Problem mit Motoröl

VW Vento 1H

Hallo leute, hab ne frage

ich wollte meinen motor was gutes tun und hab ihn das Mobil 1 0W40 gegeben. Tjo jetzt muss ich die Ventildeckeldichtung neu geben. Jetzt will ich wieder auf 15W40 umsteigen. Geht das wenn ich normalen ölwechsel mach d.h. mit Ölfilter usw.

Bitte um Info

Dankeschön

20 Antworten

Ölverlust ist überhaupt kein Problem. Meiner sifft seit 70.000km durch die Deckeldichtung und konserviert damit den Motor von außen.

Nur wenns vom Getriebe kommt, solltest Du dem unbedingt auf den Grund gehen, weil man zu wenig Getriebeöl meist erst bemerkt wenn es zu spät ist.

Nochmal zum Mobil 1 0W40: Ich hab das auch seit 6000 km drinnen. Werd es auch weiterhin nutzen denke ich. Keine Ahnung ob ich mir das nur vorstelle, aber ich verbrauche in etwa 0,5 bi 1 Liter weniger?!

Gruß

Motoröl

Hallo

Um alle Motorölfragen zu klären:

Prinzipiell ist zu sagen dass, die heutigen Moröle sowieso alle Hervorragende Qualität haben. Trotzdem würde ich in einen TDI 10W 40 einfüllen. 15W-40 nur bei Benzinern. WARUM?

Der Motor ansich ist nicht das Problem. Es ist der Turbolader. Wenn du die ganze Nacht gestanden bist bei minus 10° dann kommt einer daher weckt dich und du musst aufeinmal mit 15000 Umin laufen willst du auch gut geschmiert sein. Wenn du jetzt ein minderwertiges Öl verwendest ist das die ersten paar Minuten nicht der Fall. Und genau dass schädigt das Gleitlager des Turboladers. Deshalb würd ich in den TDI 10W -40 einfüllen. Und nicht irgendein Öl sondern Markenöl. Ein Benziner hat keinen Lader also kannst du auch das billigere nehmen.

Ih fahr seit Jahren mit Mobil 10W-40 und hab motorisch keine Probleme. Hab mittlerweile über 200tkm drauf.

Einmal füllte ich auch das 0W-40 ein. Es war ein Traum. Laut fahrtenbuch geringerer Spritverbrauch und leiserer Motorlauf wenn er kalt war. Allerdings bin ich nach einem Gespräch mit einem Ölspezialisten schnell wieder davon abgekommen.
Wenn der Motor schon immer 0W-40 gesehen hat ist es empfehlenswert. Der Umstieg jedoch von einem schlechteren auf ein besseres Öl erweißt sich als problematisch. Warum?

Also was sich jetzt schreibe läuft im micrometer bereich und darunter ab.
Das Öl setzt sich in die Lager vorallem Gleitlager in die Poren. Dort bilden sie einen Polster. Die Metalle berühren sich nicht. Wenn du jetzt ein besseres Öl einfüllst spült das Öl das vorhergehende aus den Poren und bildet einen dünneren Film. da es zur Schmierung einen kleineren Polster braucht. Lagerrückstände. Sogenannter Metallstaub wird ausgespült und reibt noch zusätzlich in den Lagern.
Der geringere Polster und der Schmutz führen zur schnelleren verschleißen des Motors.
Der Umstieg von einem Besseren auf ein schlechteres Öl ist kein Problem.

Alle Klarheiten beseitigt??? :-)

Mfg

Joker

@Daedalus: Jepp das stimmt, bei meinem alten Golf hab ichs auch erst für Motoröl gehalten und drei Monate später war ein neues Getriebe fällig.

Ähnliche Themen

Ich habe mit meinem 12 Jahre alten Golf 3 GT auch nur gute Erfahrungen mit dem Markenöl von Mobil 1 gemacht. Der Motor wurde vom ersten Kilometer an mit 0W-40 gefahren. Mittlerweile hat der Motor über 260000 km runter und läuft immer noch absolut rund und verbraucht kaum Öl. Ich werde dieses Öl auf jedenfall weiterfahren.

Ich kann es nur empfehlen.

Hat einer von euch eine Tabelle, in dem die Viskosität der Öle verglichen werden?

@cooljockel

Die Viskosität wird doch mit den beiden Zahlen angegeben!? 0,10 oder 15 für warmen- und 40 für den kalten Zustand. Oder irre ich mich da.
Eine kleine Übersicht sollte aber in der G3 Bedienungsanleitung drinstehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen