Problem mit Klima "Econ" ?

Audi A4 B7/8E

Hallo!

Seit kurze zeit brennt bei mir immer die "ECON" anzeige aufm Klima bedienungsteil. Nach ein paar minuten fahren geht die Lampe wieder aus. Die erste paar minuten lasst sich die "ECON" funktion auch nicht ausschalten.

Wa hat das zu bedeuten? Ist die Klimaanlage bald kaputt oder ist das normal?

Fahrzeug: 8E B7 bj: 12-2005 mit klimaautomatik

Beste Antwort im Thema

Fehlendes Kältemitttel ist die wahrscheinlichste Ursache.

Beim A4 gibt es aber auch noch ein Bauteil, welches in der Nähe des Scheinwerfers auf der Fahrerseite sitzt, und beim Defekt die gleichen Symptome hervorrufen kann, wie bei fehlendem Kältemittel.
Das Teil ist ein Druckschalter (weiß jetzt nicht mehr ob Hochdruck- oder Niederdruckschalter).

Kostet etwa 30 Euro und läßt sich ohne Entleeren der Klimaanlage wechseln, da der Sitz mit einem Ventil gesichert ist.
Das Problem hatten hier (inclusive mir) schon einige, und mit neuem Druckschalter war alles wieder in Ordnung!

29 weitere Antworten
29 Antworten

Heute haben die mich angerufen. Die haben jetzt ein neuen Stellmotor bestellt und gucken dann weiter. Es dauert jetzt schon eine Woche. Komisch das solche sachen nicht vorrätig sind beim 🙂. Jedes mal mussen die erst etwas bestellen.

Nah ja, hoffentlich klappt es!

Jetzt ist es wahrscheinlich doch das steuergerät. Was ist ein steuergerät? Is es das teil womit man die klima bedient??

Hat es Sinn um das alte Teil mit zu nehmen und vielleicht auf Ebay noch zu verkaufen?

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Das mit dem "ECON" Modus der Klimaanlage hat mehrere Hintergründe.Zum einen Spritsparen durch Abkopplung des klimakompressors (wie bereits geschrieben).Dies kann man auch so oft Ein- bzw Ausschalten, wie man will, ohne Defekte an der Klima zu provozieren.Die Klima trocknet im Kühlbetrieb auch die Luft sehr stark, und damit kommen manche nicht sonderlich gut klar.Auch hierfür gibts den "ECON" Modus.Wers braucht? Ich mag die kühle Brise bei heißen Außentemperaturen.

Dann kommt noch was ganz wichtiges für Dieselfahrer:Im "ECON" Modus wird im Winter ein Zuschalten der dieselbetriebenen Motorvorwärmung unterbunden.Grad wenn man nur ganz kurze Strecken fährt, macht das Sinn, da sonst durch das Nichterreichen der Betriebstemperatur des Zuheizers dieser innerlich versifft und somit zeitnah ausfällt.

Jetzt zu den Unterschiedlichen Temperaturen der Luftausströmer😁ie Stellmotoren der Klimaanlage sind beim A4 bekannt dafür, nicht besonders haltbar zu sein.Wenn der Stellmotor für die Luftverteilung defekt ist, kann das durchaus zu den genannten Symptomen führen.Das sollte aber im Fehlerspeicher abgelegt sein.Manchmal hilft auch schon eine Grundeinstellung, wie schon in einem Beitrag vorher genannt.

Bei meinem kam mal links aus der düse kalte Luft, und nach recht wurde sie immer wärmer (also ungekühlt, aber nicht heiß).Hier hatte nur Kältemittel in der Anlage gefehlt.Nach dem Auffüllen ging alles wieder einwandfrei.

Nu isset nur irgenwie dumm, dass ein 8E / 8H keine >Magnetkupplung< am Klimakompressor mehr hat !

=> Da is nix mit Abkopplung.

