Problem mit Klimaanlage !

Mercedes E-Klasse C207

Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem mit meiner Klimaanlage. 350cgi 2009. Und zwar geht es um die Lüftung für die Rücksitzbank(hinter der Mittelkonsole.Es gibt ja nur einen Temperaturregelerfür beide Schlitze. Egal welche Temperatur ich hinten einstelle, aus dem linken Lüftungsauslass kommt immer die Luft, die eingestellt ist. Aus dem Rechten Lüftungsauslass/ Schlitz kommt dauerhaft warmeLuft, egal was ich mache.
Das macht sich auch im vorderen Bereich bemerkbar. Seitlich von der Schaltung an der Kunststoffabdeckung( wo man quasi mit dem Bein immer dran kommt wenn man drin sitzt) ist es auf der linken Seite kühl, wenn die Klimaanlage läuft. Und auf der rechten Seite wird es sehr warm. Also müssen da ja die Lüftungsschläuche für hinten liegen.
Wenn die Klimaanlage aus ist kommt hinten immernoch keine kühle Luft raus, dennoch ist sie wesentlich "weniger warm" als mit eingeschalteter Klimaanlage. Vielleicht kann mir ja jemand helfen...
Mit freundlichen Grüßen

21 Antworten

Kleines Update:
Hab den Teppich auf der Beifahrerseite herausgenommen und wie zu erwarten war, hat sich das Gestänge von der Kugel gelöst.
Leider hat das erneute einclipen nur 1 Woche gehalten und ich werde wohl auf der Fahrerseite den Stellmotor abschrauben müssen, um das Gestänge komplett zu ersetzen.

Habe mir schon den Reperatursatz (A2048300233) besorgt. Auf dem Bild kann man mal sehen, was dieser alles beinhaltet.

Weiß eventuell jemand, ob man die beiden Aufnahmen mit den Kugeln ebenfalls einfach auswechseln kann?

Vom Aussehen her würde ich auf die beiden unteren Aufnahmen (Farbe: 1x Natur + 1x schwarz) neben dem Gestänge tippen. Diese scheinen ganz am Ende einen Clip zu haben, aber einfach herausreißen würde ich diese ungern, da sie ins Innere des Klimakasten führen.

A2048300233

Ich hab das Problem auch wieder, nachdem es kurzzeitig in der Werkstatt eingeclipst wurde.
Kann man das ganze nicht einkleben oder zusätzlich sichern? Warum ist das so doof geclipst?

Also einkleben kann man das Gestänge definitiv nicht, da das ganze frei beweglich bleiben muss.
Wenn ich das richtige sehe, dann betreibt der Stellmotor auf der Fahrerseite die Aufnahme der Mischklappe für hinten links.
Das Gestänge wird zwischen den Aufnahmen der Mischklappen links und rechts geclipst, um die Bewegung vom Stellmotor, wie ein Kugelgelenk auf die rechte Seite zu übertragen.

Am Ende habe ich nun das Gestänge getauscht, indem ich die Teppiche im Fußraum herausgenommen und mit einem kurzen Torx-Winkelschlüssel den Stellmotor abgeschraubt habe.

Hast du denn ein Bild von dem Ausbau gemacht?
Kann man den Arm nicht austauschen wenn der Stellmotor eingebaut ist?
Kann man ggfs. Mit einem Kabelbinder den Arm an der Kugel der Mischklappe etwas fixieren?
Sodas das Kugelgelenk flexibel bleibt, aber nicht mehr rausspringen kann?
Was kostet denn eigentlich das Reparaturset?

Ähnliche Themen

Leider habe ich keine Bilder gemacht (nach dem Entfernen der Stellmotorschrauben war ich leicht entnervt^^).

Der Stellmotor muss raus, da man ansonsten nicht an die andere Aufnahme kommt, in die das Gestänge eingeclipst ist.

Der Reparatursatz hat 34,06€ zzgl. MwSt gekostet.

Kurze Anleitung, wie ich es gemacht habe:
1) Einstiegsleisten ausclipsen:
Am besten an der Seite des Türschlosses anfangen und mit einem kräftigen Ruck oder Kunststoffkeil nach oben abziehen.
Vorne ist die Einstiegsleiste in der unteren Abdeckung der A-Säule eingehakt.

2) Türgummis im Bereich der A-Säule abziehen.

3) Untere A-Säulen Verkleidungen abbauen:
Gehalten durch zwei Metallklammern unterhalb des Türgummis. Kann man ebenfalls mit einem kräftigen Ruck Richtung Sitz herausziehen.

4) Zusätzlich auf der Fahrerseite das Gaspedal ausbauen:
Das sind die 2 sichtlichen Kunststoff-Muttern, die man mit einer 13 Nuss entfernen kann. Anschließend noch das Kabel abziehen.

5) Fußraumteppiche entfernen:
Teppiche aus der Mittelkonsole entfernen und dann durch bissl zusammendrücken der Seiten aus dem Auto herausnehmen.

6) Hab das Gestänge zunächst wieder eingeclipst, um mir die Einbauposition für den Stellmotor zu merken. Dadurch sollte man sich die Normierung ersparen können.

7) Stellmotor auf der Fahrerseite ausbauen:
3x Torx 20 Schrauben
Wie erwähnt benötigt man einen Winkelschlüssel, da man fast keine Höhe vom Stellmotor zum Boden hat. Schrauben lassen sich nur in 1/4 Drehungen langsam herausschrauben.
Hab die Schrauben beim Aus- und Einbau per Hand soweit auf-/eingeschaubt, um zu verhindern, das ich diese verliere. Am besten die hinterste Schraube als 1. abschrauben bzw als letzte einschrauben.

vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung! mir ist noch aufgefallen, dass bei mir das Kugelgelenk in Beifahrerraum extrem ölig war. Das sorgt vielleicht dazu das die Kugel rausspringt... oder?
Wie kann ich das eigentlich forcieren, dass zu testzwecken die Klappe bedient wird? Hinten die Temperatur hoch und dann wieder runter stellen?

Bei mir war nichts ölig, aber hab im W204 Forum ein Bild gefunden, wo die Kugel ebenfalls recht ölig ausgeschaut hat:

https://www.motor-talk.de/.../...rmlehne-wird-sehr-heiss-t5343405.html

Ich habe am vorderen Bedienelement die Temperatur einfach zwischen Hi und Lo gewechselt und auf der Beifahrerseite geschaut, ob sich das Gestänge sauber bewegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen