen Spezialisten vom Werk. MMn ist der Grund die immer wieder nachlaufende Motorkühlung (gestern erst nach ca. 5 Kilometer normaler Fahrt bei -9°C 😠)
Ich hatte schon in mehreren Fahrzeugen eine Standheizung aber noch nie vergleichbare Probleme.
LG
Martin
HI,
hatte am Anfang mit der Standheizung Probleme, da ich nur kurze Strecken gefahren bin..viel Stadverkerhr.
So läuft die einwandfrei...
Da auch die Meldung kam, "Schwache" Batterie bin ich öfters längere Strecken, Autobahn gefahren..
Seit dem keine Probleme
Hi,
Punkt 1 ist bei mir genauso, und es ist auch gut so, weil Du wärst richtig sauer, wenn die Standheizung deinen Tank leer säuft und Dein Dicker gar nicht mehr geht
Aber ansonsten läuft die Heizung prächtig! Viel besser als bei meinem Audi A5, den ich vorher hatte! Auch bei kurzen Strecken kein Problem!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Die Standheizung könnte meiner Meinung nach bis ca 40km Restfahrzeit ruhig laufen, wir sind ja hier nicht in Kanada..zumindest sollte man diese Option einstellen können!
Mit dem Thema Kurzstrecke bin ich vertraut, dennoch ist das so für mich nicht akzeptabel.
Die Hotline meinte per Ferndiagnose, das, wohl einige Verbraucher während der Standphase die Batterie leersaugen, ...wenn dann die Batterie langsam leerer wird schalten diese ab, aber es reicht nicht mehr für die Standheizung, nur noch zum Starten.
Ich werde nach meinem Urlaub direkt mal bei beim freundlichen einen Termin machen!!!
Hoffe das da nicht noch ein Spezialist vorbeischauen muss, aber wenn es hilft!!!
Gruß
Allroads
Hallo,
also dieses Problem (Energiemanagement) haben fast alle Hersteller.
Momentan funktioniert alles beim X6. Bei meinem Audi A5 hatte ich dieses genannte Problem. Es ging so weit, dass die restliche Spannung nur noch für den Startvorgang nutzbar war.
Nach 2Werkstattbesuchen wurde eine neue Batterie eingebaut und die Software neu aufgespielt.
Seit diesem Tage an hatte ich Ruhe.
MFG susi-a4
Hallo !
Also ich hab das Problem mit der Batterie jetzt auch seit ein paar Wochen.
Hab meinen Dicken jetzt seit über einem Jahr und am Anfang hatte ich mit der Standheizung den ganzen Winter über überhaupt kein
Problem und ich hab sie wirklich oft benutzt. Mein Fahrprofil hat sich seitdem nicht geändert.
War auch schon beim Freundlichen, weil ich eine neue Batterie wollte. Worauf mir aber das verweigert wurde, weil anhand eines Protokolls sie sehen konnten, das ich hauptsächlich Kurzstrecke fahre.
Jetzt würde mich die Definition einer Kurzstrecke mal interessieren 😕.
Auf jeden Fall wurde mir dann Nahe gelegt, mein Baby mal eine Nacht über zu laden.
Gesagt getan. Hab mir extra ein Ladegerät besorgt.
Die Batterie war dann auch wieder voll laut Anzeige. Hab dann mal getestet, ob die Standheizung läuft und sie lief auch.
Jetzt aber das Problem, die Standheizung habe ich vielleicht 1 Minute laufen lassen ums zu testen.
Als ich dann beim nächten Mal wirklich die Standheizung nutzen wollte, kam wieder die selbe Anzeige von wegen Batterie.
Ich werde diesbezüglich nochmal bei meinem Freundlichen nachfragen, ob ich denn jetzt jedes Mal aufladen muß, bevor ich Wärme bekomme. Wenn ja, dann ist das ein Witz, weil es hat ja letzten Winter auch tadellos funktioniert.
Ich lass mir dann auf jeden Fall eine neue Batterie einbauen, weil alles andere nervt 😠.
Zitat:
Original geschrieben von Beamer500
War auch schon beim Freundlichen, weil ich eine neue Batterie wollte. Worauf mir aber das verweigert wurde, weil anhand eines Protokolls sie sehen konnten, das ich hauptsächlich Kurzstrecke fahre.
Das mit der Kurzstrecke ist echt ein Witz. Habe weder im Prospekt, noch in der Betriebsanleitung oder im Kaufvertrag irgendwo gelesen, dass bei Kurzstrecken die Garantie erlischt bzw. man täglich mind. 100 Kilometer am Stück fahren muss damit ein BMW funktioniert.😠
LG
Das Thema mit der Kurzstrecke hatte ich bereits 2001 bei meinem E38. Allerdings "dachte" ich, das sei 9 Jahre später "ausgestanden". Im Vergleich zur Standheizung unseres 1 Jahre alten ASTRA ist das ein Witz. Die hat noch nie gemeckert??!?!. Egal ob kurz oder lang.
Auch ist mir aufgefallen, das nach ausschalten des Motor eine Lüfter sehr lange nachläuft...mit einem Geräuschpegel, der lauter ist wie die Standheizung?! Was ist das ??
Zitat:
Original geschrieben von fetzberger
Auch ist mir aufgefallen, das nach ausschalten des Motor eine Lüfter sehr lange nachläuft...mit einem Geräuschpegel, der lauter ist wie die Standheizung?! Was ist das ??
MMn ist genau DAS das Problem! Der Lüfter braucht mit Sicherheit mehr Strom als die Standheizung. Aber das bekommen sie nicht hin.
Hatte das Problem mit der leeren Batterie schon als die Standheizung erst einmal gelaufen ist, die Lüftung aber schon mehrmals.
Bin aber froh, dass ich nicht der einzige bin, somit müssen sie eine Lösung finden.
LG
Komme gerade von einer 4 (vier) Kilometer weiten!!! Fahrt bei 0 (null) Grad Celsius nach Hause und der Lüfter läuft und läuft und läuft ...
Jede Wette, morgen funktioniert wieder die Memostellung des Lenkrads und der Komfortsitze nicht.
Ach ja, da sind sie wieder, die Kurzstrecken ...
Die Sperre wegen Tankreserve greif nicht nach Rest-Kilometern, sondern nach restlichem Tankinhalt in Litern. Eine individuelle Einstellung fände ich nicht schlecht, aber in Zeiten der Elektronik-Bevormundung ist sowas wohl unwahrscheinlich. Vielleicht kann ein Chiptuner helfen, dann ist aber die Garantie in Gefahr.
Nutze die Standheizung nun den zweiten Winter und auch sehr häufig, aber ich hatte noch nie Probleme. Auch nicht wenn ich 2 Wochen keine Langstrecke dabei hatte. Vermutlich ist die Batterie bei Dieselmodellen stärker ausgelegt, das war früher jedenfalls mal so...
Weiß jemand wieviel Ah Benziner/Diesel-Batterien im X5/6 haben?
Moin zusammen,
jetzt bin ich mal derjenige der aber auch GARNICHTS zu meckern hat!
Die Standheizung ist das geilste Feature an meinem Dicken (derzeit)
Ich fahre teilweise nur 2 mal 8km am Tag - das ganze 2 Wochen vor Weihnachten täglich - mit jedem Morgen Standheizung mindestens 15min - was soll ich sagen - nicht das geringste Problem. Allerdings habe ich Standlüftung NICHT aktiviert.
Lichtschalter steht auf Auto...Homecoming Funktion auf 2min - ist ein 4.0d
Vielleicht hilfts ja einem von Euch.
BG
Joerg
Hallo Joerg,
Danke für deinen Beitrag. Liegt es also doch nicht an meinen Kurzstrecken von täglich je 25 Kilometer. 😁
Mit Lüftung meinen wir aber nicht die Standlüftung sondern die Motorlüftung die völlig unmotiviert läuft und läuft ....
LG
Martin