Problem mit Dynaudio
Hallo,
als ich heute Morgen losfuhr, hatte ich den Eindruck, als ob etwas mit dem Klang im Auto nicht stimmt. Es hörte sich an, als wäre eines meiner Ohren halb dicht, aber dann stellte ich fest, daß der Basslautsprecher in der Fahrertür keinen Ton von sich gab. Ich drehte die Lautstärke höher aber so richtig laut wurde es insgesamt nicht. ab einer bestimmten Lautstärke fing der Basslautsprecher dann an ganz laut zu knarzen. Binn dann mittags mal zum :-) und bin natürlich an den einzigen Serviceberater geraten, der nur einen einzigen Spruch kennt: "Müssen wir einen Termin machen". Heute Abend war dann alles wieder normal.
Hat das schon mal jemand von euch gehabt? An die Fachleute von euch: Lässt sich der Fehler über den Fehlerspreicher lokalisieren? Kann mir nicht vorstellen, daß es am Lautsprecher liegt, denn ein Lautsprecher geht eigentlich nicht kaputt.
Beste Antwort im Thema
Naja, meine Erfahrung ist die, daß man in den Werkstätten an die komplizierte Elektronik eher die alten Hasen ranlässt, wobei die Azubis sich damit oft besser auskennen...
Scheint eine Prestige-Frage zu sein....
Habe da schon selbst ziemlich üble Erfahrungen gesammelt, und mir wider besseren Wissens einen Fuchs als Hasen verkaufen lassen müssen...
Wäre doch ein guter Trick von VW, die Computererfahrene Jugend an sowas ranzulassen. Das können die definitiv besser, als die "fast-Opas". Von denen kann man sicher viel lernen, aber manche Dinge können die Kids halt besser!
Gruß
Nite_Fly
32 Antworten
@Beichtvater: Das mit dem Wechselstromwiderstand stimmt, wie Du sagst... Da bin ich über's Ziel rausgaloppiert... 😰
Den Aggregateträger bzw. die Lautsprecher habe ich noch nicht herausgebaut (die Bass-Lautsprecher sind normalerweise mit Blindnieten reingenietet).
Sollte es aber tatsächlich so sein, wie FCB1977 schreibt, daß der Korb hinten ungeschützt in der "Aussenwelt" hängt, falle ich fast vom Glauben ab. Zu Zeiten, als es diese abgedichteten Aggregateträger noch nicht gab, waren dicke Folien in die Tür eingeklebt, um die Einbauteile vor Spritzwasser zu schützen. Und da gab es sogar Anleitungen, wie man da für einen nachzurüstenden Lautsprecher diese Folie modifiziert, um den ganzen Lautsprecher ins Trockene zu bringen.
Gerade bei Dynaudio würde ich da etwas mehr erwarten...
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
@Beichtvater: Das mit dem Wechselstromwiderstand stimmt, wie Du sagst... Da bin ich über's Ziel rausgaloppiert... 😰Den Aggregateträger bzw. die Lautsprecher habe ich noch nicht herausgebaut (die Bass-Lautsprecher sind normalerweise mit Blindnieten reingenietet).
Sollte es aber tatsächlich so sein, wie FCB1977 schreibt, daß der Korb hinten ungeschützt in der "Aussenwelt" hängt, falle ich fast vom Glauben ab. Zu Zeiten, als es diese abgedichteten Aggregateträger noch nicht gab, waren dicke Folien in die Tür eingeklebt, um die Einbauteile vor Spritzwasser zu schützen. Und da gab es sogar Anleitungen, wie man da für einen nachzurüstenden Lautsprecher diese Folie modifiziert, um den ganzen Lautsprecher ins Trockene zu bringen.Gerade bei Dynaudio würde ich da etwas mehr erwarten...
Gruß
Nite_Fly
Anbei mal ein Foto vom Aggregateträger. Ich hab den Lautsprecher im Tiguan zwar noch nicht ausgebaut aber aus meinem vorherigen Skoda Octavia. Dort waren die Lautsprecher genauso verbaut. Hinter dem Lautsprecher ist ein kreisrundes Loch im Aggregateträger, sodaß die Rückseite des Lautsprechers vor Feuchtigkeit ungeschützt ist. Trotzdem ist mir noch nie ein Lautsprecher eingefrohren.
Hallo Zusammen und ein Frohes Neues Jahr!!,
Ich bekomme für meine Fronttüren neue Tieftonlautsprecher.
Nach ewigen tauschen von Links nach rechts der Signalleitungen und keine Fehlermeldung, hat VW den Tausch genehmigt.
Das wird wohl nicht die Ursachenbeseitigung sein, aber man kann schauen ob da im Aggregateträger feuchtigkeit sich angesammelt hat ect.
Im Moment gibt es wohl keine Lautsprecher da Sie nicht auf Lager liegen. Dauert noch ( warum wohl^^ ??)
Ich bleibe am Ball
Bis die Tage
Gruß
Danny
Hallo,
Meine Anlage hat dann wohl gerade eben den Dienst Quitiert.
Vor ca. 30 minuten gings noch und nach dem Abstellen und wieder Starten des Motors hört man Plötzlich auch keinem Lautsprecher mehr einen Ton. Radio mal aus -/ und Eingeschaltet aber leider kein Erfolg .
Vorab , Nein die MUTE TAste ist nicht betätigt, hab ich schon alles mögliche rumgesrückt 🙂
Also Musik/Radio Läuft aber KEIN TON .
Find ich ja echt toll, werde gleich erstmal in die Werkstatt fahren !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Hallo,Meine Anlage hat dann wohl gerade eben den Dienst Quitiert.
Vor ca. 30 minuten gings noch und nach dem Abstellen und wieder Starten des Motors hört man Plötzlich auch keinem Lautsprecher mehr einen Ton. Radio mal aus -/ und Eingeschaltet aber leider kein Erfolg .Vorab , Nein die MUTE TAste ist nicht betätigt, hab ich schon alles mögliche rumgesrückt 🙂
Also Musik/Radio Läuft aber KEIN TON .Find ich ja echt toll, werde gleich erstmal in die Werkstatt fahren !
Hallo,
ich hatte vor ein paar Tagen ein ähnliches Problem.
Wollte auch schon die Werkstatt aufsuchen.
Dann habe ich aber festgestellt, dass die SD-Karte sich im RNS310 verabschiedet hat.
Karte herausgenommen und schon lief die Anlage wieder.
Gruß
Gollum179
Ja als ich in die Werkstatt fahren wollte ging das Radio Plötzlich wieder . Ich werde aber trotzdem die Tage zummindest mal den Freundlichen aufsuchen wegen diversen anderen dingen noch.
Naja, meine Erfahrung ist die, daß man in den Werkstätten an die komplizierte Elektronik eher die alten Hasen ranlässt, wobei die Azubis sich damit oft besser auskennen...
Scheint eine Prestige-Frage zu sein....
Habe da schon selbst ziemlich üble Erfahrungen gesammelt, und mir wider besseren Wissens einen Fuchs als Hasen verkaufen lassen müssen...
Wäre doch ein guter Trick von VW, die Computererfahrene Jugend an sowas ranzulassen. Das können die definitiv besser, als die "fast-Opas". Von denen kann man sicher viel lernen, aber manche Dinge können die Kids halt besser!
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Naja, meine Erfahrung ist die, daß man in den Werkstätten an die komplizierte Elektronik eher die alten Hasen ranlässt, wobei die Azubis sich damit oft besser auskennen...
Scheint eine Prestige-Frage zu sein....Habe da schon selbst ziemlich üble Erfahrungen gesammelt, und mir wider besseren Wissens einen Fuchs als Hasen verkaufen lassen müssen...
Wäre doch ein guter Trick von VW, die Computererfahrene Jugend an sowas ranzulassen. Das können die definitiv besser, als die "fast-Opas". Von denen kann man sicher viel lernen, aber manche Dinge können die Kids halt besser!
Gruß
Nite_Fly
Das Problem ist das viele alte Mechniker sich teilweise schwer tuen mit Diagnosegeräten und möchten ungern was dazulernen. Aber man sollte jetzt auch nicht hergehen irgenson Azubi blind an die Eletronischen systeme eines Modernen fahrzeugs ranlassen, den man kann erstaunlicherweise viel kaputt machen.
Das Diagnosesystem von VW ist ein Dinosaurier!!
Hier wird noch ohne großartige Benutzeroberfläche in Bits und Bytes programmiert!
So habe ich die Computertechnik anfang der 80er Jahre gelernt.
Wer da am Thema Zahlensysteme, Binär, Oktal und Hexadezimalzahlen schon scheitert, bei dem ist das Scheitern der Programmierung am VW "vorprogrammiert".
Doch, was für VW da zwecks mangelndem Know-Hows ein Ärgernis ist, ist für die User, die sich mit sowas auskennen, ein Segen.
So können die da schalten und walten, wie sie wollen.
Doch bei den altgedienten Werkstattmeistern scheitert es schon oft daran, ein Byte mit seinen Zweierpotenzen richtig darstellen zu können, geschweigedem, die einzelnen Bits richtig addieren zu können, wenn mehrere Bits in dem Byte gesetzt werden müssen... (fange ich bei Null an zu zählen, oder bei Eins?)
Aus einem Binärcode eine dezimale Zahl rauszulesen, gelingt einem altgedienten Werkstattmeister heute eher weniger. Doch sein Azubi hat sowas wirklich lernen müssen, und dem ist das, wenn er technisch interessiert ist, in Fleisch und Blut übergegangen.
Unsere Azubis sind heute nach dem ersten Lehrjahr MCSE oder wenigstens MCP. Das sind Microsoft-Qualifizierungen mit Prüfung, die jemanden bescheinigen sollen, Server-Bertiebssysteme zu betreuen zu können.
Viele unserer altgedienten Service-Ingeneure könnten da nie mehr mithalten.
Doch sie haben Erfahrungen, die unschätzbar sind. Sinnvoll wäre es da doch, diese verschiedenen Kompetenzen zu kombinieren: So neigt der Joungster zu riskanten Aktionen, wobei der erfahrene Mitarbeiter da Ruhe und Besonnenheit ins Spiel bringt.
Auch meine Ausbilder haben mir Dinge beigebracht, die ich damal unnütz fand, und heute als großes Kapital verbuche, obwohl ich weiss, daß ich denen schon in meiner Ausbildung in ganz speziellen Bereichen haushoch überlegen war.
Es ist einfach Aufgabe der Firma, die Kompetenzen so zu verteilen, daß das Know-How optimal genutzt werden kann.
Und daß VW die Arbeiten mit dem Diagnosesystem offensichtlich nur aus Prestige-Gründen an Leute delegiert, die mit sowas eigentlich überfordert sind, weil sie es weder hinterfragen, noch jemals hinterfragen könnten, ist für den eigentlichen Service-Prozess eher hinderlich.
Wie gesagt: ältere Mitarbeiter können den jungen 'ne ganze Menge beibringen und sind daher für mich in einem Betrieb unersetzlich. Aber es gibt auch einige Dinge, die für die älteren einfach nicht mehr so leicht zu erlernen sind, und ich sehe es daher nicht ein, daß man die damit belastet, obwohl der Erfolg da oft eher zweifelhaft ist, anstatt sie mit Dingen zu beschäftigen, die sie richtig gut können...
Gruß
Nite_Fly
Hallo Zusammen,
Ich habe meine neuen Lautsprecher eingebaut bekommen.
Die Alten wollte ich mal gerne sehen.
Genau das was man vermutete.
Die Lautsprecher sind von hinten feucht geworden.
Man sah eindeutig getrockne tropfen überall, als wäre das Salz von den Strassen da eingedrungen.
Der 🙂 glaubt das es immer wieder passieren wird da die Lautsprecher nicht optimal abgedichtet sind (gegen Feuchtigkeit!!)
Das Problem werde ich wohl spätestens zum nächsten Winter wieder haben 🙁.
Schauen wir mal. Ich bekomme noch die Fotos die ich natürlich hier einfügen werde.
Bis dahin
Gruß
Danny
Zitat:
Die Lautsprecher sind von hinten feucht geworden.
Man sah eindeutig getrockne tropfen überall, als wäre das Salz von den Strassen da eingedrungen.
Der 🙂 glaubt das es immer wieder passieren wird da die Lautsprecher nicht optimal abgedichtet sind (gegen Feuchtigkeit!!)
Das Problem werde ich wohl spätestens zum nächsten Winter wieder haben 🙁.
Hm,
das macht mich schon stutzig. Meiner kommt erst in 4 Wochen, aber da das Problem durch mangelnde Abschirmung der Lautsprecher gegen Feuchtigkeit immer wieder auftreten kann und VW nichts dagegen macht, hat man doch irgendwann ein Problem, wenn die Garantie rum ist...! Also muss man wohl auf Eigeninitative was machen - aber wie? Mit Folie abschirmen, aber kann das nicht Schwitzfeuchtigkeit erzeugen bzw. wie wird der Klang dadurch ggf. beeinflusst (naja, besser leicht beeinflusst, als irgendwann gar nicht mehr....)?
Was meint Ihr dazu?
Gruezi
Caipi
Hallo,
Hier nachträglich meine alten Dynaudio-Lautsprecher die ausgetauscht wurden.
Gruß
Danny
Hab warscheinlich sogar das selbe Problem wie ihr. Bei mir kam von keinem Lautprecher Sound kurz davor habe ich den Wagen gewaschen gehabt in der Waschanlage. Werde das problem mal mit meinem 🙂 besprechen denk ich ....
Oha - "Wassermusik", "Forellenquintett" oder Debussys "La mer" scheinen doch nicht das richtige Musikprogramm für diese Dynaudios gewesen zu sein 🙄 ?
- Feucht-betrübliche Grüße -
Nee, die strecken wahrscheinlich schon bei "Smoke On The Water" die Flügel.😁
Gruß Hans