Problem mit meinem Corsa D

Opel Corsa D

Hallo liebe Talker,

ich habe voll ein Problem mit meinem Corsa D und bin am verzweifeln.

Corsa D, Baujahr 2007, 199.500 km Laufleistung, 80 PS, Benziner

Ich habe in einer Werkstatt die Steuerkette inkl. sämtlicher Anbauteile ersetzen lassen. Hierbei musste der Zylinderkopf nachgeschliffen werden. Als ich den Wagen aus der Werkstatt geholt habe, lief er ruhig (800 u/min) und zog ordentlich durch. Das ging gute 2.000 km so, als ich den Tank vom Kühlwasserbehälter öffnen wollte. Da ist mir der Deckel abgerissen und das Innenleben war noch auf dem Behälter drauf.
Da das auf der A2 war, habe ich den ADAC verständigt und der Mitarbeiter vom ADAC hat mir von einer Werkstatt aus der Nähe, einen anderen Verschluss organisiert. Er meinte das sei so okay und er hat uns noch vier Ausfahrten begleitet und ihn dann nochmal inspiziert. Einer Fahrt von Oberhausen nach Papenburg wäre kein Problem und er wünschte uns noch eine gute Fahrt. Wir sind dann die knappen 250 km gefahren und oben angekommen, hatte ich Probleme beim Starten des Motors. Da wir über Nacht geblieben sind, habe ich den Wagen abgestellt. Am nächsten Morgen wollte ich starten, aber nichts tat sich. Wieder den ADAC gerufen und der meinte, dass sich Kühlwasser und Benzin im Brennraum vermischt hätte.
Das Fahrzeug wurde abgeschleppt und sollte per Autotransporter in meine Heimat gebracht werden (Sammeltransport).
Da das sehr lange gedauert hat, habe ich bei der Verwahrstelle angerufen und gefragt, ob sie einen Check machen könnten?
Der Check wurde gemacht und angeblich wäre die Zündspule und die Zündkerzen defekt.
Ich habe das Auto dann in meine Heimatstadt liefern lassen, da die Kosten viel zu hoch waren.

Der Corsa wurde dann in der Meisterwerkstatt angeliefert und ich habe meinen Verdacht geäußert, dass sich entweder die Zylinderkopfdichtung oder der Zylinderkopf durch Überhitzung verabschiedet hat. Die sollen mal nachschauen, da ich eine weitere Reparatur nicht machen wollte (Zylinderkopf und Steuerkette + Anbauteile).
Die Werkstatt rief mich an und sagten mir, dass der Wagen laufen würde. Die haben einige Dichtungen ausgetauscht und ich war 358 Euro los.
Die Aussage: Der Wagen fährt tadellos, er hält die Temperatur, es verliert kein Kühlwasser und ich könne getrost damit fahren.
Nach 28 km fing der Corsa wieder an, dass er sehr schlecht startet. Man muss orgeln und irgendwann kommt er dann. Wenn man ihn jetzt aus- und wieder anmacht, dann startet er sofort.
Ich habe dann die Reparatur reklamiert, aber der jetzt eher genervte Chef meinte, dass er frühestens am 17.11. sich das Auto anschauen kann. Okay, Termin erstmal gemacht.

So die Vorinformationen und jetzt das Problem:

Er startet wie gesagt sehr schlecht. Man muss immer fünf Minuten orgeln(mit Unterbrechung) und 2-3x Gas geben. Dann startet er, geht direkt wieder aus, dann startet er mit gut 400 u/min, um dann auf 800 u/min hochzugehen. Er läuft jetzt ruhig, leise und qualmt nicht aus dem Auspuff. Wenn ich jetzt z.B. 20 km fahre, dann ist der Kühlwassertank so leer, dass die Kontrollleuchte blinkt. Dann drehe ich den Behälter vorsichtig auf und das Kühlwasser läuft zurück in den Wasserbehälter (bis Maximum). Das muss ich dann regelmäßig wiederholen. Mache ich den Motor aus und bin 15 Minuten beim Einkaufen, dann muss ich wieder orgeln. Bin ich nur zur Bank, startet er ganz normal.

Ich bin der Überzeugung, dass ich einen Haarriss im Zylinderkopf oder das die Dichtung am Zylinderkopf defekt ist. Wenn ich den Öldeckel abnehme, ist ein bräunlicher Schmier zu sehen, was nach meinem Kenntnisstand ebenfalls auf Kühlmittel im Ölkreislauf hindeutet.
Mir wurde jetzt von 2!!!!!!! Meistern erklärt, dass jeder Öldeckel so aussieht (außer bei Diesel) und das der Unterdruck völlig normal ist und das so sein muss. Auf meinem Hinweis, dass ich bei keinem Auto sowas hatte, war der Chef aus der Werkstatt so ziemlich genervt und abweisend. Ja, 358 Euro kassieren, obwohl er wusste, das das Auto einen kapitalen Schaden hat.

Was meint Ihr zu dem Kühlmittelverlust und zu den Startschwierigkeiten?

Ich bin so gespannt auf Eure Meinung. Vorsichtshalber habe ich mir einen günstigen Wagen gekauft, da ich sicher bin, dass der Corsa Kernschrott ist.

15 Antworten

Zur Info, mein Corsa wollte nach einem Steuerkettenwechsel auch nicht vernünftig Starten. Ich musste auch ziemlich lange orgeln, bis der Motor anging. War 7x in der selben Werkstatt, am Ende meinte er, es lag an dem Nockenwellensensor. Auto abgeholt am nächsten Tag immer noch das selbe Problem.

Ab zu einer anderen Werkstatt und siehe da, die Kette ist falsch eingestellt. Kette eingestellt und das Auto springt wieder an und hat wieder mehr Leistung.

Meine Frau ist sogar einmal beim Lidl auf dem Parkplatz liegen geblieben, weil das Auto nach dem Einkaufen nicht starten wollte. Zusätzlich dazu, hatten wir aber Probleme mit der Leistung.

Lass die Kette noch mal überprüfen, wenn geht in einer anderen Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen