1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8J
  7. Problem mit Rücklicht, Bremslicht und Blinker links hinten

Problem mit Rücklicht, Bremslicht und Blinker links hinten

Audi TT 8J

Hallo Zusammen,

ich haben einen TT Roadster TDI, Baujahr 2008 - und folgendes Problem:

sporadisch fällt bei mir links hinten das Rücklicht und der Blinker aus. Sporadisch heisst: mal gehts - es gibt auch keinen Fehler im Bordcomputer - und mal gehts nicht. Das wechselt auch während der Fahrt mal.... jetzt ist auch noch dasslebe Problem mit dem Bremslicht - auch links - dazugekommen.
Frage: das kann ja kein Zufall sein, dass alles links kaputt geht - auch die Birnen allein können es wohl schlecht sein, wenn sie plötzlich mal wieder gehen oder?
Hat jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?

und gleich mal eine zweite Frage (hab gerade mein Handbuch verlegt): wie wechsle ich denn die Birnen hinten? Hab im Kofferaum das kleine Loch an den Seiten endeckt, wo man mit Bordwerkzeug die Lichtleiste locker machen kann - ich bekomme diese dann aber nicht raus...... hängt irgendwie noch hinten in der Karrosserie ..... muss da noch irgendwo was locker gemacht werden?

danke für Eure Antworten.....

Jens

25 Antworten

Schau dir den lampenträger mal an die metallhalter wo die Birne drin Sitz sind 2 Teile die verbietet sind da liegt das Problem verlöte das ganze und es geht normal alles wieder den Kontakt aber bitte auch noch reinigen das ist aber meist nur ein folgefehler

Zitat:

@ederer schrieb am 30. Oktober 2021 um 20:10:57 Uhr:


Guten Abend,
fis zeigt Lampe bremslichtLicht links defekt

Masse wäre logisch, aber wieso funktionieren alle anderen Lampen im Rücklicht (auf der gleichen Masse über den gleichen Pin).

Vg

Das hängt damit zusammen, dass das Steuergerät vor dem Anschalten des Lichts erst einmal den Gesamtwiderstand jeder Beleuchtungsart feststellt und dann entweder eine Fehlermeldung rauswirft und das Licht ausschaltet oder eben alles ok meldet und dann auch einschaltet.
Daher kannst Du z. B. Brems- Rücklicht als defekt und den Rest als ok haben. Ich würde mal testweise bei ausgebauter Heckleuchte den Massekontakt mit einem Extra-Kabel überbrücken und dann gucken, was passiert.
Typisch und in den Posts immer wieder berichtet ist die Korrosion im Massepin, das erzählt praktisch jeder mit diesem Fehler.

Hallo,
ich hatte dieses Problem auch, erst links dann halbes Jahr später rechts.

Es liegt daran, dass die Masse-Konstruktion eine Fehlkonstruktion ist.

Der Masse Pin (war im Anschlussraum des Steckers angeschmolzen) wird im Lampenhalter auf 2 Masse Schienen verteilt.

Diese Masseschienen werden über 2 angeschmolzene Plastikpinne aufeinander gedrückt.

Die neuen Lampenhalter sind nicht verändert worden . Dieser Schwachsinn kann nicht auf Dauer funktionieren.

Ich habe deshalb die beiden Schienen mit einer Lötbrücke verbunden und die Masse von aussen mit einem separaten Draht zugeführt.

Niemand, der etwas von Elektrotechnik versteht würde 2 Stromschienen so verbinden.
Bei Audi scheinen da Amateure am Werk zu sein.

Die dritte Bremsleuchte hab ich auch getauscht, da gab's einen Wackelkontakt auf der Platine.

Habe gestern die Masse vom Lampen Träger direkt auf sie Batterie gedrückt. Leider ohne Besserung.
Dann mal direkt am Stecker vorne am Bordnetz Gerät 12 v auf die Lampe gegeben. So funktionieren die Lampen.
Daher meine Vermutung Bordnetz Gerät defekt.
Bleibt ja nichts mehr sonst.
Nun meine Frage, kann ich einfach ein gebrauchtes kaufen und einbauen oder muss das angelernt er den bzw. hat es einen Komponentenschutz der aufgehoben werden muss?
Danke schon mal
Markus

Ähnliche Themen

Daher meine Vermutung Bordnetz Gerät defekt.
Bleibt ja nichts mehr sonst.

was meinst du mit Bordnetz Gerät?

Nimm den Lampenhalter, verbinde den Masse Pin mit Masse des Halters mit derBatterie und steuer die Lampen einzeln an, indem du jeweils 12V auf die anderen Pins gibst.

Dann kannst du erkenne ob die Stromschienen im Lampenhalter noch Kontakt haben.

Leute, ich grätsche hier noch mal rein, weil hier teilweise der Holzweg beschritten wird.
Das Problem lässt sich nicht testen, indem man den Strom direkt auf die Pins gibt, da wird irgendwas bei rauskommen.
Es funktioniert folgendermaßen: Das Steuergerät gibt beim Einschalten eine Testspannung auf jeden Kreis mit überwachter Leuchte, Rücklicht, Blinker usw. Wenn dabei der Widerstand höher ist als erwartet, macht es Piep und der Kreis wird deaktiviert.

Der häufigste Fehler ist die Masseleitung im Stecker der Heckleuchte. Dann ist der Widerstand höher als erwartet und ein oder mehrere Kreise werden mit Fehlermeldungen versehen abgeschaltet.
Ich würde mal im ausgeschalteten Zustand die Masse überbrücken. Dann Zündung an und gucken, ob es noch piept…
Wenn es piept, dann wird das Licht ausbleiben. Wenn es nicht piept, sollte es gehen.
Natürlich kann auch was anderes kaputt sein, theoretisch auch das Steuergerät selber. Daher der Reihe nach testen… aber 12V auf die Pins sagt nur was über die Glühbirne selber. Und wenn die kaputt ist, dann muss sie halt raus 😁

Danke für den Tipp und die Ausführungen.
Hab die Masse mit einer Leitung direkt vom Lampenträger auf den Minus der Batterie gebrückt (dadurch müsste das Masseproblem doch ausgeschlossen sein). Dann alles aus und Zündung wieder an. Leider immer noch pieeep und Meldung Bremslicht / Rücklicht links defekt. Natürlich dann auch wieder alles dunkel, STG meint ja Lampe defekt (Bzw. R zu hoch).
Die 12 V auf den Pin des Steckers (bei wieder getrennter "Hilfsmasse"😉 vorne war dann nur der nächste Versuch, ob die Masse auch bei Belastung "durchhält" und die Lampen in voller Helligkeit angehen (wollte noch einen Übergangswiderstand eines Steckers ausschließen).

Könnte es sonst noch was sein außer das Bordnetzsteuergerät ?
Mir fällt einfach nichts mehr ein. :-(

VG
Markus

Zitat:

@nunkistar schrieb am 14. November 2021 um 18:18:15 Uhr:


Leute, ich grätsche hier noch mal rein, weil hier teilweise der Holzweg beschritten wird.
Das Problem lässt sich nicht testen, indem man den Strom direkt auf die Pins gibt, da wird irgendwas bei rauskommen.
Es funktioniert folgendermaßen: Das Steuergerät gibt beim Einschalten eine Testspannung auf jeden Kreis mit überwachter Leuchte, Rücklicht, Blinker usw. Wenn dabei der Widerstand höher ist als erwartet, macht es Piep und der Kreis wird deaktiviert.

Der häufigste Fehler ist die Masseleitung im Stecker der Heckleuchte. Dann ist der Widerstand höher als erwartet und ein oder mehrere Kreise werden mit Fehlermeldungen versehen abgeschaltet.
Ich würde mal im ausgeschalteten Zustand die Masse überbrücken. Dann Zündung an und gucken, ob es noch piept…
Wenn es piept, dann wird das Licht ausbleiben. Wenn es nicht piept, sollte es gehen.
Natürlich kann auch was anderes kaputt sein, theoretisch auch das Steuergerät selber. Daher der Reihe nach testen… aber 12V auf die Pins sagt nur was über die Glühbirne selber. Und wenn die kaputt ist, dann muss sie halt raus 😁

Ich will das noch mal erklären und das ist hier keineswegs der Holzweg.
Im Lampenträger liegen zwei Blechschienen aufeinander, die durch angeschmolzene Kunststoff-Bolzen
zusammengedrückt werden. Dazwischen gibt es dann Kontaktfehler und die Masse fehlt an den
ensprechenden Birnen.
Ich hatte das nacheinder auf beiden Seiten und da die neuen Teile genauso aufgebaut sind hab ich eine Drahtbrücke über die Kontaktstelle gelötet. Auf dem Bild sieht man gut wie das Blech angelaufen ist.

Kontakt-tt-lampe

Moin
Das habe ich schon verstanden und das ist auch nicht der Holzweg,den ich meine. Ich sage nur, dass man mit 12V auf den Pins nicht unbedingt den Fehler finden kann.

ja, stimmt aber du kannst erkennen ob die Blechschiene unterbrochen ist.
Der abgehende Teil versorgt die Masse für die Blinker- und Rückfahrlampe.
Diese Kontaktprobleme an der Schiene sorgen dafür das es zwischen den Blechen "funkt" und erwärmt die
Schiene bis zum Stecker.
Man kann das deutlich am Masse-Pin des Steckers sehen.

Masse-pin-tt

Danke für die Tipps,
die Masse ist sicher das Wahrscheinlichste - und wohl auch der häufigste Fehler (hatte dieser aber zum Testen direkt von den beide betroffenen Birnen auf den -Pol der Batterie gebrückt (müsste also im Testfall eine "perfekte" Masse vorhanden sein), der Fehler war leider immer noch vorhaben.
Daraufhin hab ich letztlich das Steuergerät (Bordnetzsteuergerät links neben dem Lenkrad im Fußraum) getauscht und es wurde wieder Licht :-)
Hatte jedoch übersehen, dass es zwar der gleich Typ aber wohl anders codiert war (daher lief erst mal nichts wie es sollte). Codierung angepasst und nun läuft es.

Danke nochmal an alle Beiträge - hat mir bei der Fehlersuche wirklich sehr geholfen.
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen