Problem mit Pilot Assist bei Regenwetter und Dunkelheit.

Volvo

Ich bin neu im Forum und habe eine Frage
Ich habe ein Volvo V60 R Design gekauft, nur 1300 km gefahren.
Ich habe ein Problem mit Pilot Assist bei Regen und Dunkelheit.
In einer Entfernung von 70 km auf der Autobahn hat es wahrscheinlich nur die 20 km geklappt.
Nicht uber 130 Gefahren.
Ich komme von Skoda Superb 2016, wo ich dieses Problem nie erlebt habe.
Gibt es Fehler am Auto?
Oder is dass normal?
Erlebt ihr dass selbe?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 17. Februar 2020 um 16:55:21 Uhr:


...
Und wenn PA aussteigt, dann ist der LaneAssist noch aktiv, sofern eingestellt und hier wird evtl. ein Abflug vermieden, aber das Auto hört einfach auf und rollt aus. Ob die Warnblinkanlage am Ende, wie bei manchem Konkurrenten, eingestellt wird, weiß ich nicht.

Es steigt nur die Lenkhilfe aus (graues Lenkrad), aber die ACC bleibt aktiv. Weder rollt das Fahrzeug aus, noch geht irgendwann die Warnblinkanlage an. Einen selbständigen Nothalt, wie den "Emergency Assist" bei VW, weil der Fahrer nicht mehr agiert bzw. reagiert, hat Volvo nicht.

Grüße vom Ostelch

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@Horstelix schrieb am 17. Februar 2020 um 18:23:14 Uhr:


Servus,
ich habs mal (auf völlig leerer Straße) ausprobiert: Wenn ich mit PA fahre und die Hände absichtlich vom Lenkrad weglasse, dann schaltet sich PA kurz nach dem roten Lenkrad mit dem Gebimmel ab und der Wagen rollt aus. Ob bis zum Stillstand, weiß ich nicht, soweit hab ichs nicht getestet.

Wenn sich PA2 deaktivert, weil z.B. die Markierungen nicht mehr richtig erkannt werden, dann fährt die Karre mit ACC ganz normal weiter.
Störend finde ich ehrlich gesagt, dass es keinen Hinweis gibt, wenn sich PA deaktiviert. Hier wäre z.B. ein Ruckeln am Lenkrad o.ä. wirklich angebracht.

Das verstehe ich nicht. Wie stellt man PA und PA2 gesondert ein? Es gibt doch nur
- Tempomat (CC)
- Adaptiver Tempomat (ACC)
- Pilot Assist (ACC + Lenkhilfe)
Die ersten beiden interessieren sich nicht dafür, ob der Fahrer die Hände am Lenkrad hat. Der PA kontrolliert es, warnt erst mit gelbem dann rotem Lenkrad und mit Warntönen, dann schaltet die Lenkhilfe ab. ACC funktioniert weiter. Stellt sich der PA aus technischen Gründen selbst ab, auch wenn der Fahrer die Hände brav am Lenkrad hat, gibt es seit dem Update April 2018 ein Vibrieren im Lenkrad, wie es auch der Spurassistent macht, wenn man an den Fahrbahnrand kommt.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 17. Februar 2020 um 18:44:08 Uhr:


Die ersten beiden interessieren sich nicht dafür, ob der Fahrer die Hände am Lenkrad hat. Der PA kontrolliert es, warnt erst mit gelbem dann rotem Lenkrad und mit Warntönen, dann schaltet die Lenkhilfe ab. ACC funktioniert weiter.

Bei meinem definitv nicht, wenn er nicht einfach nur von allein grau wird sondern durch ignorieren des gelben dann roten Lenkrades aussteigt schaltet er Lenkhilfe und ACC weg und beginnt auszurollen. Kein aktives Bremsen, kein rechts ranfahren, kein Warnblinker, wie bei anderen Fahrzeugen.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 17. Februar 2020 um 16:55:21 Uhr:


https://youtu.be/mvcofYJFHHE

Um mal dem Themenstarter vielleicht weiterzuhelfen...

Ich hab mir das Video jetzt ein paar Male angesehen. Die Inaktivität tritt mEn immer dann auf, wenn zu viele Störfaktoren vorhanden sind.. Z. B.

bei 0:50 ist eine feuchte Teernaht, die bei den Lichtverhältnissen optisch einer Seitenbegrenzung ähnelt. Da könnte ich mir vorstellen, dass das System irritiert wird und sich vorsichtshalber abschaltet.

bei 1:05 sind noch die Fahrbahnmarkierungen trotz Wasser zu erkennen. Bei 1:19 ist so viel Wasser vorhanden und die Markierungen sind so gut wie weg (zumindest auf dem Video nicht anders zu erkennen), dass das System aussteigt. Auch die Gischt der anderen Fahrzeuge tun ihr Übriges dazu.

bei 1:30 wechselt der Belag und das System braucht noch ein paar Sekunden, um sich zu reaktivieren.

bei 1:54 gut zu erkennen: Kurz vorher noch inaktiv, weil auf der Mittelspur und kaum Markiewrungen zu erkennen, Wechsel auf die rechte Spur und durchgehende Linie. Nach wenigen Sekunden wieder aktiv, weil ein Indikator vorhanden ist.

Aus meiner Sicht ein logisches Verhalten der Technik.

Ich sehe da auch die meisten Probleme, wenn andere Fahrzeuge "nicht passende" Spuren in die Wasseroberfläche zaubern oder Linien auftauchen -wie die Schweißnaht- die einfach nicht passen. Bei der Ausfahrt von der Bundesstraße und dem vorherigen Lenkradausschlag innerhalb PA2 unterstelle ich dass der PA gar nicht den Linien sondern den weiter entfernten Fahrstreifenbegrenzungen folgte. Die waren da einfach weg (Ausfahrt) bzw. es wren auf einmal Linien erkennbar (Ausschlag).

Ich müsste mich irren, aber ich habe dieses Verhalten vor- und nach dem Novemberupdate unverändert, so wie im Video zu sehen.

Ähnliche Themen

Alles soweit richtig, interessant in dem Zusammenhang ist jedoch, dass die 40.000 km davor, bei Strecken, die ich regelmäßig fahre, das Verhalten ein ganz anderes war. Klar kann man Dinge finden, warum das System aussteigt. Doch warum steigt es jetzt da aus, wo es bisher funktioniert hat. Und zwei Hinweise, die Sicht vom Fahrer /der Aufnahme ist etwas anders als die der Kamera, die ja deutlich höher sitzt und auch von einem günstigeren, da nicht so flachen Winkel, auf die Strecke sieht. Und eine Teernaht hat das System bisher noch nie zum Ausstieg gebracht. Es gibt eine Ausfahrt in Berlin, da ist eine saubere Mittelspur, die rechte Begrenzung ist aber eine Art Gehsteig mit Leitplanke ohne echte, weiße Markierung, da würde das Auto immer zu 100% in die Leitplanke fahren, das ist offensichtlich. Aber hier eben leider etwas, defensiver, als in der Vergangenheit, was bei mir dazu führt, dass ich wieder aufmerksamer auf das Auto achten muss, was es denn nun macht anstatt entspannt Richtung Horizont zu gleiten.

Sorry,

aber nach wie vor sind das ja "nur" Assistenzsysteme.
Ich würde nach wie vor aufmerksam auf das Auto achten und nicht entspannt in Richtung Horizont gleiten.
Auch wenn sie einem das (Fahr-)Leben leichter machen sollen, ersetzen sie nicht ein autonomes Fahren.

Da hat Peppino recht und es ist sicher auch nicht RGBs Intention den Autopiloten zu spielen. Bei aller Erklärung, auch von mir, ist es immer wieder verwunderlich, wenn sich etwas verändert nach einem Update und die Entwicklung sich unerwartet einstellt.

Um mal hier über Updates und Änderungen zu reden:

Mein ACC mit oder ohne PA hat mir bis zur letzten Inspektion treu und brav ALLE Fahrzeuge (fahrend oder stehend) vor mir als Hindernis wahrgenommen und sauber abgebremst, bzw. Abstand gehalten. Jetzt habe ich aber Folgendes beobachtet: Im fließenden Verkehr nach wie vor keine Probleme, aber wenn z.B. bei einer Landstraßenfahrt mit ACC 100km/h sich die vor mir fahrenden Fahrzeuge durch Abbiegen verabschieden und die Straße vor mir leer ist und dann nach ein paar Minuten vor einer Ampel ein Fahrzeug STEHT, wird es ganz einfach ignoriert. Wenn ich nicht selbst bremsen würde, könnte wohl auch der Kollisionsassistent keine Aufprall mehr verhindern.
Habt Ihr so etwas auch schon beobachtet??
LG
Abigailes

ACC erkennt nur in wenigen Fällen stehende Hindernisse. Das war IMHO schon immer so.

Ist es bei Euch so, dass der PilotAssist beim Fahren auf einer normalen Landstrasse/Autostrasse dazu neigt das Fahrzeug unangenehm nahe an die Mittellinie zu ziehen?

Gruss

Das ist eine Frage der Kamerakalibrierung und kann in der Werkstatt eingestellt werden. Meiner (XC90, gleiche Technik) schnurrt immer in der Mitte.

Zitat:

@Gerd-CH schrieb am 19. Februar 2020 um 09:10:24 Uhr:


Ist es bei Euch so, dass der PilotAssist beim Fahren auf einer normalen Landstrasse/Autostrasse dazu neigt das Fahrzeug unangenehm nahe an die Mittellinie zu ziehen?

Gruss

Ob Mittellinie oder Außenlinie, einer davon nähert sich das Auto immer. So sehr, dass es in Kurven tatsächlich unheimlich wird und er dann, recht ruppig, im letzten Moment den Lenkimpuls gibt. Für andere Verkehrsteilnehmer muss das ungefähr so aussehen, als wäre ich sturzbetrunken im Auto.

Zitat:

@Abigailes schrieb am 19. Februar 2020 um 09:04:11 Uhr:


Um mal hier über Updates und Änderungen zu reden:

Mein ACC mit oder ohne PA hat mir bis zur letzten Inspektion treu und brav ALLE Fahrzeuge (fahrend oder stehend) vor mir als Hindernis wahrgenommen und sauber abgebremst, bzw. Abstand gehalten. Jetzt habe ich aber Folgendes beobachtet: Im fließenden Verkehr nach wie vor keine Probleme, aber wenn z.B. bei einer Landstraßenfahrt mit ACC 100km/h sich die vor mir fahrenden Fahrzeuge durch Abbiegen verabschieden und die Straße vor mir leer ist und dann nach ein paar Minuten vor einer Ampel ein Fahrzeug STEHT, wird es ganz einfach ignoriert. Wenn ich nicht selbst bremsen würde, könnte wohl auch der Kollisionsassistent keine Aufprall mehr verhindern.
Habt Ihr so etwas auch schon beobachtet??
LG
Abigailes

Das ist doch aber schon immer so. ACC arbeitet im fließenden Verkehr und bremst da auch bis zum Stillstand. Steht ein Fahrzeug bereits kann ACC nicht hinter ihm anhalten. Im Handbuch steht:

Zitat:

WARNUNG

Der adaptive Tempomat ist kein kollisionsvermeidendes System. ...

Die adaptive Geschwindigkeitsregelung bremst weder für Menschen oder Tiere, noch für kleine Fahrzeuge wie z. B. Fahrräder und Motorräder, noch für tiefe Abschleppfahrzeuge/Anhänger, entgegenkommende, langsamfahrende oder stillstehende Fahrzeuge und Gegenstände.

Grüße vom Ostelch

Danke für die Antworten, also meiner Konklusion ist dass PA2 nicht zu gut funktioniert wie dass system von Skoda und VW. Ich habe 58.000 km mit meinem Skoda Superb gefahren, wo ich diesem Problem nie erlebt habe. Hat immer funktioniert, auch bei regen und sturm. Der hass auch emergency assist.
https://www.youtube.com/watch?v=2VZygSF00wc
Von 1.35 ist dass zu sehen.

Ob ACC bei VW&Co besser funktioniert kann ich nicht beurteilen. Für mich funktoniert es im Volvo auch gut. So etwas wie den Emergency Assist hat Volvo leider noch nicht zu bieten. Da besteht Nachholbedarf!

Grüße vom Ostelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen