Problem mit H&R Federn 25-30
Hallo zusammen,
ich hab in meinen CLA die H&R Federn 25-30 verbauen lassen. Bei ersten mal ist mir direkt aufgefallen das ich beim Lenken laute Knarz Geräusche (nur bis 20KM/H und vor allem beim Parken) an der VA habe. Ab 30KM/H hört man davon nichts mehr, nicht einmal bei vollem Lenkeinschlag ab 30 KM/H. Nachdem ich mich hier schlau gemacht habe fand ich heraus das es eine Art Gummischläuche für die Federn gibt welche man über die ersten 2-3 Windungen zieht. Diese habe ich nach Rücksprache mit H&R Kostenlos erhalten. Also wieder zur Werkstatt und Umbau vorne absolviert. Für die ersten 2 Tage war das Knarzen weg. Nach 3 Tagen kam es wieder. Zwar nicht mehr so intensiv wie vorher aber bei bestimmten Lenkeinschlägen bis 20KM/H doch recht zu hören. Ich habe die Federn bereits kontrolliert - alles ok. Spurvermessung wurde ebenfalls gemacht. Ebenfalls habe ich geschaut ob irgend etwas schleift - alles ok.
Habe nun H&R geschrieben damit Sie mir eine Lösung anbieten da ich vorher per Email angefragt habe welche Federn ich genau brauche.
Nun bevor die Kosten in die Höhe steigen bin ich kurz davor auf die Original 15/10 Federn zurück zu rüsten.
Bevor ich dies angehe wollte ich einmal hier anfragen ob jemand evtl. ein solches Problem bereits mit H&R Federn hatte und evtl. eine Lösung parat hat??
Danke euch im voraus für jegliche Hilfe.
Beste Antwort im Thema
nur die Ruhe :-) Wenn es für dich so dringen ist, warum schreibst du mir keine PN oder setzt das @ vor meinen Nicknamen, vorausgesetzt du schreibst den auch richtig, bekomme ich eine Benachrichtigung.
Im Normalfall sitzt zwischen Boden und Domlager ein Aufschlagpuffer über den Kolbenstangen des Dämpfers.
Durch diesen wird verhindert das der Dämpfer durchschlägt.
Legt man ein Fahrzeug tiefer, wird in der Regel dieser Federwegsbegrenzer um die Tierferlegung gekürzt. Macht man das nicht, kann es sein das der Wagen sehr hart wird, da das Domlager schon aufliegt. Nebenbei können auch die von dir genannten Geräusche entstehen, da sich dieser Puffer beim lenken verspannt.
Das ist das ganze Geheimnis dabei. Du kannst ja gerne mal an deinem Fahrzeug einlenken und den Staubschutz abziehen.
https://www.pkwteile.de/.../anbauteile
Gruß
Roland
34 Antworten
Hallo nochmal,
heute wurden meine H&R Federn wieder ausgebaut. Neben den ständigen Geräuschen beim Ein- und Ausparken wurde ein Vibrieren vor allem unter Last wahr genommen.
Nach dem Umbau war das Vibrieren zum Glück wieder weg. Die Antriebswellen stehen anscheinend nach dem Umbau ungünstig .... dies wird auch des Öfteren bei vielen anderen Fahrzeugen in Foren beschrieben.
Also ich würde auf keinen Fall eine Tieferlegung mit AMG Paket empfehlen. Werde die Federn auch nicht weiterverkaufen, weil es einfach mit diesem Cla AMG Fahrwerk nicht funktioniert.
lg
Zitat:
@my_mercedes schrieb am 31. Oktober 2018 um 13:13:03 Uhr:
Habe ähnliches Problem mit meinem CLA 200 Facelift AMG-Sportfahrwerk.
Habe folgende Antwort von H&R bekommen:Guten Tag Herr Wimhofer,
der Faltenbalg kann zwar etwas zusammengedrückt werden, ein „Aufeinanderpressen“ (also vollständiges Zusammendrücken) kommt, gerade bei einer „humanen“ Tieferlegung wie bei 28881-3, aber nicht zustande. Ein „Knarzen“, wie von Ihnen beschrieben,
wäre für ein recht dünnwandiges Kunststoffteil eher merkwürdig.Der Anschlagpuffer MUSS serienmäßig lang bleiben und darf nicht gekürzt werden. Dies ist eine Auflage im
Teilegutachten (Seite 3, letzter Punkt beim Thema „Technische Beschreibung“).
Nur wenn die Federn am Puffer aufliegen, können kürzere Puffer verbaut werden (z.B. die vom Serien-Sportfahrwerk des
jeweiligen Herstellers). Dies würde ich allerdings eher in einem unangenehmen Fahrverhalten („Durchschlagen“, beim Einfedern abrupt sehr hart) bemerkbar machen.Was ggf. sein könnte, wäre, dass der Puffer jedoch nicht ganz reibungsfrei auf der Kolbenstange mitläuft und bei Bewegung
etwas „ruckelt“ und dies auf den Rest des Fahrwerks überträgt. Hier kann man Kunststoffringe einsetzen, die zwischen oberem Federbeingehäuse und Anschlagpuffer eingesetzt werden (werden einfach aufgeschoben, durch die Öffnung am Kunststoffring ist dies ohne Ausbau des Federbeins möglich). Ich hänge Ihnen ein Bild an, wie es dann aussieht (Kunststoffring weiß).
Ich kann Ihnen bei Angabe Ihrer Anschrift gerne 2 von diesen zukommen lassen.Mit freundlichen Grüßen / best regards
Genau die selben Probleme habe ich auch. Aber wie kann sowas sein? Die geben die Federn sogar mit ABE frei! Vorallem weil es mit ABE freigegeben wird muss alles perfekt wie original reibungslos funktionieren. Hast du die Kunstsoffringe wie beschrieben eingesetzt? Wenn ja hat das was gebracht oder hattest du keine Lust mehr? Lg Kayis
Von H&R habe ich heute diese email bekommen:
Die Kombination zu hart/Geräusche kann nur vorkommen, wenn das Fahrzeug zu tief oder der Anschlagbegrenzer zu lang ist und das Fahrzeug hier aufliegt.
Dieses sollte zunächst geprüft werden.
Wenn
- Anschlagbegrenzer zu lang: kürzere Anschlagbegrenzer (vom Sport-/AMG-Fahrwerk) verbauen
- zu tief: VA-Serienfedern nebst Unterlagen über den Handelsweg zur Überprüfung einreichen
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Ähnliche Themen
So liebe Gemeinde habe endlich das Problem gelöst. Nach sehr viel Recherche habe ich von einem sehr guten Werkstattmeister den Rat bekommen, eine vernünftige Spur- und Sturzeinstellung machen zu lassen. Viele denken sich, das Lenkrad fährt kerzengrade, warum eine Einstellung. Ich habe auch nicht anders gedacht. Ich hatte zwar einen Nachlauf von nur 8 Grad, was hätte auch bei einer normalen Fahrt passieren können, so der Kollege der die Einstellung gemacht hat, aber das war eben der Grund, warum beim ganz Einlenken die Federn so geknarzt und durchgeschlagen haben. Nach mehrerer Provakation am Markplatz bei mir mit 360 Grad Drehungen habe ich garkeine Geräusche mehr. Lenkt und fährt sich einwandfrei. War kurz davor die Federn wieder auszubauen. Man sollte nicht am falschen Ende sparen ^^ Hoffe, dass ich dadurch einigen helfen kann. Lg Kayis
Trotzdem sind Zubehör Federn nix
Ingenieure denken sich schon was bei Mercedes
Ich würde nie mehr sowas anfassen
Bin leidgeprüft mit h&r und eibach auch
Zitat:
@mathiasb schrieb am 23. März 2019 um 06:50:45 Uhr:
Trotzdem sind Zubehör Federn nix
Ingenieure denken sich schon was bei Mercedes
Ich würde nie mehr sowas anfassen
Bin leidgeprüft mit h&r und eibach auch
Das sowieso. Eigentlich bin auch der Meinung, das man entweder einen Komplettfahrwerk einbaut oder die Finger von lässt. Nur hat man aber nicht immer das passende Kleindgeld für mal 1000-2000€ Komplettfahrwerk (inkl. Einbau, je nach Hersteller). Ich habe mit dem CLA insgesammt 4 Autos tieferlegen lassen. 3 davon durch Federn und der eine BMW mit einem Gewindefahrwerk von AP. Das war ein Beweis dafür, dass Tiefe und Komfort zusammenspielen können. Die restlichen 3 eben nur durch Federn, wobei alle 3 ab Serie den Sportfahrwerk (AMG oder ///M) also damit auch ‚gekürzte’ Dämpfer im Vergleich zu normale Stoßdämpfer hatten. Die kann man ja durch Tieferlegungsfedern eigentlich noch im Rahmen tieferlegen. Bei den H&R Federn war ich erst enttäuscht, weil ich sowieso eine dezente Tieferlegung erzielen wollte und deswegen auch 25mm Federn gekauft habe. Hätte auch die tiefe Version kaufen können. Und da das Auto durch den AMG Fahrwerk schon tiefer war, habe ich eigentlich von einer Tieferlegung von ca. 10-20mm gerechnet. Da die Federn auch mit einer ABE freigegeben sind, habe ich mir mit einer Spureinstellung keinen Zeitdruck gemacht. Denn falls die Eintragungspflichtig wären, also mit einem Teilegutachten, will der Prüfingenieure einen Nachweis von einer Spureinstellung haben. Wollte das Auto erst bischen bewegen, damit sich die Federn noch setzen und danach die Einstellung machen lassen. Aber mit dem Einbau hatte ich sofort beim ganz einlenken das knarzen, durchschlagen, überschlagen etc. solche ungewöhnliche Geräusche. Mehrmals mit H&R gemailt und telefoniert. Die waren auch überfragt. Bis uns die Sturzeinstellung auffällig wurde. Alles perfekt abmessen und einstellen lassen und siehe da das Auto fährt wie auf originale Federn. Auch die härte hat dadurch definitiv abgenommen. War auch kurz davor, die Federn auszubauen. Zum Glück nicht. Habe seitdem ca. 500km weg und es fährt super. Mehr als die 25mm würde ich auch nicht riskieren. Optisch super, trotz 18“. Bei 19“ würde ich den Radkasten voll auffüllen, vielleicht ein Projekt für nächsten Sommer. . .
