Problem mit Saugrohrklappenstelltrieb (nicht Klappe und nicht Zahnräder)
Hi
ich weis es gibt eine Menge zu diesem Thema im Forum, trifft aber nicht so ganz auf mein Problem zu...
Bei mir spinnt hin und wieder ein Stelltrieb der Saugrohrklappe (Endlage nicht erreicht), Stelltrieb fährt bei Motor einschalten auf Endlage und fällt danach zurück, fährt nochmal hoch und fällt erneut zurück und dort bleibt er dann stehen. Gelbe Motorkontrolleuchte geht meist nicht an und Fehlereintrag im Steuergerät ist auch nur hin und wieder drin.
Beide Klappen laufen relativ leicht bei mir.
Wenn ich die Antriebe r-l vertausche ist das Problem auf der anderen Seite.
An beiden Antrieben ist das Getriebe einwandfrei und leichtgängig, wenn ich die Motoren aus den Stelltrieben ausbaue und an 12V halte laufen auch beide Stellmotoren rund und gleichmäßig, auch wenn ich die Drehzahl mit dem Finger runter bremse.
Wenn ich die Stelltriebe nicht an den Klappen angeschlossen hab tritt der Fehler bei dem betroffenen Stelltrieb trotzdem auf.
Wenn ich bei laufendem Motor den Stecker des Stelltriebs abziehe, zieht er an und bleibt dann auch im angezogenen Zustand. (Wackelkontakt am Stecker schließe ich fast aus, da das Problem auch auf der anderen Seite auftritt, wenn ich die Antriebe tausche und ich hab auch schon die Gehäusedeckel mit der Elektronik gegeneinander getauscht, dann wechselt das Problem komischerweise nicht die Seite)
Die elektrische Verbindung zwischen Stelltriebdeckel und Elektromotor (Fangkrallen die die Kontaktfahnen einfängen ist auch in Ordnung)
Ich tauche ungern Komponenten, die eigentlich funktionieren...
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?!
21 Antworten
Ich würde einen neuen Stellantrieb kaufen und einbauen. Ich weiß nicht wie der Stellantrieb innen aufgebaut ist. Vielleicht hat jemand Bilder? Im Netz hab ich nichts gefunden. Auch bei VDO keine genaue Beschreibung, nur der Hinweis das es unterschiedliche Funktionen bezüglich der Antriebstechnik und der Positionserkennung gibt.
Wie gesagt würde ich die 200,- Euronen ausgeben und nicht weiter den Fehler im Stellantrieb suchen. Meist kann man da was Elektronik angeht ohne Schaltplan und gute Elektronikkentnisse nix machen.
Wenn aber der Fehler nur ab und an auftaucht und der Motor soweit normal läuft, kann man auch so lange fahren bis der Stellmotor gar nicht mehr geht. Ist zwar nicht 100% befriedigend, spart aber erst mal die 200 Oken.
Wenn jemand einen alten Stellantrieb hat, ich hätte Interesse mir den anzuschauen um die interne Funktion zu verstehen. Es reizt mich zu verstehn, wie die Deutsche Ingenieurskunst denkt und wie die Sparwut der Autohersteller die Konstrukteure und Lieferanten bei der Herstellung so weit beschränken, dass noch mehr Gewinn für die Konzerne abfällt. Das da dann ab und an Murks bei rauskommt ist ja klar. Egal ob Premium oder Holzklasse.
Wenn da noch Garantie besteht würde ich mir gar keine Gedanken machen - neu ist getreu und fertig.
Selbst wenn da keine Garantie besteht würde ich nicht tagelang die Teile von A nach B tauschen und auf Teufel komm raus rumprobieren oder gar Grundlagenforschung betreiben.
Die Teile sind leider bekannter Weise irgendwann hinüber, mal ist es die Klappe, mal das Gestänge und mal der Antrieb. Auch wenn der Stellantrieb von irgentwelchen Quellen einzeln ca. 200 Euro kostet würde ich lieber die ganze Klappe (sammt Gestänge und Stellantrieb, ab Werk eingestellt) tauschen die bei Audi ohne Einbau ca. 350 Euro kostet und eventuell woanders günstiger zu bekommen ist. Dann hätte man wieder ca. 100.000 km Ruhe und würde sich nicht kurze Zeit später wieder ärgern weil dann das nächste Bauteil dieser Gruppe defekt wäre.
Das ist aber nur meine Meinung (Jeder soll es so machen wie er es für richtig hält)....
mit Garantie ist da nix... Bj. 2005 und 225t draufgeheizte Km.
denke der Stelltrieb reagiert auf Stromaufnahme.
Die Stellklappen laufen leicht, allerdings sind die Achsen der Klappen ein wenig ausgeschlagen. Nur was ich einfach nicht kapiere, warum funktioniert die rechte Klappe, wenn ich den Antrieb der linken Klappe dran bau und warum geht die linke nicht, wenn ich den Antrieb der rechten dranschraub und wenn ich die Deckel mit der Elektronik tausche wechselt der Fehler nicht die Seite...
Beide Stelltriebmotoren funktionieren aber und die Kugelköpfe sitzen straff sogar sehr straff, sind aber trotzdem leichtgängig.
ich gebs aber auf, hab ne neue bestellt...
dank DHL Lieferung am Sonntag wegen Weihnachten, ist meine Klappeneinheit heute gekommen und mittlerweile eingebaut.
Verrust war die alte Einheit kaum auch nur sehr wenig Ablagerung bei 225tkm. Das vertikale Achsspiel der Kurbel am Klappenende ist etwa bei +- 0,5 mm, der untere Kugelkopf hat minimalstes Spiel, der obere sitzt straff.
Verwendet habe ich 1x lange Spitzzange zu Schrauben raus und rein heben.
1x L-Inbusschlusselsatz lang
1x L-Torxschlüsselsatz
1x Gabelschlüssel für Zuleitungen der Commonrailverteilerrohre, wenn man die löst geht es deutlich einfacher.
+1x ein kleines Verlängerungsrohr um die kurze Seite der L- Schlüssel zu verlängern.
Abmontiert hab ich
Motorabdeckung (vorher natürlich die Haube öffen...) kleiner Scherz
Das Zuleitungsrohr zum Turbo
Die Verteilerleitung vorne durch die die Ansaugluft vom Ladeluftkühler zu den Zylinderköpfen ströhmt.
2 Commonrailzuleitungen zum Verteilerrohr.
Beim Einbau hab ich den Stelltrieb der neune Klappeneinheit abgebaut, damit ich die Schraube darunter erwischt habe (Einheit sitzt auf Positionsstiften also ist Abschrauben kein Problem).
Die Glühkerzenstecker mußte ich noch ziehen, geht aber ganz leicht mit einer langen Spitzzange.
Der Stelltrieb der neuen Einheit ist mittlerweile direkt in den Kunststoff eingeschraubt ohne eingespritzte Gewindebuchsen.
Schwierigkeitsgrad eher leicht, Monageaufwand der Einheit rechts mit Murkswerkzeug aus dem Baumarkt etwa 1,5 bis 2 Stunden mit geeigneter Ratsche etc. ein wenig schneller.
Ansonsten Stecker dran und geht ohne Einsatz von VCDS etc.
... zum "selbersparen" empfohlen, Ersatzteil hat mit Verand 364,50€ gekostet...
Was an der alten Einheit das Problem ausgelöst hat ist mir weiter nicht ganz klar.
Ähnliche Themen
Fahrzeug läuft wieder viel ruhiger und hängt gerade im Stadtverkehr auf Stufe S nicht mehr zickig am Gas wie bisher.
Vor der Reparatur war es irgend wie schwer ohne Geruckel im Auto jemandem im Stadtverkehr hinterher zu fahren, der die Geschwindikeit langsam auf und ab verändert hat.
hi, eine frage hätte ich da.
hast du nur eine saugrohrklappe gewechselt?
ja, nur die in Fahrtrichtung rechte habe ich getauscht.
Die die ich ausgebaut hab sah nicht besonders vergammelt aus, ging nur nicht mehr richtig warum auch immer, deshalb geh ich mal davon aus, dass die Andere nicht viel schlechter aussieht.
Die Reparatur ist in etwa 2 Stunden erledigt, wenn die andere doch irgend wann mal kommt.
Dass die Werkstatt natürlich beide austauscht, wenn schon mal alles auseinander gebaut ist ist ja klar und so wie die meisten schreiben waren ihre Klappen ja auch extrem runtergewirtschaftet und verrust.
... und ich kenne ne Menge Leute, die von Technik nicht die geringste Ahnung haben, aber den Ruf einer Werkstatt extrem runter machen würden, wenn sie nach 3 - 6 Monaten mit dem gleichen Problem nur auf der anderen Seite erneut in die Werkstatt müssen.