Problem mit Irmscher LPG
Gestern habe ich meinen Corsa beim Opel Händler abgeholt und es war auch alles wunderbar.
Nach knapp 200km ging an der "Tankuhr" ein rotes Lämpchen an. Ich bin dann zur Tankstelle und habe 19l getankt.
Der Wagen hat aber einen 39l Brutto Tank also müßten man netto doch ca. 30l hinein bekommen oder?
Geht der Vebrauch irgendwann noch herunter wenn das ganze System sich eingespielt hat?
20 Antworten
Willst du nach 200 km im Corsa wirklich 30 Liter tanken? 😉
Die LPGanzeigen sind echte Schätzeisen, vergiss das rote Lämpchen.
Ich habe meine Anzeige in den Aschenbecher verbannt und fahre nach Tageskilometerzähler. Also immer beim Tanken zurücksetzen. Fahr den Tank doch mal leer, damit du weißt wie weit du kommst und wieviel reinpasst.
Ansonsten können 9l/100km doch ganz ok sein im Corsa.
Zitat:
Willst du nach 200 km im Corsa wirklich 30 Liter tanken?
😁
So lange die rote Lampe Leuchtet fährt man also noch mit Gas?
Also bei mir ist es im Gasbetrieb grün 😁
fieses schmutziges unanständiges orange ist Benzin 😉
Ist aber auch keine Irmscheranlage.
Edit:
Etwas ausführlicher. Die meisten Anlagen haben 4 Füllstandspunkte
4 x grün = 80-100%
3 x grün = 60-80%
2 x grün = 40-60%
1 x grün = 20-40%
1 x rot = 0-20%
In der Theorie. Bei mir leuchteten früher bis ca. 60% alle Lämpchen, dann gingen auf den nächsten 80km alle runter bis auf rot. Damit konnte ich dann noch 200km fahren. Also alles komplett für die Füße.
Seit der letzten Nachjustierung ist alles umgedreht (1xrot =100%) ist aber auch total egal.
Ich komme ca. 500km weit, also tanke ich bei 450km auf dem Tageskm.
Die Anlage sollte beim Umschalten in den Benzinbetrieb piepsen und einen Tastendruck verlangen damit du weißt - jetzt wirds teuer.
Hoffe das hilft dir weiter!
Bei der Prins bedeutet das rote Lämplein die letzten Liter gas sind angebrochen. Bei mir reichtz dann trotzdem noch für ca. 100km
Ähnliche Themen
Ich werde den Tank am WE mal leer fahren und dann werde ich ja sehen wie viel da rein geht.
Danke an alle!
P.S. Das tanken macht jetzt wieder Spaß😁
GASTANK NICHT LEERFAHRENZitat:
Ich werde den Tank am WE mal leer fahren und dann werde ich ja sehen wie viel da rein geht.
Irmscher/Opel schreibt die Verwenden eines Schutzadaptiv vor. Dieses kommt in den Benzin und Gastank. Dieses Mittel heißt TUNAP. Dazu findest du hier mehr Beiträge als Sand am Meer.
...Um die volle Reichweite der Additivierung von max. 10.000km zu erreichen ist es notwendig, dass immer Gas nachgetankt wird wenn der Tank noch zu einem Viertel gefüllt ist und das Benzin additivviert wird!...
aus Technische Information
Nach den Einbau befindet sich noch Luft im Gastank, diese entweicht nach ein paar Tankvorgängen, und du kannst das volle Volumen ausnutzen. War bei mir auch so.
Die Messung des Gasverbrauchs ist nicht so genau wie bei Benzin. Der Gasverbruch hängt ab von der Temperatur (Umschalten Benzin => Gas), Gasgemisch, Streckenprofil, Füllmenge beim Tanken kann schwanken...
PS Fahre auch ein Corsa 1.2 TP mit Irmscher. - Sollte mir eine Signatur zulegen 😉 - Ist auf deiner "Tankuhr" (Umschalter) der Irmscher Schriftzug?
Nein bei mir ist kein Irmscher Schriftzug. Ist bei Dir einer?
Der Tank kann doch sowieso nicht leer gefahren werden. Eine Sicherheitsreserve bleibt doch im Tank.
Zitat:
Original geschrieben von RoterHase
Nach den Einbau befindet sich noch Luft im Gastank, diese entweicht nach ein paar Tankvorgängen,
................
Hallo,
wohin soll denn die Luft entweichen? Luft ist ja wie üblich gasförmig im "leeren Tank" , dann werden etwa 80 % des Bruttovolumen mit Flüssiggas betankt. Was meinst Du Experte wohl, welches Medium befindet sich in dem 20 % Restvolumen???
Du darfst den Gastank überhaupt micht zu 100 % mit Flüssiggas füllen. Die Volumenausdehnung bei Erwärmung des vollgetankten Autos würdest Du nicht mehr hören. Deine Nachbarn aber sehr wohl.
Gruß Horst
Darf ich denn jetzt mal so lange fahren bis er auf Benzin umschaltet oder sollte man das wirklich bleiben lassen.😕
Irgendwie muss ich ja die Reichweite ermitteln🙁
Hallo,
also bei der Irmscher Anlage mit dem TuneUp drin sollte man das wohl sein lassen.
Zu starke konzentration des ganzen Zeugs dann usw.
Ein FOH sagte mir sogar, das ich nach dem Gas tanken, mind. 30 Minuten auf Benzin fahren sollte, damit das TuneUp wirken kann, und das war dann für mich persönlich das aus für die Irmscher LPG Anlage.
Intressant wird es immer, wenn man den FOH fragt, warum nur mit der Irmscher LPG Anlage die Opels gasfest sind ;-)
Wenn dein Tank brutto 39 Liter hat sind das netto 32 Liter.
Wenn du TunAp verwendest sollst du 1/4 also 8 Liter drin behalten, also nur 24 Liter verfahren.
Muss man diesen TUNAP Sch*** überhaupt verwenden?
Der Motor ist ja Gasfest. So wie ich gehört habe, sind nur die TwinPort Motoren nicht Gasfest.😕
Zitat:
Muss man diesen TUNAP Sch*** überhaupt verwenden?
Ist eigentlich ganz einfach. Wir müssen uns ja nur an die Betriebsanleitung halten. Im Garantiefall kann man sich ja nicht mit dem rausreden was hier in MT steht.
In Handbuch steht zunächst einmal nur etwas von: hochwertigen chemo- technischen Schutzstoffen und nicht wie das Mittel heißt.
Zum leer fahren steht da geschrieben ...Um diese Schutzwirkung zu gewährleisten, empfehlen wir ihnen, die ersten fünf Füllungen ihres Benzintanks nicht leer zu fahren. Die Nachbetankung sollte jeweils bei einem Restfüllstand von einem Viertel des Tankinhalts erfolgen. ...
Zur Erhaltung der Garantie ist die regelmäßig Nachfüllung des Schutzadditiv und dessen Nachweis erforderlich.
Also richten wir uns nach der Betriebsanleitung, und hören nicht auf das was die Experten hier schreiben😁
Willst du etwas verbindliches, dann geht zu deinen Umrüsten. Erzähl ihm die Geschichte und frag ihn welsche Anleitung richtig ist. Las dir seine Antwort schriftlich geben damit du in Schadenfall etwas in der Hand hast.
Auf meinen Umschalter ist auch das Landi Renzo Logo. In der vorletzen? Ausgabe der ADAC Moterwelt war ein Bericht über das Brandverhlten eines Auto mit LPG. Das Fahrzeug war ein Astra und mit dem Auto ist woll der einzigste Umschalter mit Irmscher Schriftzug verbrand.
Ob du TunAp nun brauchst oder nicht ist eine Glaubensfrage.
Wenn du die Garantie erhalten willst kommst du wohl zumindest um das Nachfüllen nicht herum.
Tatsache ist aber auch, dass man auch im Garantiefall nicht nachprüfen kann, wie weit du jeweils deinen Tank leergefahren hast.
Ich weiß allerdings nicht, ob du nicht eine heftige TunApÜberdosis bekommst, wenn du wirklich ganz leer fährst.