Problem mit Xenon
Wollte das Xenonlicht einstellen lassen (höher) aber das ist nicht möglich.
Da die Sensoren an der Vorder bzw. Hinterachse nicht im Regelbereich sind
kann die Leuchtweite nicht angepasst werden.
Die Sensoren an den Achsen wurden schon getauscht, aber auch das brachte keinen Erfolg.
Auch bei einem Vergleichsmodell gibt es dasselbe Problem.
Also lasst Euer Xenon kontrollieren, da die Leuchtweitenregulierung sonst nicht funktioniert!
Vielleicht kennt kennt ja auch jemand eine Lösung.
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst!!!
Die automatische Leuchtweitenregulierung musste erst aktiviert werden????
Wieso weiß wohl keiner so genau.
Ansonsten muss ich sagen ist der Scirocco ein perfektes Auto.
Kein knarren, kein klappern super Verarbeitung.
mfg. Tom
81 Antworten
Das mit dem Flackern ist mir auch schon aufgefallen, stört mich jetzt allerdings nicht. Liegt wohl wirklich am Harten Fahrwerk.
Ich hatte noch nie zuvor ein Fahrzeug mit Xenon, bis auf den Toyota Avensis von meinem Dad den ich ab und zu gefahren bin.
Und gestern hab ich meinen in Empfang genommen.
Das Bi-Xenon ist einfach nur genial, die Straße wird perfekt in die Breite UND Länge augeleuchtet.
Da ist nichts zu tief eingestellt, einfach nur perfekt und in keinster Weise ein Vergleich zum Toyota-Xenonscheinwerfer.
Allerdings hab ich gestern Nacht gleich 2 mal Lichthupe von entgegenkommenden Fahrzeugen bekommen, die sich wohl geblendet gefühlt haben, dabei hatte ich nur das Abblendlicht an. 😁
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Ne, flakcern tun die nicht. Das Licht leuchtet schon, aber der Licht'strahl' zittert - er geht jeder kleinsten Erschütterung nach.
momentan fahre ich noch nen 525d (E61) mit Xenon und fuhr davor nen 530d (E39). Flackern oder ähnliches gabs da nicht! Nur nach dem Starten/Licht einschalten wurde automatisch die Leuchtweite gepegelt und fertig...
Warum sollte ein Flackern bei VW also in Serie gewollt bzw technisch nicht anders machbar sein?!
Zitat:
Original geschrieben von desm0
momentan fahre ich noch nen 525d (E61) mit Xenon und fuhr davor nen 530d (E39). Flackern oder ähnliches gabs da nicht! Nur nach dem Starten/Licht einschalten wurde automatisch die Leuchtweite gepegelt und fertig...Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Ne, flakcern tun die nicht. Das Licht leuchtet schon, aber der Licht'strahl' zittert - er geht jeder kleinsten Erschütterung nach.
Warum sollte ein Flackern bei VW also in Serie gewollt bzw technisch nicht anders machbar sein?!
Das Flackern kommt nicht von irgendeinem defekt oder etwas das man beanstanden kann, sondern ganz einfach von der Kombination Fahrwerk + Xenon.
Gerade bei unebenheiten oder leichten wacklern reagieren die Achssensoren darauf und korregieren kurz das Licht.
MfG
Ingorad
Zitat:
Original geschrieben von Ingorad
Das Flackern kommt nicht von irgendeinem defekt oder etwas das man beanstanden kann, sondern ganz einfach von der Kombination Fahrwerk + Xenon.Zitat:
Original geschrieben von desm0
momentan fahre ich noch nen 525d (E61) mit Xenon und fuhr davor nen 530d (E39). Flackern oder ähnliches gabs da nicht! Nur nach dem Starten/Licht einschalten wurde automatisch die Leuchtweite gepegelt und fertig...
Warum sollte ein Flackern bei VW also in Serie gewollt bzw technisch nicht anders machbar sein?!Gerade bei unebenheiten oder leichten wacklern reagieren die Achssensoren darauf und korregieren kurz das Licht.
MfG
Habe das flackern auch.... Und ich habe das DCC auf Comfort stehen 😕 muss also doch was nicht passen....
mein volvo und mein benz hatten es auch nichtMfG
Ähnliche Themen
Grüsse,
was auch durchaus sein kann.
Weil A) Sogar im Comfort Modus der Rocco noch härter sein wird und B) sicher andere Technik verbaut ist.
Die einen reagieren träger die anderen zu sensibel.
Bei meinem Golf V jetzt passiert das mit dem Flackern auch nicht, was aber an der trägheit der nachstellung liegt.
Einfach mal vor eine Wand fahren, licht an und den Kofferaum unterschiedlich beladen. Da kann man das ganze gut sehen und nachmessen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Bulletman
Ja genau das wollte der Mechaniker auch machen aber genau da wollte die Software nicht mehr.
Mometan hat er sie zwar eingestellt aber die Einstellung muss noch im Steuergerät gespeichert werden.Seh jetzt zumindest mit zum nächsten Strassenposten.
Gruß
Bulletman
Zitat:
Original geschrieben von Bulletman
Zitat:
Original geschrieben von br403
Zuersts muss aber der Scheinwerfer in die Grundstellung gefahren werden, sonst wird das nichts. Das geht mit dem Diagnosegerät. Dann kann wie gewohnt der SW mit den Schrauben eingestellt werden. Der ADAC hat da keine Ahnung gehabt, die SW sind nicht korrekt eingestellt!
Was soll da ins Steuergerät gespeichert werden, die Einstellung der Xenon?
Wie gesagt, hat bei mir der ÖAMTC/ADAC die Xenon über die besagten Schrauben und mit Hilfe des Testgerätes eingestellt, seitdem ist die Ausleuchtung und Weite OK. Andere Blende ich auch nicht, sonst hätte man mich schon angeblinkt. Die Einstellung ist so geblieben wie sie der ÖAMTC Mann eingestellt hat, da hat sich nix dran geändert obwohl er nicht mit einem Diagnosegerät drann war sondern nur mit einem simplen Schraubendreher.
lg aus Wien
Copykill2012
Zitat:
Original geschrieben von Bulletman
</blockquote>
Was soll da ins Steuergerät gespeichert werden, die Einstellung der Xenon?
Wie gesagt, hat bei mir der ÖAMTC/ADAC die Xenon über die besagten Schrauben und mit Hilfe des Testgerätes eingestellt, seitdem ist die Ausleuchtung und Weite OK. Andere Blende ich auch nicht, sonst hätte man mich schon angeblinkt. Die Einstellung ist so geblieben wie sie der ÖAMTC Mann eingestellt hat, da hat sich nix dran geändert obwohl er nicht mit einem Diagnosegerät drann war sondern nur mit einem simplen Schraubendreher.lg aus Wien
Copykill2012
Na da will ich doch meine Erfahrungen auch noch mitteilen:
2 Tage nach der Abholung beim🙂 die, meiner Meinung nach, zu tief eingestellten Xenon beanstandet, sofort ab zum netten Meister.....oh da müssen wir an's Steuergerät....ich warte ca. 15 min. da kommt er wieder: Alles in Ordung ist korrekt so !!! Wir mussten nichts korrigieren !!
Nächsten Morgen zum Einbau der H&R Federn bei ner anderen Werkstatt, danach auf meine Bitte hin Scheinwerfer mit dem Standardtestgerät geprüft und der Mech: UUUiiiii die sind ja viel zu tief !! Komisch hat ja eigentlich nichts mit dem Fahrwerk zu tun.
An den besagten Schrauben gedreht und schon sieh ich jetzt was bei Dunkelheit.
Das grenzenlose Vertrauen zu der Werkstatt des 🙂 ist bei mir jetzt nicht mehr so groß !
Hi
Genauso war es bei mir auch. Ist echt peinlich für die Vertragswerkstätten bekommen nichtmal die Xenons eingestellt schon schwer an so einer Schraube zu drehen 😁
Habe vor zwei Tagen den Scirocco abgeholt. Da es nicht mein erstes Auto mit Xenon war, ist mir in der Nacht auf der Rückfahrt aus WOB sofort afgefallen, dass die Xenonscheinwerfer etwas zu Tief leuchten.
Die Endschalldämpfer der mir vorausfahrenden Fahrzeuge waren sehr hell 😰.
Heute dann zum 🙂 und mein Problem dargelegt. Der Meister meines Vertrauens wollte es zunächst nicht glauben was ich Ihm da erzähle. Nach dem Er es überprüft hat, sagte er mir das ich wohl recht hatte.
Nach etwa 20 minuten waren die Xenons so eingestellt, wie es eigentlich sein soll.
Meine Xenons stehen auch zu tief (habe meinen Scirocco vor 3 Wochen abgeholt).
Zudem plagt mich der rechte Scheinwerfer: Beim Überfahren von Bodenwellen zittert bzw. vibriert der Lichtkegel vor mir auf der Straße (der hellste Fleck mittig im rechten Lichtkegel - nicht die Hell- Dunkel-Grenze).
Macht der linke Scheinwerfer zwar auch, aber nur selten und bei gröberen Bodenwellen.
Mal sehen, was der Freundliche hierzu sagt. :-(
Zitat:
Original geschrieben von FarmerG
Meine Xenons stehen auch zu tief (habe meinen Scirocco vor 3 Wochen abgeholt).
Zudem plagt mich der rechte Scheinwerfer: Beim Überfahren von Bodenwellen zittert bzw. vibriert der Lichtkegel vor mir auf der Straße (der hellste Fleck mittig im rechten Lichtkegel - nicht die Hell- Dunkel-Grenze).
Macht der linke Scheinwerfer zwar auch, aber nur selten und bei gröberen Bodenwellen.Mal sehen, was der Freundliche hierzu sagt. :-(
HI
Dieses Zittern habe ich bei mir auch festgestellt. Muß aber sagen, dass nach dem die Scheinwerfer eingestellt worden sind ist das Zittern nicht mehr vorhanden (Seltsam)
Zitat:
Original geschrieben von copykill2012
Zitat:
Original geschrieben von Bulletman
Ja genau das wollte der Mechaniker auch machen aber genau da wollte die Software nicht mehr.
Mometan hat er sie zwar eingestellt aber die Einstellung muss noch im Steuergerät gespeichert werden.Seh jetzt zumindest mit zum nächsten Strassenposten.
Gruß
Bulletman
Zitat:
Original geschrieben von copykill2012
Was soll da ins Steuergerät gespeichert werden, die Einstellung der Xenon?Zitat:
Original geschrieben von Bulletman
Wie gesagt, hat bei mir der ÖAMTC/ADAC die Xenon über die besagten Schrauben und mit Hilfe des Testgerätes eingestellt, seitdem ist die Ausleuchtung und Weite OK. Andere Blende ich auch nicht, sonst hätte man mich schon angeblinkt. Die Einstellung ist so geblieben wie sie der ÖAMTC Mann eingestellt hat, da hat sich nix dran geändert obwohl er nicht mit einem Diagnosegerät drann war sondern nur mit einem simplen Schraubendreher.lg aus Wien
Copykill2012
Es wird das Grundfahrzeugniveau (Werte der Achssensoren im definierten Zustand) gespeichert. Das ganze funktioniert aber nur korrekt, wenn zur Grundeinstellung sich das Fahrzeug auf Normalniveau befindet. Das heißt, der Kofferraum ist leer und der Tank voll. Falls der Tank nicht voll ist, muss die Werkstatt mit Ersatzgewichten im Kofferraum das fehlende Gewicht an der Hinterachse ausgleichen.
Relativ zu diesen gespeicherten Werten gleicht dann die Scheinwerferverstellung die Differenz aus. Diese gespeicherten Werte der Achssensoren sind fahrzeugabhängig z.B. wegen unterschiedlicher Ausstattung (z.B. Ersatzrad oder TireFit im Kofferraum).
Deshalb mein Tipp: Vor der Fahrt zum 🙂 mal volltanken und dann Einstellen lassen.
Nur dann können die Scheinwerfer korrekt eingestellt werden.
Wolfgang
Hallo liebe Gemeinde,
habe letzten Mittwoch auch den Scirocco in der Autostadt abgeholt.
Die Xenons sind wahrlich etwas tief eingestellt (im Vergleich zu meinem Golf V) - Sicht ist echt miserabel. Das Zittern habe ich auch sehr stark (kein DCC).
Aber mein eigentliches Problem stellt sich wie folgt dar:
Beim Golf V konnte ich vom Tunnelsymbol (= Auto Symbol Scirocco) ohne dass die Brenner kurz aus gingen auf das Fahrlichtsymbol wechseln - zum Beispiel um die Nebler zu aktivieren. Beim Rocco hingegen gehen kurz die Lichter aus und gleich wieder an - das geht doch auf die Lebensdauer von den Brennern bzw. Birnen - oder macht das etwa nichts?!?
Vielen Dank für Euer Feedback!
Grüssles
Grue
So, die Xenons sind nun vernünftig eingestellt (nun wird auch der Stossfänger unterhalb des Nummernschildes des vorausfahrenden Fahrzeuges beleuchtet und nicht nur der Auspuff) - das häufige und heftige Zittern des rechten Scheinwerfes ist aber geblieben. :-(
Zudem hat man mir netterweise beim Einstelltermin die Innenverkleidung der Beifahrertüre (!) eingedrückt und eingeritzt! *grrr*
Ich war direkt am nächsten Tag wieder beim "Freundlichen" der sagt aber knallhart, daß sie es far nicht gewesen sein können (eben die Beifahrerseite).
Tolle Wurst!
Zitat:
Original geschrieben von grue06
Zitat:
Beim Rocco hingegen gehen kurz die Lichter aus und gleich wieder an - das geht doch auf die Lebensdauer von den Brennern bzw. Birnen - oder macht das etwa nichts?!?
Das will ich mal nicht hoffen das die darunter leiden. Weil durch das Coming/Leaving Home bei mir ja jedesmal die Lampen angehen wenn ich mein Auto in der Garage abstelle/hole.