@sxs67
war das Geräusch eigentlich gleich nach dem Einbau ein?
Ich habe bei meinem Shooting Brake seit ca. 1 Monat die gleichen Federn verbaut. Die Spur wurde am nächsten Tag gleich eingestellt. Das Knacken/Knarzen wird ist jetzt erst aufgetreten. Wahrscheinlich weil sich die Federn nun komplett gesetzt haben. Es tritt ja nur im Stand bzw. bis paar Kmh auf. Ich hatte beim vorherigen KfZ auch nur H&R Federn verbaut. Da waren die Geräusche auch, trotz Sonderstellung. Bei dem KfZ davor hatte ich ein KW Gewindefahrwerk verbaut, selbst da waren solche Geräusche. Da wurden dann noch Schläuche, direkt vom Hersteller, nachträglich verbaut. Werde wohl nochmal zum vermessen fahren.
Zitat:
@CLASTERN schrieb am 24. März 2019 um 07:32:48 Uhr:
@sxs67
war das Geräusch eigentlich gleich nach dem Einbau ein?
Ich habe bei meinem Shooting Brake seit ca. 1 Monat die gleichen Federn verbaut. Die Spur wurde am nächsten Tag gleich eingestellt. Das Knacken/Knarzen wird ist jetzt erst aufgetreten. Wahrscheinlich weil sich die Federn nun komplett gesetzt haben. Es tritt ja nur im Stand bzw. bis paar Kmh auf. Ich hatte beim vorherigen KfZ auch nur H&R Federn verbaut. Da waren die Geräusche auch, trotz Sonderstellung. Bei dem KfZ davor hatte ich ein KW Gewindefahrwerk verbaut, selbst da waren solche Geräusche. Da wurden dann noch Schläuche, direkt vom Hersteller, nachträglich verbaut. Werde wohl nochmal zum vermessen fahren.
Genau direkt nach dem Einbau. Ich hatte das auch nur im Stand oder bis paar Km/h. An der Spureinstellung war fast alles im grünen Bereich. Nur die Sturzeinstellung musste um 8-10 Grad verstellt werden. Die Schläuche sollen nach paar Tagen oder Wochen kaputt gehen. Haben einige schon ihre Erfahrungen hier berichtet. Deswegen habe ich die nicht eingebaut bzw. überhaupt gekauft. Der Vermesser meinte, war klug das ich erst damit bischen gefahren bin, so das die Federn sich gesetzt haben. Wenn ich sogar Pech habe, könnten die sich noch ein bischen nachsetzen. Aber die Werte sollten erhalten bleiben. Wie oben erwähnt, habe ich schon mehrer km hinter mir. Alles super bis jetzt. Sollte meiner Meinung auch jetzt halten.
@sxs67
also ich hätte mein Auto CLA 200 BJ. 2015 heute nochmal auf der Bühne und da kann man an der VA keine Sturzeinsteellung vornehmen, lediglich die Spur!
War eine Sturzeinstellung nicht nötig oder war es nicht möglich? @CLASTERN
@sxs67
die Sturzeinstellung war nicht möglich, da nichts vorhanden war, was man hätte verstellen können nur die Spur kann man bei meinem einstellen.
Bei deinem (Modell?) kann man den Sturz verstellen?
Zitat:
@CLASTERN schrieb am 26. März 2019 um 10:09:13 Uhr:
@sxs67
die Sturzeinstellung war nicht möglich, da nichts vorhanden war, was man hätte verstellen können nur die Spur kann man bei meinem einstellen.
Bei deinem (Modell?) kann man den Sturz verstellen?
Ja war möglich. Hier ein Foto von der Einstellung. Lg
was für ein Modell hast du?
Auf meinem Protokoll stand da auch ein Wert, aber der ergab sich aus der Spur bzw. was der Hersteller vorgibt.
Zitat:
@CLASTERN schrieb am 26. März 2019 um 10:35:54 Uhr:
was für ein Modell hast du?
Auf meinem Protokoll stand da auch ein Wert, aber der ergab sich aus der Spur bzw. was der Hersteller vorgibt.
2014. Bin jetzt in der Werkstatt wegen dem Service. Mein Werkstattmeister sagt, dass du das auch haben muss. Auch wenn es ein SB ist :/