Abkoppeln war auch nicht mechanisch in Form von mittels Kupplung abkoppeln gemeint.Der Kompressor bzw. dessen Kolbenhub wird mittels der integrierten Taumelscheibe gegen Null gesteuert.Es ist also kein Hub des Kolbens mehr vorhanden, und folglich läuft der Kompressor sozusagen abgekoppelt, also leer mit.

Na, alles verstanden? Frag mich nur, was dein Einwand für einen Sinn haben sollte?Hast wahrscheinlich eh keine Ahnung und dem Threaderöffner hilft das Fachchinesisch hier nicht weiter, daher wollte ich es einfach ausdrücken.Aber hauptsache mal Klugscheißen, oder???

Ähnliche Themen

Nein, du hast recht. Das bringt nichts.

Ist es normal das so ein Reparatur so lange dauert??

Kommt drauf an, was repariert wird.Ich hab auch schon mal den Umluftstellmotor (Beifahrerseite) gewechselt.Dauert etwa ne Stunde.Es gibt aber mehrere davon.Und irgendeiner sitzt in Höhe der Mittelkonsole ganz hinten drin.Das macht schon mehr Arbeit.

Wenn das Klimabedienteil gewechselt werden muß, ist das kein großer Arbeitsaufwand.Nur ausbauen, neues rein und ggf. neu Codieren bzw. Anlernen.Ist wirklich kein Ding.

Was geben sie denn bei dir an, warum es lang dauern soll?

Di haben schon mehrere Teile gewechselt. Jedes mal bestellen die nur 1 Teil und so geht es weiter. Jetzt sind die beim steuergerät angekommen. Danach Können noch stellmotor kaputt sein haben die gesagt. Ich hoffe jezt mal das es wirklich nur noch das steuergerät ist. Druckschalter ist ja auch schon gemacht.

Denkst du das es noch etwas bringt um das alte steuergerät mit zu nehmen??

Zitat:

Original geschrieben von johnbonke


Jetzt ist es wahrscheinlich doch das steuergerät. Was ist ein steuergerät? Is es das teil womit man die klima bedient??

Hat es Sinn um das alte Teil mit zu nehmen und vielleicht auf Ebay noch zu verkaufen?

Servus,

hat deine Werkstatt die auf dich zukommende ca. Kosten genannt?

Nicht das sich am Fehler was ändern würde aber wie ich es so mitbekomme artet das Ganze ein bisschen aus und muss fast sagen das deine Werkstatt wahrscheinlich von einer genaue Diagnose nicht viel hält und lieber teile tauscht.
Und glaub mir ich weiß wovon ich spreche.

Die Klima kann man sehr detailliert prüfen und somit eigentlich den Fehler auf einem Bauteil eingrenzen. Aber nur wenn man sich die Zeit nimmt es zu prüfen.
Dieses Verfahren ist auch meist der günstigste für den Kunden da nur das ersetzt/repariert wurde was wirklich defekt war.
Es gibt im Auto andere komplexerer Anlagen wo die Diagnose weitaus schwerer ist.

Und das Wort „Quertausch“ kennt deine Werkstatt wohl auch nicht.

Aber gut es kann ja alles so sein wie sie es reparieren denn meine Glaskugel geht immer noch nicht wo ich es sehen hätte können.😁😁😁

Hätte noch eine bitte, das du wenn alles geregelt ist kurz berichtest was die Werkstatt festgestellt hat und was du gezahlt hast.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Abkoppeln war auch nicht mechanisch in Form von mittels Kupplung abkoppeln gemeint.Der Kompressor bzw. dessen Kolbenhub wird mittels der integrierten Taumelscheibe gegen Null gesteuert.Es ist also kein Hub des Kolbens mehr vorhanden, und folglich läuft der Kompressor sozusagen abgekoppelt, also leer mit.

Na, alles verstanden? Frag mich nur, was dein Einwand für einen Sinn haben sollte?Hast wahrscheinlich eh keine Ahnung und dem Threaderöffner hilft das Fachchinesisch hier nicht weiter, daher wollte ich es einfach ausdrücken.Aber hauptsache mal Klugscheißen, oder???

Interessant, das jemand, der angeblich Ahnung haben will nichtmal in der Lage ist, den betreffenden Stellmotor richtig zu benennen.

Der Stellmotor, der hier die Probleme verursacht, ist der Stellmotor für Temperaturklappe Beifahrerseite.

Abgesehen davon hast Du ja mit der Funktionsbeschreibung des Kompressors angefangen.
Der Kompressor kan hier zudem nicht fehlerauslösendes Bauteil sein, da Kühlung auf einer Seite vorhanden.
Da die Taumelscheibe nicht direkt gesteuert wird, bleibt die Frage, wie oder wovon die Taumelscheibe gesteuert wird.

PS: Besser klug geschissen, als ne große Klappe !

Wie ich bereits geschrieben hatte, wollte ich dem Threaderöffner unnötiges Fachgequatsche ersparen.Sicher weiß ich auch, wie der betreffende Stellmotor heißt.Nur hab ich nicht den ganzen Tag Zeit, mich um jeden einzelnen Begriff zu kümmern, so daß ich diesen hier explizit benenne.Also hab ich es soweit es der Sache dienlich ist und meine Zeit erlaubt beantwortet.

Ganz sicher reicht mein Fachwissen bei weitem, um dich diesbezüglich haushoch an die Wand zu fahren.Hab ich aber nicht nötig, hier Schwan.....längen zu vergleichen.Ich weiß ja, was ich kann und weiß.Und auch was du weißt.Allein die Grammatik deines ersten geistreichen und inhaltlich sehr wertvollen Postes zu diesem Thema spricht Bände.

Also spar dir besser weitere Kommentare, wenn du sonst nichts zu melden hast, was das Thema hier bereichert.

Ein Fehler am Kompressor kann sehr wohl für eine ungleiche Temperaturverteilung zwischen Beifahrer- und Fahrerseite sorgen.Nämlich dann, wenn seine Kühlleistung unzureichend ist.Alles schon erlebt.Nur eben bei heißer Luft aus einer und gekühlter aus einer anderen Düse ist der Fehler wohl eher im Bereich der Temperaturklappe zu suchen.Oder eben im Steuergerät selbst.Hatte ich aber vorher schon so angesprochen.

So, jetzt kannst du deinen geistlosen Ergüssen wieder freien Lauf lassen, und ich lache bei Gelegenheit mal darüber!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Wie ich bereits geschrieben hatte, wollte ich dem Threaderöffner unnötiges Fachgequatsche ersparen.Sicher weiß ich auch, wie der betreffende Stellmotor heißt.Nur hab ich nicht den ganzen Tag Zeit, mich um jeden einzelnen Begriff zu kümmern, so daß ich diesen hier explizit benenne.Also hab ich es soweit es der Sache dienlich ist und meine Zeit erlaubt beantwortet.

Ganz sicher reicht mein Fachwissen bei weitem, um dich diesbezüglich haushoch an die Wand zu fahren.Hab ich aber nicht nötig, hier Schwan.....längen zu vergleichen.Ich weiß ja, was ich kann und weiß.Und auch was du weißt.Allein die Grammatik deines ersten geistreichen und inhaltlich sehr wertvollen Postes zu diesem Thema spricht Bände.

Also spar dir besser weitere Kommentare, wenn du sonst nichts zu melden hast, was das Thema hier bereichert.

Ein Fehler am Kompressor kann sehr wohl für eine ungleiche Temperaturverteilung zwischen Beifahrer- und Fahrerseite sorgen.Nämlich dann, wenn seine Kühlleistung unzureichend ist.Alles schon erlebt.Nur eben bei heißer Luft aus einer und gekühlter aus einer anderen Düse ist der Fehler wohl eher im Bereich der Temperaturklappe zu suchen.Oder eben im Steuergerät selbst.Hatte ich aber vorher schon so angesprochen.

So, jetzt kannst du deinen geistlosen Ergüssen wieder freien Lauf lassen, und ich lache bei Gelegenheit mal darüber!!!!!!!!!!!!

Is klar, wenn der Geist nicht ausreicht, vernünftige Aussagen zu treffen, kommt meisst solch Geschwätz, welches auf überheblicher Selbstüberschätzung basiert, dabei raus.

Für weitere geistreiche und unsinnge Angriffe deinerseits und für die geistige Betreuung diesbezüglich wäre angeraten, dass Du zukünfig die "PN-Funktion" zu nutzen mögest.

PS:
Ein Kompressor hat keine Kühlleistung, höchstens eine Förderleistung, aus der eine Kühlleistung am Verdampfer resultiert.

Das ergibt sich aber bereits aus dem Namen des Bauteiles:
Ein Kompressor komprimiert Stoffe.
Bei der Kompression von Stoffen entsteht WÄRME, keine Kälte.

Hey, nun entspannt Euch doch mal wieder.
Mit euren persönlichen Differenzen ist dem TE doch auch nicht geholfen. Da Ihr ja beide über fundiertes Fachwissen verfügt wäre es doch sinnvoller gemeinsam an die Sache ranzugehen, oder?
Sorry, ist jetzt nicht konstruktiv mein Beitrag...
mfg chriss

Hi!

Ich habe versprochen noch ne ruckmeldung zu geben über was jetzt alles passiert ist. Heute Morgen mein Auto wieder abgehollt. Alles wieder tiptop in Ordnung, ärgerlich aber es ist ja auch ein Auto mit 150.000km drauf also kann so etwas mal passieren.

Rechnung:

hochdruckschalter aus- und eingebaut
abdeckung F stossfänger vorn A+E
betätigung aus- und eingebaut
betätigung ersetzt
handschuhkasten aus- und eingebaut
stellmotor aus- und eingebaut
kältemittel abgelassen und aufgefüllt
klimareinigung
1 stellmotor
1 anzgerät (steuermotor, bedienung) teuerste teil € 562,- exkl.
1 drucksensor

Gesamt: € 1088,-

🙁

Macht kein spass aber ist leider nicht anders. Angeblich hat der drucksensor ein kurzschluss ausgelost und fast das ganze system umgebracht. Es hätte noch schlimmer sein können haben die mir gesagt. Nur 1 Stellmotor war kaputt. Es sind glaub ich 7 drin.

Tja......

Da ja hier einige von euch etwas Ahnung haben, will ich auch mal folgendes wissen:
Unter welchen Voraussetzungen schaltet die Klimaanlage automatisch auf ´Econ´?
Mir ist nämlich folgendes passiert. Ich hatte mein Auto beim 😁 weil wenig Kältmittel drin war.
Die haben ne Dichtung gewechselt und die Anlage neu befüllt, alles wieder ok - dachte ich.
Auf der Landstrasse und Autobahn ging auch alles aber als ich bei 37°C im Stadtverkehr an der Ampel stand, schaltet die Klima von selbst auf Econ und ließ sich auch nicht wieder einschalten.
Als sich das Auto im Parkhaus abgekühlt hatte und ich mich auf den Heimweg über die Autobahn macht funktionierte wieder alles super.

Nun meine Frage: Unter welchen Bedingungen schlatet sich die Klima allein aus?

War das abschalten der Klima vielleicht eine Art Motorschutz, um die Motorkühlung zu gewährleisten,damit die Kühlwassertemperatur nicht zu hoch wird?

Hat jemand ne Idee was ich wechseln muß, wenn die Klimaanlage vereist ist?
Druck- oder Temperatursensor? ...

Sollte ich der Einzigste sein der dieses Problem hat?

Hilfe 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen